• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeigt her eure Studios

Worauf muss ich im speziellen achten und gibt es irgendwelche "Haken"?
Das ist ein umfassendes Thema. (Es gibt auch schon ausführliche Threads dazu.) Nur so viel: Porträt und Akt würde sehr viel Dauerlicht benötigen (> 2000 Watt), von daher kommt vernünftigerweise nur Blitz in Frage. Stellt sich halt die Frage nach der nötigen Leistung (100, 200, 300 Wattsekunden) und wieviele Blitzköpfe es sein müssen.
Vielleicht helfen Dir diese Anhaltspunkte (von mir gemessen): Mit einem 100 Ws Walimex und vorgesetztem Durchlicht-Schirm kommst Du bei ISO 100 und 2 Meter Distanz (gemessen von der Schirmoberfläche) auf Blende 8. Bei nur 1,40 Meter Distanz wäre es Blende 11. Mit zwei 100 Ws Blitzen aus 1,40 m Distanz (oder einem 200 Ws Blitz) wäre es dann Blende 16 ... Varianten kannst Du selber ausrechnen.
 
Ich zitiere mich aus einem anderen Forum einfach mal selbst...


Original von Ant!
Hallo!

Auf Arbeit, arbeite ich meistens am Lichttisch. Da ist Improvisation alles...
War jetzt ein bisschen faul was die Kameraeinstellungen an geht, aber ich denke man kann das nötige erkennen. Wir haben hier noch eine Canon EOS 300D,... arbeiten aber meistens eher mit der F717 und 828. Geht am Lichttisch einfach schneller, die Auflösung und Qualität für Print & Web reicht aber auch locker aus. Muss eh alles noch mal freigestellt werden und von daher ist es noch unwichtiger ob wir nun mit einer SLR oder Autosucher arbeiten. (Ganz grob gesagt) :)

Ansonsten bin ich eher im Urban-Bereich tätig. Meine Outdoor-Bilder kann ich dir leider grad nicht zeigen - Laptop und HDD zuhause vergessen... :rolleyes:


Sony Cybershot DSC-F717
0013kd.jpg


Sony Cybershot DSC-F828
0026or.jpg


Lichttisch 1 (Nummer 2 ist gerade abgebaut, mussten etwas umräumen)
0036ac.jpg


Photomaterial & Zeugs
0041yp.jpg


Lichttisch 1
0057us.jpg


Pascal (sitzt grad da) und mein Arbeitsplatz in der Firma
0060kp.jpg


Photomaterial & Zeugs
0075qb.jpg


Photokeller
0086tb.jpg


Lichttisch 1
0091hr.jpg


Sony Cybershot DSC-F717
0109pd.jpg


Sony Cybershot DSC-F828
0115ar.jpg


...und das kommt dabei raus. (Vor der Bearbeitung.)
0129jl.jpg




Original von Ant!
Hallo!

Gut ob ich dir nun sage was für für Strahler nutzen oder auch nicht, ändert an deiner lage sicher auch nichts. (Denn mit einem 1 Point bist du etwa mit 2000 EUR dabei und der 5 Point direkt mal 3500 EUR, Lichttisch aus den Staaten auch noch mal 600 EUR inkl. der 3 Spots.)

Wenn du etwas einfaches, auch sehr günstiges suchst, unbedingt mal eBay reinsehen! Bei Photozubehör ist ebay einfach 1A. http://foto.listings.ebay.de/Foto-Z...QQfromZR4QQsacatZ19591QQsocmdZListingItemList

Ansonsten nehmen wir zB. für Chromparts einen beleuchteten Untergrund um den Schatten zu berechen bzw. gar nicht erst entstehen zu lassen. Für Makroaufnahmen greifen wir dann aber doch lieber zum Faser- oder Papiergrund. Der ist dann nicht beleuchtet aber das Bild wirkt einfach weicher. Leuchtparts die im dunkeln fotografiert werden müssen machen wir hingegen auf einem matten, milchigen Untergrund. Hat einfach nur den Vorteil, dass das reflektierene Licht auf dem Untergrund (vom Objekt strahlend) etwas weicher und voller wirkt.

Bei Fragen oder auf Wunsch die genauen Bezeichnungen einfach noch mal nachhaken. ;)

Hier noch ein paar Beispiele:

Beleuchteter Untergrund
licht19fn.jpg


licht20ko.jpg



Unbeleuchteter Untergrund
unlicht13qo.jpg


unlicht22dg.jpg


unlicht38iy.jpg



Nightshot
dunkel18qt.jpg


dunkel26ah.jpg


dunkel38tb.jpg



Outshot (1 Point matt Strahler)
onespot0qs.jpg



Grüße
 
Da ich selber mit dem Gedanken spiele, mir ein eigenes Fotostudio einzurichten, frage ich mich, ob es nicht sinnvoll ist die Wände das Raumes schwarz zu streichen. Mit einer möglichst matten lichtschluckenden Farbe um Streulicht zu vermeiden.

Klar, die meisten hier gezeigten Bilder stammen aus "Wohnstudios", und kaum einer wird sein Wohnzimmer schwarz streichen aber eine dunkle Umgebung produziert ebend keine unangenehmen Lichtreflexe.

Liege ich da richtig oder habe weiße Wände und Decken im Fotostudio einen Sinn.

LG
Ramiro
 
Hi Ramiro,

mein Studio ist weiß gestrichen - aber ich habe eine portable "schwarze Wand" für den Fall der Fälle. Bisher war weiße Decke eigentlich eine gute Idee, da kann man dann so Späßchen wie "Blitz in die Decke" bauen - damit ist die Decke dann quasi eine große, große Lichtfläche.

Unterm Strich kenne ich Studios eigentlich nur mit weißen Wänden...

Lg,
Mirko
 
Das ist schon komisch. Ich habe mal ein paar Aufnamen in großen Studios gemacht (Das Werk und ZDF). Da waren die Wände immer schwarz. Auch in größeren Schauspielhäusern sind die immer schwarz...Daher die Frage.

Die weiße Wand wirkt ja zwangsläufig wie ein großer Rflektor. Gut, wenn man das Licht weicher haben möchte. Aber bei Fotos, bei denen ein harter Kontrast gewünscht ist sind sie doch eher unpraktisch...oder?

LG
Ramiro
 
Also ich denke, dass schwarz Vor- und Nachteile hat. Bei People-Fotografie ist es wohl nicht so auschlaggeben, da Reflexionen nur den Augen sichbar sind.

Bei der Produktfotografie und reflektierenden Oberflächen macht schwarz, dann wohl doch wieder Sinn.
 
Hi there!

Hab auch noch eine Detailfrage zwecks Aufbau des Studios:

Ich habe mir jetzt mal zwei Aldi - 500Watt - Baustrahler mit Stativ besorgt. Ich würde das gerne mal mit Durchlichtschirm oder mit Reflexschirm (Gold oder Silber?) probieren. Welchen Abstand sollte ich in beiden Fällen zwischen Schirm und Lampe einhalten? Sind 2x500 Watt "ausreichend" für Portraits oder Tabletop-Aufnahmen?

Danke für´s Feedback.

Gruß, Gregor,
 
Hi Budgreg,

die Baustrahler habe ich auch. Habe damals auch alles mögliche versucht das Licht weicher zu bekommen. Die besten Ergebnisse bekam ich, wenn die Strahler auf eine im Hintergrund liegende weiße Wand strahlen. Das reflekrierende Licht reicht im Normalfall aus, wenn dein "Objekt" nicht all zu weit von der Wand steht.

Nicht vergessen die Farbtemperatur entsprechend anzupassen. ;)

LG
Ramiro
 
Ramiro schrieb:
Hi Budgreg,

die Baustrahler habe ich auch. Habe damals auch alles mögliche versucht das Licht weicher zu bekommen. Die besten Ergebnisse bekam ich, wenn die Strahler auf eine im Hintergrund liegende weiße Wand strahlen. Das reflekrierende Licht reicht im Normalfall aus, wenn dein "Objekt" nicht all zu weit von der Wand steht.

Nicht vergessen die Farbtemperatur entsprechend anzupassen. ;)

LG
Ramiro

Danke. Auf einem Reflexschirm strahlen hilft nix? Bin halt nicht sicher, ob immer "eine Wand zur Hand" ist.....
 
Nosferatu schrieb:
Lichttisch 1 (Nummer 2 ist gerade abgebaut, mussten etwas umräumen)
0036ac.jpg

Hallo Nosferatu,
würde gerne wissen was das für Lampen sind, die ihr da benutzt? Ich habe für meine Table-Top Geschichten eine Multiblitz Anlage im Einsatz - leider ist die richtige Einstellung immer ein bisschen fummelig und ich würde deshalb gerne auf Dauerlicht umstellen. Was eignet sich (außer Baustrahlern) am besten zur Table-Top Produkt Fotografie? Würde mich über Tipps freuen.

Danke + Gruß ...
gagga
 
*GaToR* schrieb:

Danke, diese Energiesparlampen hatte ich mir für das "Heimstudio" auch schonmal angeschaut. Suche nach einer Lösung für professionelle Produktfotos (hauptsächlich nicht spiegelnde Kunststoffteile bis max. Schuhkarton-Größe). Diese Lampen aus Nosferatus Beitrag machen auf den ersten Blick einen guten Eindruck - was ist das?

Grüße
 
jetzt hab ichs auch getan, das wohnzimmer meiner kleinen altbauwohnung an meine bedürfnisse angepasst...

und nachdem ich mir in diesem thread so schöne inspirationen und mut geholt hab, möchte ich euch das vorläufige ergebnis meiner wohnzimmerumgestaltung nicht vorenthalten :)

hier das wohnzimmer in zivil, wies meistens ausschaut:

klick

hier nach dem umbau:

klick

in ermangelung eines anderen modells musste mein geschätzter universal-haushaltstiger herhalten. hier noch mal in gross für alle tigerfans:

klick


das sind zwei 150er sets vom walser, links unten eine 140er octobox, muss ich noch fertig montieren... dann mal ein wandspot vom ikea mit tageslichtlampe, auf stativschraube modifiziert... hintergrund ist deko-molton (faltig, ja, richt ich gleich) auf einer vorhangstange (richtig, ikea) in schwarz, blaub, weiss; mit winkeln zum auflegen an der wand montiert. das restliche zubehör bringt hoffentlich das christkind :rolleyes:
aus sentimentalen gründen is da auch noch der baustrahler... ab in den wohlverdienten ruhestand :)
 
Ramiro schrieb:
Das ist schon komisch. Ich habe mal ein paar Aufnamen in großen Studios gemacht (Das Werk und ZDF). Da waren die Wände immer schwarz. Auch in größeren Schauspielhäusern sind die immer schwarz...Daher die Frage.

Die weiße Wand wirkt ja zwangsläufig wie ein großer Rflektor. Gut, wenn man das Licht weicher haben möchte. Aber bei Fotos, bei denen ein harter Kontrast gewünscht ist sind sie doch eher unpraktisch...oder?
Wie Du schon weiter oben geschrieben hast, die schwarzen Waende braucht man u.a. gegen Streulicht. Dazu kommt, dass wenn man das Licht (und Reflexe) komplett kontrollieren will einfach nix unmotiviert rumreflektieren darf ;)

Und selbst die schwarzen Waende reichen nicht aus um das Streulicht zuverlaessig zu eliminieren, dazu sind i.d.R weitere zusaetzliche Massnahmen noetig (»Flags«, Streulichblende/Kompendium).

Bevor Du zum Pinsel greifst solltest Du aber noch pruefen ob die Lichtleistung ohne die Reflektion noch ausreichend ist ;)

klw
 
Hallo klw,

Reflektoren habe ich bereits. Das angekündigte streichen der Wände hat meinem Vermieter nicht so geschmeckt, daher habe ich mich für schwarzen Moltonstoff entschieden. Dieser wird wie ein Vorhang an ein gespanntes Seil gehängt und kann nach belieben (und gewollter Lichtreflexion) verschoben werden. Der Stoff schluckt zudem das Licht weitaus effektiver als schwarze Farbe. Preislich ist der Unterschied ebenfalls sehr gering.

LG
Ramiro
 
Da wollte ich allgemein mal fragen, welchen Stoff ihr empfehlt, da die mir doch recht dick aussehen, nicht durchschimmern sollten und ja auch eine andere Beschaffenheit und interessante Farbtöne oft haben?

Kann man diese dann knicken oder bleiben dann Knickstellen?
 
das kommt drauf an wie stark du den stoff beanspruchst.....wenn du ihn wie ein betlacken faltest, wird er natürlich knicke haben in einem interssanten viereck-muster.

der stoff sollte grundsätzlich reflexionsfrei sein (also fällt satin und so logischerweise weg).....meist nimmt man lichtundurchlässigen stoff, abes es gibt auch stoffe, bei denen man durchlichten kann, was man als interessanten effekt einsetzen kann....


btw: ich hab meine ersten posträts mit unterschiedlich gefärbten haustuch-betttüchern gemacht....

allg. empfielt sich natürlich, molton zu verwenden
 
Ich habe einen schwarzen Synthetik-Stoff von Flohmarkt (3 Euro der Meter, 1,50 m breit). Der ist gegenüber Molton absolut nicht zum knittern zu bringen und auch dicht genug.

Molton ist meiner Meinung nach viel zu empfindlich Man müsste den Stoff am Besten eng Rollen oder halt dauernd Bügeln.

Falten bringt nur Ärger.. Oder einfach den Stoff als Effekt raffen - dann fallen auch die Falten nicht mehr auf.

Gruß, Martin
 
Ich bin mit meinem gerade fertig geworden.
(Ok, ein paar Änderungen und so kommen noch, aber es ist schon nutzbar.)
Fläche 5x5m, jämmerlich Deckenhöhe von 2,20m.

Bilder hab ich auch schon gemacht,
aber naja man sollte dabei wohl nicht rauchen *g*:stupid:

To Do:

Decke mit dicken Klettband betackern.
Weißen PVC in Deckengröße kaufen und ebenfalls mit Klettband bekleistern.
(Richtig, ich will bei Bedarf den Kram an die Decke kletten.)
PVC 3x in gleicher Farbe wie Hintergrundkarton kaufen und ebenfalls bekletten.
1x 500w Elinchrome+Softbox dazu kaufen.
Requisiten zulegen.
Restkeller hinter dem Vorhang entrümpeln und somit die Bar, die dahinter ist vielleicht als Location zu haben. Und Stellraum.
Bisher ungenutzte Seite mit Deckenhalterung versehen, um dort schöne Motivtapeten als Hintergrund zu nutzen.
Ich glaub das wäre es erst Mal :-)
 
Hier jetzt nach dem kompletten Einzug mein Bonner Fotostudio 3 Bilder..

2004: Das Arbeitszimmer (12 qm) wird in beschlag genommen (2. Baustahler, Spiegel und kleine Papierhintergründe für Tabletops)
Beispielbild: http://www.adpic.de/lizenzfreie_bilder/Suche/Bilder/Mumien-Totenschaedel-(Horror)-1101061571.html

2005: Wohnzimmer (25 qm) wird erobert (1. Blitzkopf von Richter, Bühnenmolton und Lampenstativ als Halter)
Beispielbild:http://www.adpic.de/lizenzfreie_bilder/Suche/Bilder/Weihnachtsgebaeck-1132850741.html

2006: Gewerberäume (31 qm) angemietet (3. Blitzköpfe, Hintergrundsystem mit Hintergrundkarton 272 cm).
Beispielbild:http://www.adpic.de/lizenzfreie_bilder/Suche/Bilder/Treffer-1137247720.html

2010: Flugzeughangar.. :stupid:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten