Und warum werfe ich den Leuten mein ganzes Geld in den Rachen? Damit ich mit der heute aktuellen X-E1 meine RAWs in zwei Jahren mit Lightroom 6 oder 7 optimal entwickeln kann? Nee, bitte nicht.
Du kannst sie bereits jetzt recht gut entwickeln, in der Kamera, wenn auch nur auf JPEG, bisher und bis auf Weiteres auch der einzige Weg, Fujis eigene Film- Simulationen 1:1 zu bekommen. RPP und Silky (beide im Wesentlichen Freeware) sind auch nicht zu verachten.
Letztlich kann die Kritik auch Ausdruck einer Enttäuschung sein, daß gerade Adobe hier eventuell nicht exakt genug vorgegangen ist.
SO kann man es natürlich sehen, wobei Adobe vermutlich sich ganz nüchtern Aufwand in Dollar (können sie vermutlich recht realistisch einschätzen) und Ertrag an Kunden ansehen und auf der Basis entscheiden - reine Kosten- Nutzen- Rechnung. Man könnte natürlich auch einen Schritt weitergehen und sich fragen, warum sich Fuji so enorm weit aus dem Fenster gelehnt hat, statt einfach den zu Grunde liegenden Nex-5N/ Nikon d7000/ Pentax K5- Sensor von Sony (um den dürfte es sich ja handeln) zu nehmen und ihre Farbpalette draufzudrücken, wegen mir noch etwas clevere Rauschunterdrückung. Eben wie bei er x100, die auf einem wesentlich älteren Sony- Sensor basierte (dem der d300) und dennoch sehr gut wurde.
So wagte sich Fuji auf ein vermintes Terrain vor, und riskiert nun etwas allein inmitten weiter Flur zu stehen, weil ihnen niemand so recht auf diesen unsicheren Grund folgen mag. Verständlich, irgendwie.
Die Claims, die Fuji im Vorfeld bzw. aktuell in ihren Werbeaussagen macht(e), sind anzweifelbar: Auflösungstechnisch bringt der ganze Zauber nicht so viel, kann jeder nachvollziehen, der eine Nex-5N und dann die X-E1 mit derselben Linse (per Adapter) verwendet. Die Sony ist gleich scharf, wenn nicht gar schärfer. Die vermeintlich rasiermesserscharfen Fotos der Fuji kommen maßgeblich von den nun wirklich guten Fuji X- Objektiven.
Auch die zweite Aussage, der exotische Farbfilter verhindere Moiré, stimmt nur teilweise, da diverse Tests mehr Artefakte als bei vergleichbaren Bayer- Filter Kameras zeigen konnten.
Bleibt der Zusammenhang zwischen ihrem Sensor und dem Rauschen: Ich verstehe aber nicht genug von der Materie, um nachzuvollziehen, welche Auswirkung der fehlende AA Filter oder die Farbmatrix darauf haben könnte. Die x100 war auch gut, mit normalem Sensor.
Fazit: Mich überrascht nicht, dass eine optimale Unterstützung für den Sensor schleppend kommt, wenn sie überhaupt je kommen sollte. Die einzig optimale Lösung wäre ein kleiner, aber feiner Raw- Konverter von Fuji. Einfach Bilder- Übersicht und dann die Kamera- Features wie im Menü auf die Software übertragen, mit identischen Ergebnissen.
Sollte machbar sein...
Zuletzt bearbeitet: