Gerne,
Batis: 8 Gruppen
Touit: 8 oder 5 Gruppen
(Das Touit Makro erlaube ich mal außen vor zu lassen, da nicht vergleichbares Spezialobjektiv)
Otus: 10 Gruppen
Batis: Autofokus
Touit: Autofokus
Otus: Manueller Fokus
Extern: Haptik und Aussehen
Konnte ich sehr gut mit meinem Touit 32 vergleichen und ist nahezu identisch vom Look and Feel.

Plus es kommt noch hinzu, dass das Otus ein APO ist aber weder Batis noch Touit APO Elemente besitzen. Bei extremen Kontrasten werden sowohl Batis als auch Touit ähnlich abbilden mit grün/violetten Farbsäumen (anders geht es physikalisch nicht), das Otus aber nicht (ist ja ein Apochromat im Gegensatz zu den anderen zwei).
Nimmt man also alle momentan verfügbaren Informationen zusammen, ist das Batis den Tuits ähnlicher als dem Otus. Mit dem Otus hat es nur eines gemeinsam: Bildkreis für KB. Alles andere teilt es sich technisch gesehen eher mit den Touits.
Was die Abbildungsqualität angeht kann es sich aber trotzdem vom Touit unterscheiden, muss aber nicht. Wir werden sehen. Die momentanen Vermutungen, dass Zeiss einen Kompromiss eingegangen ist und eine große Verzeichnung akzeptiert um es dafür kleiner und leichter zu bauen bei guter Schärfe über den gesamten Bildbereich unterscheidet es eben auch vom Otus. Beim Otus gibt es diese Kompromisse nicht, hier hat man je versucht zu zeigen, was man kann und was möglich ist. Im übrigen stört mich dieser Kompromiss garnicht. Für mich zählt das Ergebniss, oder besser gesagt, das Preis- / Leistungsverhältnis. Das die Kamera oder mein RAW-Konverter da elektronisch mithelfen und die Verzeichnung heraus rechnenen stört micht nicht. Klar geht hier etwas Qualität flöten, aber dafür bleibt es ja bezahlbar mit sehr guten anderen Eigenschaften.
Eines ist sicher: Bei Zeiss sind sie definitiv schlauer als ich und ich verlasse mich hier auf die Fachleute. Die werden schon wissen was sie tun
