Wir sind in einem Fotoforum und nicht in einem Physik-Forum, auch wenn Pixelpeeper sich offenbar hauptsächlich mit Technik und allenfalls am Rande etwas mit Fotografie beschäftigen.
Man könnte auch in einem Katzenforum sein, an die Physik hält es sich trotzdem oder wie ein Prof mal sagte: Die Naturgesetze wirken auch wenn man nicht an sie glaubt.
Prosecutor schrieb:
Was zu beweisen wäre, zumal Fuji für ihre Unterbelichtungstricks bekannt sind.
https://photographylife.com/does-fuj...th-its-sensors
So wie Lumix, Pentax, Canon, Sony,...
Im berühmten Dreieck hat man gegenüber den angezeigten Werten Abweichung. Shutter Speed ist z.B. in der Regel 1/(n^2), d.h. 1/30 ist eigentlich 1/32 und 1/1000 wird von den meisten Kameras als 1/1024 umgesetzt. Bei der Blende ist es ähnlich mit Wurzel(2). Da sind Abweichung von im Mittel vielleich 0,04 EV drin.
Bei ISO setzt praktisch kein Herstellern den gewählten ISO Wert vollständig um. Die Hersteller passen ihre ISO Werte an damit die einerseits der Varianz des Sensors entsprechen und andererseits ordentliche Rauschwerte liefern. Das was angezeigt wird ist dann lediglich der "gerundete" Wert.
Das wird zum einen gemacht um natürlich das Rauschen zu verbessern aber zum anderen auch um die Konvention der Stops einzuhalten.
Dann ist da noch das Problem, dass ISO keine Einheit ist. Es gibt mehrere Methoden wie man die ISO Zahl berechnen kann. Canon und Nikon benutzen REI, Fuji SOS. Daraus ergibt sich dann auch ein Unterschied. Der von dir gepostete Artikel spricht nur von "real ISO" aber das gibt es nicht, da nicht genannt wurde ob REI oder SOS genutzt wurde sind die Bilder nutzlos. Die Varianz durch den Sensor wird ebenfalls unterschlagen.
Wir könnten auch darüber diskutieren, das Ford bei den US Mustangs "schummelt" weil die bei 60 Sachen ungefähr 60% schneller sind als ein in deutschland zugelassener Mustang bei 60 Sachen. Und beim vergleich zur Real-Geschwindigkeit dann auch noch rauskommt, dass der Mustang in wirklichkeit nur 57,5 Geschwindigkeit fährt.
Rauschverhalten
Als letztes ist da noch das Problem, dass sowohl die Lumix G9 als auch die Fuji X-T2/Pro2/H1 Isoless Sensoren haben. Sofern die also keine zweite Baseline haben (gibt ein gerücht das Fuji bei 1600 eine zweite hat), ist die Rauschverteilung genau die gleiche wie bei ISO 200 (Lumix 100 ?) nur in der Helligkeit angehoben. Wie der ISO Wert wirklich berechnet wird ist damit auch hinfällig, weil der durch den Raw Entwickler (in der Kamera) angewandt wird und nicht in Hardware durch den Sensor.