Wo also liegt der Unterschied zu einem YN622-TX und einer YN-568 EX II sowie YN-622er Kombi? Außer, dass der 568er einen 622er drunter geschraubt und nicht eingebaut hat?
Also es gibt schon ein paar Unterschiede. Beispielsweise ist das RT-Protokoll bidirektional, die Blitze antworten dem Transmitter also, während die 622C unidirektional sind - der Sender ruft seine Befehle blind in den Raum und hofft, das alle ihn verstehen.
Bidirektional ist natürlich schöner, weil sowohl Sender als auch Empfänger die bestehende Kommunikationsverbindung aufrechterhalten und dies auch auch anzeigen. Außerdem signalisiert zb das Display des RT-Transmitters, welche Blitzgruppen noch am Laden sind und welche wieder bereit sind.
Was dazu kommt: der YN 622C hat 7 Kanäle, das wars.
Das RT System kennt 15 Kanäle, unterteilt seine Kommunikation aber noch über eine vierstellige ID. Soll heißen: auf dem selben Kanal können - theoretisch - 10.000 Fotografen im selben Raum ihre Blitze unabhängig voneinander ansteuern. Das bedeutet ganz andere Anforderungen an Kollisionserkennung und "Bus"-Arbitrierung (wenn man den Funk-Kanal mal als einen Daten-Bus betrachten will).
Das macht die Empfänger und Sender sicherlich etwas aufwendiger und teurer.
Dann kann ich mir vorstellen, dass Canon im Protokoll diverse Fehlererkennungen eingebaut hat, die dafür sorgen sollen, dass auch nicht-optimale Signale zu einer sicheren Auslösung führen und umgekehrt irgendwelche Störimpulse nicht einfach willkürlich die Blitze auslösen.
Die RF 602 von YN zb haben das Problem, dass sie bei viel Stahlbeton wohl weniger gut arbeiten, da der verwendete günstige Funk-Chip eine miese Echo-Unterdrückung hat und mit den vom Stahlbeton verursachten Echos nicht mehr klarkommt.
Inwieweit YN bei ihren RT-Geräten bessere Funkschaltkreise verwendet, weiß ich nicht.
Grundsätzlich ists aber auch so: Canon nimmt die hohen Preise, weil Canon draufsteht.
YN baut das billig(er) nach, und nimmt etwa die Hälfte - solange niemand anderes das gleiche für billiger baut, haben sie auch keinen Grund, weniger zu verlangen. Wer RT braucht und nicht soviel bezahlen will, der kauft bei YN. Wem RT eh zu teuer ist, der kauft idR auch bei YN - nämlich die YN 622C

Angebot und Nachfrage eben.
Ist das gleiche mit Pocket Wizard. Die bauen sehr gute Funktrigger, hohe Reichweite, sehr zuverlässig. Aber 150€ für einen(!) Transmitter?
Die können auch nicht mehr als zb die RF 602. Klar, die haben nicht die Reichweite und Zuverlässigkeit, aber wenn man wollte, könnte man bestimmt den PW auch für sagen wir mal 50€ pro Transmitter bauen bzw verkaufen.
Aber wozu, wenn die Leute ihn auch für 150€ nehmen?
~ Mariosch