• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X-H1 vs Lumix G9

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Weniger rauschen und mehr Details wäre dafür meine Prognose
Gibt ja genügend Vergleiche zwischen dem 24MP APS-C Fujis und den 20MP µFTs. Der Unterschied liegt da immer bei rund einer Blende.

Es geht hier um zwei KONKRETE Kameras, nicht um Sensorvergleiche.
 
Es geht hier um zwei KONKRETE Kameras, nicht um Sensorvergleiche.
dann halt konkret, die G9 wird mehr rauschen als die X-H1 und dabei noch weniger Details zeigen. besser?
 
https://www.dpreview.com/reviews/im...&x=-0.19205947760697262&y=-0.6639925031879415
Am besten die Raws runterladen und selber bearbeiten.
Obwohl das Fuji Bild auf 4:3 beschnitten wird und somit ein Teil des Vorteils des größeren Sensors genommen wird, rauscht das Bild deutlich weniger.

Und interessanterweise ist die Bildhelligkeit des X-H1 Bildes und des G9 Bildes gleich, was auch immer ein Unterbelichtungstrick sein soll, er dürfte von beiden Herstellern verwendet werden.

Unterm Strich dürfte jede aktuelle Fuji Kamera bei gleicher Belichtung spürbar weniger rauschen als jede Panasonic Kamera.
 
Was zu beweisen wäre, zumal Fuji für ihre Unterbelichtungstricks bekannt sind.

https://photographylife.com/does-fuji-cheat-with-its-sensors
Dass Fuji sich für eine andere ISO-Definition entschieden haben hat wahrscheinlich mehr damit zu tun, dass sie auch ein Filmhersteller sind und traditionell eine andere Perspektive auf des Thema haben als ein Kamerahersteller. Die Verschwörungstheorien und Betrugsvorwürfe sind jedenfalls putzig. :rolleyes:

Am Ende ist das Ergebnis aller diesbezüglicher Vergleiche ohnehin dasselbe: Die Kamera mit dem kleineren Sensor rauscht bei vergleichbarer Auflösung stärker. Alles drum herum ist meistens nur eine Abweichung von Parametern, Gerätegenerationen und Messmethode. Wer was anderes erwartet, soll mal noch ein paar Jahre Tests lesen, irgendwann fällt der Groschen.
 
Wir sind in einem Fotoforum und nicht in einem Physik-Forum, auch wenn Pixelpeeper sich offenbar hauptsächlich mit Technik und allenfalls am Rande etwas mit Fotografie beschäftigen.

Das war die Fragestellung:


Weniger rauschen als in Bild 2 wird die Fuji nach meiner Prognose nicht!


Warum zeigst Du nur immer in diesem Forum ein entrauschtes mFT-Foto, wenn es um dieses Thema geht? Den Unterschied zwischen den Sensoren zeigst Du damit nicht. Nur wie gut man heutzutage entrauschen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bei dem Vergleich muss man anmerken, dass dpreview die Bilder mit ACR bearbeitet. Das ist bei mft und HighISO eine Garantie für grauenhafte Bilder. In diesem Sonderfall kommt man um DxOPrime einfach nicht herum - kein andere Tool liefert ähnlich gute Ergebnisse. Ich hab mir aber mal die Raws heruntergeladen und darin das Rauschen in einer homogenen Fläche bestimmt - und zwar für das dritte Feld von links in der oberen Reihe des ColorChecker.

Die G9 rauscht hier im RGB-Kanal jeweils 10,0/10,3/9,1%, die X-H1 10,8/13,1/15,9%. Kannst du gerne gegenrechnen, vielleicht ist ja bei mir ein Tippfehler drin.
 
Warum zeigst Du nur immer in diesem Forum ein entrauschtes mFT-Foto, wenn es um dieses Thema geht?

Was soll ich sonst zeigen? :rolleyes:
Es interessiert den TE sicher eher, was er am Ende bei ISO 6400 für ein Ergebnis bekommt als das unbearbeitete RAW (das ist für PIXELPEEPER gedacht). Und wenn DxO das Rauschen bei der G9 eliminiert, dann bleibt halt nicht mehr viel übrig vom Rauschvorteil der APS-C-Sensoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du gerne gegenrechnen, vielleicht ist ja bei mir ein Tippfehler drin.
Ohne deine Methodik zu kennen tue ich mir da schwer, das zu überprüfen. Und ohne Matlab anzuwerfen und zu rechnen, einfach die Raws in 5 weitverbreitete Raw Konverter geworfen ergibt sich in allen ein ähnliches Bild, die X-H1 rauscht deutlich weniger, vor allem in den Schatten. Das ist dann halt, womit sich die Fotografen in der Praxis abgeben müssen. Vielleicht gibt es noch irgendeinen Raw Konverter, der es anders macht.

Und wenn DxO das Rauschen bei der G9 eliminiert, dann bleibt halt nicht mehr viel übrig vom Rauschvorteil der APS-C-Sensoren.
Ein Fuji Bild könnte man natürlich ähnlich glatt bügeln, vermutlich sogar noch etwas glatter bei gleichen Details, oder mit mehr Details und gleichem Rauschen

Vielleicht will der TO auch gar nicht DXO zum Entrauschen verwenden. Mit der Fuji erspart er sich also vielleicht Geld für Software und Zeit fürs Entrauschen und bekommt dann trotzdem gleich gute Ergebnisse. Auch nicht schlecht.
 
Wir sind in einem Fotoforum und nicht in einem Physik-Forum, auch wenn Pixelpeeper sich offenbar hauptsächlich mit Technik und allenfalls am Rande etwas mit Fotografie beschäftigen.

Man könnte auch in einem Katzenforum sein, an die Physik hält es sich trotzdem oder wie ein Prof mal sagte: Die Naturgesetze wirken auch wenn man nicht an sie glaubt.

Prosecutor schrieb:
Was zu beweisen wäre, zumal Fuji für ihre Unterbelichtungstricks bekannt sind.

https://photographylife.com/does-fuj...th-its-sensors

So wie Lumix, Pentax, Canon, Sony,...

Im berühmten Dreieck hat man gegenüber den angezeigten Werten Abweichung. Shutter Speed ist z.B. in der Regel 1/(n^2), d.h. 1/30 ist eigentlich 1/32 und 1/1000 wird von den meisten Kameras als 1/1024 umgesetzt. Bei der Blende ist es ähnlich mit Wurzel(2). Da sind Abweichung von im Mittel vielleich 0,04 EV drin.

Bei ISO setzt praktisch kein Herstellern den gewählten ISO Wert vollständig um. Die Hersteller passen ihre ISO Werte an damit die einerseits der Varianz des Sensors entsprechen und andererseits ordentliche Rauschwerte liefern. Das was angezeigt wird ist dann lediglich der "gerundete" Wert.

Das wird zum einen gemacht um natürlich das Rauschen zu verbessern aber zum anderen auch um die Konvention der Stops einzuhalten.

Dann ist da noch das Problem, dass ISO keine Einheit ist. Es gibt mehrere Methoden wie man die ISO Zahl berechnen kann. Canon und Nikon benutzen REI, Fuji SOS. Daraus ergibt sich dann auch ein Unterschied. Der von dir gepostete Artikel spricht nur von "real ISO" aber das gibt es nicht, da nicht genannt wurde ob REI oder SOS genutzt wurde sind die Bilder nutzlos. Die Varianz durch den Sensor wird ebenfalls unterschlagen.

Wir könnten auch darüber diskutieren, das Ford bei den US Mustangs "schummelt" weil die bei 60 Sachen ungefähr 60% schneller sind als ein in deutschland zugelassener Mustang bei 60 Sachen. Und beim vergleich zur Real-Geschwindigkeit dann auch noch rauskommt, dass der Mustang in wirklichkeit nur 57,5 Geschwindigkeit fährt.

Rauschverhalten

Als letztes ist da noch das Problem, dass sowohl die Lumix G9 als auch die Fuji X-T2/Pro2/H1 Isoless Sensoren haben. Sofern die also keine zweite Baseline haben (gibt ein gerücht das Fuji bei 1600 eine zweite hat), ist die Rauschverteilung genau die gleiche wie bei ISO 200 (Lumix 100 ?) nur in der Helligkeit angehoben. Wie der ISO Wert wirklich berechnet wird ist damit auch hinfällig, weil der durch den Raw Entwickler (in der Kamera) angewandt wird und nicht in Hardware durch den Sensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Aber wie schaut es mit der eigentlichen Bildqualität hauptsächlich bei JEPEG bis ISO 6400, auch bei etwas schlechteren Lichtverhältnissen aus :confused: Ist da die X-H1 der G9 wirklich, auch in der Praxis und nicht nur beim Pixelzählen sichtbar überlegen?....

Ist es wirklich so schwer, hart an der Fragestellung eines TO´s zu diskutieren...?

Gruß
Rokkor
 
Vielen Dank Euch erstmal für die vielen Kommentare und Meinungen :top::top::top:

WEnn ich ehrlich bin, möchte ich so wenig Zeit und Geld in die Nachbearbeitung meiner Bilder stecken. Aus diesem Grunde möchte ich halt wenns geht schon gute Ergebnisse direkt aus der Kamera bekommen, hauptsächlich als JEPG.

Dank euch nochmal.
 
Vielen Dank Euch erstmal für die vielen Kommentare und Meinungen :top::top::top:

WEnn ich ehrlich bin, möchte ich so wenig Zeit und Geld in die Nachbearbeitung meiner Bilder stecken. Aus diesem Grunde möchte ich halt wenns geht schon gute Ergebnisse direkt aus der Kamera bekommen, hauptsächlich als JEPG.

Dank euch nochmal.

Dann Fuji und JPG out of cam...
 
WEnn ich ehrlich bin, möchte ich so wenig Zeit und Geld in die Nachbearbeitung meiner Bilder stecken. Aus diesem Grunde möchte ich halt wenns geht schon gute Ergebnisse direkt aus der Kamera bekommen, hauptsächlich als JEPG.
Dank euch nochmal.

In dem Zusammenhang vielleicht ein Buchtip:
Laing, Gordon: in camera

Das macht schon Staunen, was man alles als jpg aus der Kamera bekommen kann.
 
Vielen Dank Euch erstmal für die vielen Kommentare und Meinungen :top::top::top:

WEnn ich ehrlich bin, möchte ich so wenig Zeit und Geld in die Nachbearbeitung meiner Bilder stecken. Aus diesem Grunde möchte ich halt wenns geht schon gute Ergebnisse direkt aus der Kamera bekommen, hauptsächlich als JEPG.

Dank euch nochmal.

Mach aber nicht den Fehler, die Kamera isoliert zu betrachten. Du entscheidest dich für ein System und solltest bereits jetzt überlegen, welche Objektive genutzt werden sollen. Bei MFT gibt es zB sehr preisgünstige und kompakte lichtstarke Festbrennweiten, die die Nutzung niedriger ISO-Werte zulassen, wozu auch der IBIS der G9 mit seinen max. 6,5 Blendenstufen noch einen gewichtigen Beitrag leistet. Auch ein Telezoom mit 600mm[KB] kostet nur 500 € und wiegt 580 g.
Vielleicht solltest du deine Systemwahl eher in der Kaufberatung statt im Fuji-Forum zur Debatte stellen. ;)
 
Mach aber nicht den Fehler, die Kamera isoliert zu betrachten. Du entscheidest dich für ein System und solltest bereits jetzt überlegen, welche Objektive genutzt werden sollen. Bei MFT gibt es zB sehr preisgünstige und kompakte lichtstarke Festbrennweiten, die die Nutzung niedriger ISO-Werte zulassen, wozu auch der IBIS der G9 mit seinen max. 6,5 Blendenstufen noch einen gewichtigen Beitrag leistet. Auch ein Telezoom mit 600mm[KB] kostet nur 500 € und wiegt 580 g.
Vielleicht solltest du deine Systemwahl eher in der Kaufberatung statt im Fuji-Forum zur Debatte stellen. ;)

In der Kaufberatung wird man dann auch noch von der Herde der übrigen mFT-Jünger davon überzeugt, dass eine quantitav größere Auswahl von mFT-Objektiven einer qualitativ besseren Objektivauswahl überlegen ist und der Sensorunterschied vernachlässigbar. Es sind ja immer die gleichen relativierenden Argumente. Man könnte glauben, dass es professionelle Influenzer sind, aber wahrscheinlich sind die meisten nur Fanboys. Schon interessant, dass dort mFT entgegen dem allgemeinen Kaufverhalten in D so überrepräsentiert ist. Aber wenn man einen kleinen Sensor hat, muss man den ja schönreden... :angel:. Ich bin bei meinem ersten Kamerakauf auch fast darauf reingefallen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten