• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Wireless-SD-Karte

Hier wird doch klar (Modelshootings, mehr als ein Fotograf/Model) die Grenze vom Amateur zum Profi überschritten. Also den wireless transmitter z.B. von Canon und Ende Gelände. Wer sich das nicht leisten kann/will - zurück zu den Amateuren und kleinere Brötchen backen :D.
Superbeitrag ... und so qualifiziert ... :rolleyes:.

Ich finde die Lösung super, vor allem auch, weil sie universell für alle Kameras funktioniert und sich am 'Workflow' nichts ändert. Einmal eingerichtet, funktioniert das mit allen Marken und man muss sich nicht mit den unterschiedlichen 'Softwaren' beschäftigen und teils auch ärgern.
 
So, der G220 Zyxel Stick ist angekommen .....

Software runterladen, Treiber installieren, config zum AP ist in 3min gemacht, total intuitiv .... WEP-Key rein, MAC-filter rein .... feddich ist der lack .... super !

Wie sieht's aus mit der Distanz, die man überbrücken kann? Braucht man noch den batteriebetriebenen repeater in der Jackentasche oder reicht die SD-WLan-Karte und der Zyxelstick für die Überbrückung praxistauglicher Entfernungen?

Gruß
Matthias
 
Hier wird doch klar (Modelshootings, mehr als ein Fotograf/Model) die Grenze vom Amateur zum Profi überschritten. Also den wireless transmitter z.B. von Canon und Ende Gelände. Wer sich das nicht leisten kann/will - zurück zu den Amateuren und kleinere Brötchen backen :D.
Ganz schön anmassende Aussage. Man kann sich durchaus professionell verhlaten und das trotzdem als Hobby betreiben und muß somit auch die Kosten in Grenzen halten. Nicht jeder (semi)Profi verdient Geld mit seinem Hobby.

Wie sieht's aus mit der Distanz, die man überbrücken kann? Braucht man noch den batteriebetriebenen repeater in der Jackentasche oder reicht die SD-WLan-Karte und der Zyxelstick für die Überbrückung praxistauglicher Entfernungen?
Wg Zeitmangel kann ich das aktuell noch nicht sagen. Wenn ich dazu komme, werde ich berichten.
 
hi, welchen adapter von sd auf cf könnt ihr mir empfehlen?

meine frage bezieht sich auf die verwendung von eye-fi in einer canon 20d. gehen auch andere (günstigere) adapter als der von jobo.

besten dank ron
 
Zuletzt bearbeitet:
(Distanz, die man überbrücken kann) Wg Zeitmangel kann ich das aktuell noch nicht sagen. Wenn ich dazu komme, werde ich berichten.

Mein eye-fi ist heute aus Luxemburg gekommen und ich kann zu der o.g. Frage selbst etwas beitragen:

Bisher habe ich die Verbindung nur zu meinem WLAN-Router (Sinus 1054) hergestellt, weil mein Zyxel-stick noch nicht da ist. Die Distanzen, die man zu dem Router herstellen kann, sind gigantisch! Ich bin mit der Kamera aus dem Haus gegangen und habe aus ca. 30m Entfernung fotografiert. WLAN-Router und Laptop waren drinnen. Zusätzlich zu den 30m trennten mich noch 3 Wände vom Router. Als ich wieder drinnen war, waren die Bilder, die ich zuvor draußen gemacht habe, schon auf dem Laptopschirm. Toll! Wenn ich es in der eye-fi-Software eingestellt hätte, wären die Bilder online schon an einen externen Bilderaccount im web verschickt worden.

Was mir noch auffiel: Die Installation des eye-fi im Netzwerk ist auch für Laien, wie mich, absolut narrensicher (unter Vista). Wie das mit dem Zyxel-stick klappt, berichte ich, wenn das Teil da ist.

An alle sogenannten Profis, die hier der Meinung sind, dass ein Canon-WLAN-Monstrum professioneller ist, als das eye-fi-Kärtchen: Nein, ist es nicht. Es ist nur groß und teuer.

An alle übrigen Interessierten: Ich habe bisher selten ein technisches Gerät gekauft, das auf Anhieb so easy und zuverlässig genau das gemacht hat, was ich wollte, wie diese kleine SD-WLAN-Karte. Das Teil bleibt deshalb vorläufig ständig im zweiten Kartenschacht meiner Kamera. Ob die Batteriekapazität der Kamera darunter leidet, berichte ich, wenn ich mehr darüber weiß

Viele Grüße und insbesondere vielen Dank an Stoecky, der bisher hier schon detailliert über seine neue Errungenschaft berichtet hat.

Matthias
 
Die Distanzen, die man zu dem Router herstellen kann, sind gigantisch! Ich bin mit der Kamera aus dem Haus gegangen und habe aus ca. 30m Entfernung fotografiert. WLAN-Router und Laptop waren drinnen. Zusätzlich zu den 30m trennten mich noch 3 Wände vom Router. Als ich wieder drinnen war, waren die Bilder, die ich zuvor draußen gemacht habe, schon auf dem Laptopschirm.
Hi !
ähhmmmm, hast Du die Cam denn draussen gelassen ?
Weil ... selsbt wenn Du dort keinen Empfang gehabt hast, wären die drei Bilder quasi während des Reingehens übertragen. Also zumindest in meiner 1er kann ich sagen, das definitiv bei 8m und zwei Wänden Schluss ist. Aber das werde ich lieber mal mit dem WLAN-stick life im studio oder on lokation testen. Ich bitte noch um Geduld ;) ...
 
Hi!

Dieser Post richtet sich an alle, die die Karte mit dem Zyxel einsetzten.

Habe heute den G-202 bekommen, da der G-220 wohl nicht mehr prodzuziert wird.

Habe nun versucht da alles hin zu bekommen. Allerdings scheint der G-202 zum funktionieren eine netzwerkbrücke zum Drahtgebundenen Netzwerk zu brauchen um als Access Point zu arbeiten. Ist das beim G-220 auch so? Ist dann natürlich sinnbefreit, weil der Laptop mit dem Zyxel dann genau das selbe wie ein normaler Kabelgebundner Access Point / Router operiert.

Wenn ich die Netzwerkbrücke entfernt habe und das Netzwerk vom Zyxcel Access Point über den Eye-Fi Manager hinzufügen wollte, hing sich das ganze immer beim "Netzwerk Adresse beziehen" auf. Da der G-202 wohl keine Netzwerkadressen vergeben kann, außer er hängt über eine Brücke am Drahtneztzwerk, was ja wie erwähnt sinnbefreit ist.

Liegt es nun am Unterschied G-202 zu G-220 oder mach ich was anderes falsch?

Vielen Dank für eure Hilfe,

Stefan
 
Du musst deinem Rechner eine feste IP geben.

Die bekommt er sonst vermutlich via DHCP automatisch von deinem "Restnetzwerk" (Router), und wenn du das Kabel abziehst hat er halt keine mehr - das bringt das ganze denke ich dann durcheinander.

Vielleicht versucht auch die Software vom Zyxel selbst eine IP via DHCP zu beziehen, was natürlich auch nur klappt, wenn jemand antwortet. In dem Falle müsste man der Software sicher irgendwo eine feste IP vorgeben können, die dann für den AP verwendet wird.

Letztere Erklärung ist sogar wahrscheinlicher, im Endeffekt.
 
Du musst deinem Rechner eine feste IP geben.

Die bekommt er sonst vermutlich via DHCP automatisch von deinem "Restnetzwerk" (Router), und wenn du das Kabel abziehst hat er halt keine mehr - das bringt das ganze denke ich dann durcheinander.

Vielleicht versucht auch die Software vom Zyxel selbst eine IP via DHCP zu beziehen, was natürlich auch nur klappt, wenn jemand antwortet. In dem Falle müsste man der Software sicher irgendwo eine feste IP vorgeben können, die dann für den AP verwendet wird.

Letztere Erklärung ist sogar wahrscheinlicher, im Endeffekt.

Da hast du mich falsch verstadnden,

es geht net draum das der AP keine IP bekommt, die hat er natürlich. Es geht darum, dass der AP der Eye-Fi Karte keine IP zuweist, wenn der AP net als Brücke zum Kabelnetzwerkdient.

Sprich, die Eye-FI bekommt vom Zyxel-AP keine IP, wenn dieser eigenständig und ohne Brücke als AP operieren soll.

MFG Stefan
 
Der AP kann auch keine "IP zuweisen".

Die Kamera bekommt ihre IP ja im Setup als Brücke auch vom DHCP im Router via Zyxel=>Notebook=>Router/DHCP-Server.

Wenn man der Kamera/Karte keine feste IP geben kann, und der Zyxel resp. seine Software selber keinen DHCP-Server hat, müsstest du mal schauen, ob du den Windows-DHCP-Server angeworfen bekommst. Ansonsten gibt es da bestimmt ne Windows-Freeware-Lösung (DHCP-Server zum lokal installieren).
 
Hi !
ähhmmmm, hast Du die Cam denn draussen gelassen ?
Weil ... selsbt wenn Du dort keinen Empfang gehabt hast, wären die drei Bilder quasi während des Reingehens übertragen. Also zumindest in meiner 1er kann ich sagen, das definitiv bei 8m und zwei Wänden Schluss ist. Aber das werde ich lieber mal mit dem WLAN-stick life im studio oder on lokation testen. Ich bitte noch um Geduld ;) ...

Aha! Das kann natürlich sein, dass das eye-fi die Dateien erst gesendet hat, als die Distanz schon wieder geringer war. Daran habe ich gar nicht gedacht. Mir war halt nur aufgefallen, dass mich das zuletzt geschossene Bild bereits vom Bildschirm anstrahlte, als ich wieder zum Arbeitsplatz zurück kam. Also werde ich mal Bilder schießen und dabei Sichtkontakt (z.B. durchs Fenster) zum Laptopbildschirm halten. Mal sehen, wie weit ich mich vom Router entfernen kann. Ich werde darüber berichten.

Gruß
Matthias
 
Genau!

Natürlich muß man auf dem Rechner einen DHCP-Server installieren, das versteht sich ja von selbst ;)

gibts als freeware zu hauf.

z.B. http://ruttkamp.gmxhome.de/dhcpsrv/dhcpsrv.htm

man muß aber dann den server auf die IP des AP's binden, sonst vergibt er auch auf der Kupfer-NIC eine IP


Jetzt verstehe ich, warum der von mir bestellte Zyxel G220 noch nicht da ist. Wenn er nicht mehr gebaut wird, ist das ja klar. Offenbar liegt aber das dargestellte Problem gar nicht am G202 sondern würde beim G220 genau so auftreten.

Kannst du für einen Laien eine Anleitung machen, was man zum muss, um den Zyxel-stick (G220 oder G202) in die Lage zu versetzen, als AccessPoint am laptop für das eye-fi in der Kamera als Datenempfänger zu funktionieren? Laie heißt in meinem Fall, dass ich von Netzwerktechnik nicht die geringste Ahnung habe aber ansonsten einen Windows- oder Vista-PC bedienen.

Gruß
Matthias
 
ja kann ich machen .... ich schau mal, ob ich sonntag zeit finde, bissl stressig aktuell ....
 
Hallo Ihr,
meine Frage wäre da, warum alle mit diesem Zyxel rummachen, geht das nicht auch mit einem normalen W-Lan Netzwerk, wie das z.B. schon in vielen Laptops drinnen ist?
Gruß, GpsM
 
Du brauchst halt ein WLAN-Gegenstück zur SD-Karte, dass im Access-Point-Modus laufen kann. Einige Notebook-Interfaces können das (für Linux gibt es AFAIK auch eine Software-Lösung, die mit fast allen Interfaces funktioniert), aber eben nicht alle.

Wenn man WLAN-Geräte direkt untereinander (ohne AP) verbindet, geschieht das im so genannten Ad-Hoc-Modus, und den unterstützt eben wieder unsere Wireless-SD-Card nicht, die kann NUR mit Access-Points verbinden. Daher braucht es eben einen Access Point - logo? :)
 
@LGW: :top:

Der AP-Mode ist eine Treibersache, und KÖNNTE mit jeder Hardware funktionieren. Der Zyxel-Stick ist einer der wenigsten (einzigen?) der in der org. Herstellersoftware ganz simpel und einfach den AP-Mode integriert hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten