• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeigt her eure Studios

AndreasK schrieb:
@Relativity

Schau mal hier rein. Vielleicht kannst du mit den Werten etwas anfangen.

Gruß
Andreas


leider nicht.

es geht mir mehr um die räumliche Vorstellungskraft
wie in Studio aussieht wenn man es in x m² baut.

daher die Frage nach den Abmessungen des Raumes
bei den gezeigten Studiobildern.
 
Ich glaub mein Studio hat eine Fläche von 60qm, wo der Papphintergrund aufgebaut ist (hat eine L-Form). Dazu noch Keller, aber das ist ja nicht wichtig.

Der Hintergrund selbst ist 2,75 breit (bzw. 3,10 - aber 2,75 ist die Pappe), ungefähr 30cm als Podest hoch, 3,5m nach "vorne" und ungefähr 2,50 hoch (da hängen die Papprollen). Davor habe ich so ungefähr 3m (vielleicht etwas mehr) Spielplatz für mich :)
Ach ja, Deckenhöhe ist ungefähr 3m - vielleicht auch 3,5m; das war für mich das wesentlichste Element bei der Auswahl des entsprechenden Ladenlokals.
Daneben sind dann noch so Dinge wie eine Theke, ein Schrank mit Kram und Blitzzubehör und diverses anderes Zeugs untergebracht. Klamotten fehlen mir im Studio noch komplett...

Oder brauchst du alle Maße?
 
Mirko D. Walter schrieb:
Ich glaub mein Studio hat eine Fläche von 60qm, wo der Papphintergrund aufgebaut ist (hat eine L-Form). Dazu noch Keller, aber das ist ja nicht wichtig.

Der Hintergrund selbst ist 2,75 breit (bzw. 3,10 - aber 2,75 ist die Pappe), ungefähr 30cm als Podest hoch, 3,5m nach "vorne" und ungefähr 2,50 hoch (da hängen die Papprollen). Davor habe ich so ungefähr 3m (vielleicht etwas mehr) Spielplatz für mich :)
Ach ja, Deckenhöhe ist ungefähr 3m - vielleicht auch 3,5m; das war für mich das wesentlichste Element bei der Auswahl des entsprechenden Ladenlokals.
Daneben sind dann noch so Dinge wie eine Theke, ein Schrank mit Kram und Blitzzubehör und diverses anderes Zeugs untergebracht. Klamotten fehlen mir im Studio noch komplett...

Oder brauchst du alle Maße?

Dein Studio finde ich sehr gut, was für blitze hast du da? und welche softboxen mit grösse?
grüsse
Michi
 
Ich mach mal am Samstag ein Bild, hab ich irgendwie nicht, ist mir gerade aufgefallen.

Ich nutze mit einem Kollegen stationär ein Studio im Keller eines Gewerbebaus, Räume - etwa 6*7, 5*5 und Duka 3*4 und ein leerstehnder Saal 5*10m der erst noch im Winter hergerichtet werden will 1 Sanitärraum.
EQ: 2*Elinchrom 1500WS, 2*500WS, 1*250WS, Spot 1500WS, Beautydish, 2 Octoboxen 90cm, Softbox 100*100, Striplight 40*120, antiker Stufenlinser mit glaub ich 3000Watt, diverse Normalreflektoren, Gobos, Filterhalter, Klappen,... Hintergrundsystem (zZ 6 Rollen a 2,75) und schwarzen Teppich und ne schwarz verhangene Wand, eine Hand voll Faltreflektoren. Windmaschine (naja ist etwas übertrieben - ein sehr grosser Fan). Sofa, 2 2er Kinoklappsessel, eine Hand voll Hocker, Studiowürfel schwarz, Stereoanlage, Kühlschrank und Staubsauger.

Mobil:
Erste Alukiste: 250er Richter, 250er Hensel, zwei 125er Köpfe um den Hintergrund auszuleuchten. 5 Kompacktblitze Braun 320 die an Servorzellen kommen.
Zweite Kiste: Die Leuchtenstative etwa 6 + 3 Normale Tripods, Kabeltrommeln, Werkzeug, Leimklemmen, Reflexschirme, Striplight 30*90.
Dann noch bei Bedarf ein 3m Auslegergalbenstativ, was sehr selten zum Einsatz kommt, weil es allein 20kg wiegt und dann lieber nicht mitgenommen wird, wenn es nicht unbedingt nötig ist.

In der Regel bin ich etwa 1 mal die Woche im Studio, oder on location

Was noch fehlt (Wunschliste): 2 weitere 500er Köpfe und noch eine 150er Octobox, noch ein paar Lichtformer, http://www.richterstudio.de/destrip.htm hiervon das 140er und den passenden Generator und natürlich einen Hensel Ringblitz.
Wird aber etwas dauern, bis das alles zusammen ist :(
 
Zuletzt bearbeitet:
bsm hat mich gerade so depremiert, daß ich meine Ausrüstung lieber nicht poste :eek: :o

Was würde ich für ein ordentliches Striplight geben. Wenn ich mir aber die Preise ansehe und sich mein Studio von selbst tragen muß, muß ich wohl noch ein "paar" Aufträge haben...

Naja. Meine Studioausrüstung steht aber auf meiner Homepage (siehe unten "Studio"), falls es dich immer noch interessiert.
 
Mirko D. Walter schrieb:
bsm hat mich gerade so depremiert, daß ich meine Ausrüstung lieber nicht poste :eek: :o

Was würde ich für ein ordentliches Striplight geben. Wenn ich mir aber die Preise ansehe und sich mein Studio von selbst tragen muß, muß ich wohl noch ein "paar" Aufträge haben...

Naja. Meine Studioausrüstung steht aber auf meiner Homepage (siehe unten "Studio"), falls es dich immer noch interessiert.

Nicht verzagen, ausser den beiden 125er Köpfen habe ich und mein Kollege das agnze Equipment über die Jahre gebraucht zusammengesucht. Vor ein paar Jahren war bei den "kleien" handwerklichen Fotografen eine geradezu "Säuberungswelle". Sehr viele haben zugemacht und man hat serh gute Blitzköpfe, die sonst 1000? kosten für unter 250 bekommen, geradezu Schnäppchen. Im Moment ist es leider in der Bucht sehr ruhig, die ist vor allem von dem Walimex (Auchtung Wertung! Schrott vollgemüllt). Bevor ich mir so einen Blitzkopf hole, dann lieber einen sehr guten uralt gebrauchten, wo ich weis, der hat schon 20 Jahre auf dem Buckel, pacht aber locker nochmal soviel, und die Blitzröhre kann ich im Notfall selbst in 10 Minuten erneuern. In den Letzten zwei Jahren ist uns lediglich ein Kondensator von einem 500er Elincrom durchgebrannt, die Reparatur war auch nicht die Welt, trotz einschicken.

Gruss
Boris
 
Ähm. Mit dem Walimex-Schrott fühle ich mich jetzt persönlich getroffen ;)

Hab da nämlich gute Erfahrungen mit gemacht (hab so 2-3 Termine in der Woche im Studio seit einigen Monaten) - _wenn_ man die großen Systeme nimmt. Klar, sind keine Richter-Blitze. Aber dafür kosten die nur einen Bruchteil. Wenn ich die Knete hätte, hätte ich Richter. Wobei Licht ja bekanntlich Licht ist :D

Naja. Ansonsten ist es aber beruhigend zu hören, daß ihr das über die Jahre hinweg angesammelt hat. Dann hab ich ja noch Zeit.
 
Mirko D. Walter schrieb:
Ähm. Mit dem Walimex-Schrott fühle ich mich jetzt persönlich getroffen ;)

Hab da nämlich gute Erfahrungen mit gemacht (hab so 2-3 Termine in der Woche im Studio seit einigen Monaten) - _wenn_ man die großen Systeme nimmt. Klar, sind keine Richter-Blitze. Aber dafür kosten die nur einen Bruchteil. Wenn ich die Knete hätte, hätte ich Richter. Wobei Licht ja bekanntlich Licht ist :D

Naja. Ansonsten ist es aber beruhigend zu hören, daß ihr das über die Jahre hinweg angesammelt hat. Dann hab ich ja noch Zeit.

Ich kann nur aus der Erfahrung sprechen, die ichmit den Teilen machen musste. Beien Bekannte hat sich zwei der Teile geholt und wir haben das mal ausgetestet. Was mich wirklich nicht überzeugen konnte war die unglaubliche Ungenauigkeit bei jedem Blitz! Laufend bis zu einer halben Blende untreschied. Vielleicht leigt es ja auch an der Qualitätsstreuung. Dazu kommt noch die schwankende Farbtemperatur.
Für mich wäre das System auch nicht ausbaubar genung. Daneben spricht noch dagegen, dass es Produkte sind, die aus Fernost kommen und europäische Arbeitsplätze vernichten, das ist aber meine ganz persönliche Meinung.

Und Licht ist nicht gleich Licht, wirklich. Wenn Du mit Deinen Geräten zufrieden bist ist doch gut! Und besser als nichts ist es auch allemal.

Gruss
Boris
 
bsm schrieb:
Ich kann nur aus der Erfahrung sprechen, die ichmit den Teilen machen musste. Beien Bekannte hat sich zwei der Teile geholt und wir haben das mal ausgetestet. Was mich wirklich nicht überzeugen konnte war die unglaubliche Ungenauigkeit bei jedem Blitz! Laufend bis zu einer halben Blende untreschied. Vielleicht leigt es ja auch an der Qualitätsstreuung. Dazu kommt noch die schwankende Farbtemperatur.
Oh Gott. Wenn das bei mir so wäre würde ich auch austicken. Aber das mit der 1/2 Blende und so kenne ich nicht (schnell auf den Schreibtisch klopfen).
bsm schrieb:
Für mich wäre das System auch nicht ausbaubar genung.
Das gilt für die kleinen. Die großen Systeme bieten schon eine Menge Zubehör (wird jedenfalls immer mehr).
Aber ich bin nicht so der König im Zubehör, vielleicht entwickelt sich da mein Bedarf noch.
Softboxen und Co. kaufe ich eh nicht bei Walimex sondern bei so einem Typen, der die universell genug baut für alle möglichen Systeme - ich hasse Monokulturen ;)
bsm schrieb:
Daneben spricht noch dagegen, dass es Produkte sind, die aus Fernost kommen und europäische Arbeitsplätze vernichten, das ist aber meine ganz persönliche Meinung.
Stimmt sicher - aber ich kann mir keinen Blitz für 1000 EUR leisten. Bezweifle auch sehr, daß an einem Richterblitz 5 Mann aus Deutschland arbeiten :)
bsm schrieb:
Und Licht ist nicht gleich Licht, wirklich.
Kollege von mir hatte eine Multiblitzanlage, die er gegen eine Walimex-Anlage getauscht hat. Und Multiblitz spielt auch in einer anderen Liga (ist auch kein Richter, ist klar).

Aber was meinst du? Vielleicht übersehe ich was - in wie fern ist das Licht mit den Geräten besser? Ich mein jetzt mal abgesehen von deinen wirklich bitteren Erfahrungsberichten oben.

Was mich persönlich an meiner Anlage _wirklich_ stört ist das doch recht funzelige Einstelllicht. Das kann einem so richtig auf die Nerven gehen bzw. macht die Arbeit etwas umständlicher manchmal.
Ich blick das Design der Blitze auch nicht. Da bauen die einen 500Ws Blitzkopf ein und ein 100W Birnchen. Wie wäre es mit einer 1000W Einstelllampe und einem 125Ws Blitzkopf? Ich brauch die 500Ws doch eh fast nie (es sei denn ich vergesse wieder mal, daß es auch ein einstellige Blendenwerte gibt *lach*) ;)

Aber spielt eigentlich keine so große Rolle. Ich find deine Ausstattung sehr geil und werde daran arbeiten, daß ich irgendwann auch so einen Fundus habe. Gerade die On Location Sachen sind schon sehr, sehr nett ;)
 
bsm schrieb:
Ich mach mal am Samstag ein Bild, hab ich irgendwie nicht, ist mir gerade aufgefallen.

Ich nutze mit einem Kollegen stationär ein Studio im Keller eines Gewerbebaus, Räume - etwa 6*7, 5*5 und Duka 3*4 und ein leerstehnder Saal 5*10m der erst noch im Winter hergerichtet werden will 1 Sanitärraum.
EQ: 2*Elinchrom 1500WS, 2*500WS, 1*250WS, Spot 1500WS, Beautydish, 2 Octoboxen 90cm, Softbox 100*100, Striplight 40*120, antiker Stufenlinser mit glaub ich 3000Watt, diverse Normalreflektoren, Gobos, Filterhalter, Klappen,... Hintergrundsystem (zZ 6 Rollen a 2,75) und schwarzen Teppich und ne schwarz verhangene Wand, eine Hand voll Faltreflektoren. Windmaschine (naja ist etwas übertrieben - ein sehr grosser Fan). Sofa, 2 2er Kinoklappsessel, eine Hand voll Hocker, Studiowürfel schwarz, Stereoanlage, Kühlschrank und Staubsauger.

Mobil:
Erste Alukiste: 250er Richter, 250er Hensel, zwei 125er Köpfe um den Hintergrund auszuleuchten. 5 Kompacktblitze Braun 320 die an Servorzellen kommen.
Zweite Kiste: Die Leuchtenstative etwa 6 + 3 Normale Tripods, Kabeltrommeln, Werkzeug, Leimklemmen, Reflexschirme, Striplight 30*90.
Dann noch bei Bedarf ein 3m Auslegergalbenstativ, was sehr selten zum Einsatz kommt, weil es allein 20kg wiegt und dann lieber nicht mitgenommen wird, wenn es nicht unbedingt nötig ist.

In der Regel bin ich etwa 1 mal die Woche im Studio, oder on location

Was noch fehlt (Wunschliste): 2 weitere 500er Köpfe und noch eine 150er Octobox, noch ein paar Lichtformer, http://www.richterstudio.de/destrip.htm hiervon das 140er und den passenden Generator und natürlich einen Hensel Ringblitz.
Wird aber etwas dauern, bis das alles zusammen ist :(


Alter Schwede, das hört sich nach Millionen an.... lebst Du davon?

Alex
 
Hallo zusammen,

dann poste ich auch mal den (aktuellen) Stand meines "Studios".

3x 500W Halogenstrahler an Holzleiste
Dunkler Stoff als Hintergrund
Ein Lichtschlucker aus zwei Holzplatten und schwarzem Karton
Ein Reflektor, parallel dazu. Somit kann ich z.B. verhindern, dass der Hintergrund Licht abbekommt.
Backpapier vor den Strahlern, um dreifach Schatten zu vermeiden (siehe vorher-nachher-Bild).

Gruß, makoch
 
Ich bin momentan auf der Suche nach einem guten Dauerlichtset. Hat jemand einen Tip für mich? Soll für den Einstieg nicht so teuer sein, Preis wenn möglich < 500 Euro.

Danke euch schon mal.

Jörg
 
Hat jemand einen Tip für mich?
Wenn es Dauerlicht sein soll, kommt das Biglamp 501 Mini-Kit von Foto Brenner in Frage (2 Halogenleuchten zu je 250 Watt + Stative, 149 ?). Wenn Du zwei Kits kaufst und noch ein paar Schirme etc. dazu, bist Du immer noch innerhalb des Budgets und für Produktfotografie gut gerüstet.

Wenn Du bewegte Objekte ablichten willst, bist Du mit Blitzen besser bedient. Z. B. Walimex CY100MR (100 Ws) gibt es im Set mit Schirm und Stativ (99 ?). Mit zwei oder drei davon kriegst Du Porträts (auch Ganzkörper) ohne Verwackelrisiko hin. Als Zubehör empfieht sich ein IR-Auslöser. Den Rest des Budgets kannst Du in Hintergründe, Reflektoren etc. stecken.
 
beiti schrieb:
Wenn es Dauerlicht sein soll, kommt das Biglamp 501 Mini-Kit von Foto Brenner in Frage (2 Halogenleuchten zu je 250 Watt + Stative, 149 ?). Wenn Du zwei Kits kaufst und noch ein paar Schirme etc. dazu, bist Du immer noch innerhalb des Budgets und für Produktfotografie gut gerüstet.

Wenn Du bewegte Objekte ablichten willst, bist Du mit Blitzen besser bedient. Z. B. Walimex CY100MR (100 Ws) gibt es im Set mit Schirm und Stativ (99 ?). Mit zwei oder drei davon kriegst Du Porträts (auch Ganzkörper) ohne Verwackelrisiko hin. Als Zubehör empfieht sich ein IR-Auslöser. Den Rest des Budgets kannst Du in Hintergründe, Reflektoren etc. stecken.

Ich möchte es in erster Linie für Portraits und Akt nutzen. Da ja auch noch Kosten für Hintergrund etc dazukommen suche ich wie gesagt möglichst komklette Sets wie das von dir angesprochene... Worauf muss ich im speziellen achten und gibt es irgendwelche "Haken"?

Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten