• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Wireless-SD-Karte

Kann die Karte denn kein AdHoc Netz mit einem Peer (Laptop) aufbauen? :confused: Ich dachte, das sei "ganz normaler WLAN Standard".


Das Tool zur Vollbildanzeige: Wenn sich kein Bildbetrachter finden läßt, der das von sich aus mitbringt, würd ich einfach per VBS-Script den Ordner überwachen und dann IrfanView mit entsprechenden Parametern starten. Das geht bestimmt mit fast jedem andern Lieblings-Bildbetrachter auch.
Wenn ein neues Bild ankommt, muß man eine laufende Instanz halt erst mal Abschießen, aber das ist technisch ja auch nicht schwierig. Nur unhöflich. :D
 
Das mit dem Vollbild mach ich mit LightRoom, das kann Ordner überwachen. Das hört sich tatsächlich
nach einer super Lösung für's Studio und für Workshops an. Man kann rumspringen und die
anderen oder das Model sieht das Ergebnis sofort auf dem Schirm :top:

Wäre interessant, ob es auch wirklich mit einem SD-CF Adapter funktioniert.
Als PCMCIA WLan Karte mit Access Point sollte das hier gehen, oder?

Gruß,
Martin
 
Ah, ist das Ding nun also tatsächlich marktreif geworden, man mag es kaum glauben.

Bleibt für mich vor allem eine Frage: Braucht das Ding zwingend einen Access Point? Sprich ist es nicht möglich, in einer abgelegenen fernen Gegend ganz ohne Access Point / vorhandenem WLan-Netz weit und breit die Bilder von der Karte an den Laptop zu senden?
Ja, sie braucht einen AP. Ich habe aber schon einige WLAN-USB-Sticks gesehen, deren Software den AP-Mode können. Das ist keine Frage der Harwdare, sondern nur des Treibers. Unter Linux kann man so ziemlich jeder W-LAN Karte/LaptopModul den AP-Mode beibiegen. Ich werde hier mal recherchieren, und dann im STudio einfach nen zusätzlichen WLAN-USB-Stick einstöpseln, der das erledigt. Ein echter AP wäre mit 30-40 Euro auch akzeptable aber DEUTLICH zu unhandlich und übertrieben.

[...], sehe ich schon mein Laptop mit WLAN-Router und Beamer in meinem Studio stehen und das ewige Zeigen der Bilder auf dem viel zu kleinen Kameradisplay hat endlich ein Ende.
Genau DAS habe ich damit vor. Meine Models Meckern immer, das sie nix sehen *gg*. Notebook in Blickweite des Models im Studio in die Ecke, JPEG Quali auf "Small" und ab gehts. Da jedes ordentlich Model heutzutage auch nen USB STick dabei hat, kannste die 2MP JPEGS auch schnell auf ihren stick kopieren, und die kann sich zuhause in ruhe ihre lieblingsbilder durchsehen und dir die bildnummern mailen, die du bearbeitest ... psart porto und nen rohling. wenn man geshcickt ist, holt man sich 200 USB wlan stsicks mit 1GB und werbeaufdruck irgendwo und schenkt die dinger dem model.

Kann die Karte denn kein AdHoc Netz mit einem Peer (Laptop) aufbauen? :confused: Ich dachte, das sei "ganz normaler WLAN Standard".
Nein, den ad-hoc kann das ding nicht. siehe oben, ist aber kein prob.

Wartet mal heute abend ab, ich bastel mal weiter, und werde berichten. Mal sehen, vielleicht mach ich nen kleines Video dazu *gg*
 
Nachdem oben geschrieben wurde, RAWs werden nicht kopiert: stimmt das denn? Und wenn man RAW+JPEG schiesst, was passiert dann?
 
Nachdem oben geschrieben wurde, RAWs werden nicht kopiert: stimmt das denn? Und wenn man RAW+JPEG schiesst, was passiert dann?
Wenn Du beides machst, werden nur die JPEG übertragen. Das ist ja das tolle. RAW interessiert mich gar nicht. In meiner 1er kann ich ja sogar ne CF UND ne SD stecken. RAW auf ne 4GB CF und die JPEG kommen in small auf die SD und werden zu preview zwecken mit nem leicht nachgeschäften picture-style auf den rechner geschoben. ich find das perfekt.
 
Vielen Dank cako und stoecky für die Infos! Wenn sich für die Access-Point-Simulation am eigenen Laptop keine einfache und sichere Lösung für unterwegs findet, ist die Karte leider eher uninteressant für mich. Aber die Hoffnung stirbt zu letzt :D
 
Wenn sich für die Access-Point-Simulation am eigenen Laptop keine einfache und sichere Lösung für unterwegs findet ...
Ich dachte das war geklärt - es gibt etliche Ansätze, wie ein PC (auch Laptop) einen prima AP abgibt. Eine davon war doch die gepostete Zyxel Karte samt Software, oder?

Mich beunruhigt eher die Adaptersituation für Nicht-SD-Slot-Besitzer. Der SD-Standard kennt einige Betriebsmodi und ob nun so ein Adapter alle unterstützt und welche die WiFi-Karte nutzt steht in den Sternen. Einer muss es wohl ausprobieren :D.
 
Cool, endlich mal nen wirklich effetiver Thread, wo geballtes Wissen zusammenkommt *gg*

Also ich hab mal recherchiert ... anscheinend ist die einfachste Möglichkeit wohl, von Zyxel einen Zyair 220G zu organisieren und den als AP einzusetzen.
So, und nun bitte nicht alle die aktuellen Auktionen in der Bucht gegenseitig überbieten *gg*
Ich werde das Teil mal organisieren, und dann berichten.

Mirko
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mirko,
was mich interessiert, ist die Distanz, die das Teil im metallenen Gehäuse der 1er senden kann. Schirmt der 1er-Kasten nicht total ab?

Gruß
Matthias
 
Die verkaufen die Eye-Fi mit CF Adapter von Datafab Systems. Der scheint also zu funktionieren.
Na dann auch mal danke :). Man sollte eigentlich glauben, die CF-SD Adapter sind alle gleich, oder? Der Laden der die Eye-Fi in D verkauft, hat DEN Adapter natürlich wieder nicht :rolleyes:. Die haben aber auch einen Adapter im Angebot (für recht stolze 30€) ... hmm ... vielleicht wirklich einfach ausprobieren.

Das mit der Reichweite würde mich übrigens auch noch brennend interessieren. Trotz evtl. Plastikdeckel ist es schwer zu verstehen, wie diese winzige Karte da aus ihrem 'Käfig' noch viel rausbringt :).
 
Hallo an alle,

ich nutze die Eye.fi Card mit einem CF-Adapter von Jobo, funktioniert ohne Probleme.
So ca 3-5 Sekunden nach der Aufnahme beginnt die Übertragung von meiner
EOS 20D auf den Lap.
Ich bin froh das ich so eine Preiswerte Lösung gefunden habe. Nutze die Karte z.Z. Hauptsächlich bei Shootings mit Kindern (Eltern können manchmal so stören;)), die Sitzen dann in einen Nebenraum und können anhand der Bilder sehen was ich gerade Fotografiere und sollte es Probleme mit den Kindern geben sind die Eltern gleich da.
 
Darf ich mal zwei Fragen an die Eye-Fi- (und Windows)-Nutzer stellen?

Erscheint der Eye-Fi als Netzwerklaufwerk im Explorer? Dann müsste es doch möglich sein, mittels der Ordnerüberwachung der EOS-Utilities alle Daten (auch die RAWs) zu übertragen, oder?

Bemerkt ihr eine kürzere Akkulaufzeit, wenn die Karte aktiv sendet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erscheint der Eye-Fi als Netzwerklaufwerk im Explorer? Dann müsste es doch möglich sein, mittels der Ordnerüberwachung der EOS-Utilities alle Daten (auch die RAWs) zu übertragen, oder?

Nein. Die Eye-Fi Managersoftware übernimmt den Datentransfer. Du kannst Dir die vorhandenen Daten auf der Karte vom PC aus gar nicht anzeigen lassen.

Bemerkt ihr eine kürzere Akkulaufzeit, wenn die Karte aktiv sendet?
Ja. Wie ich schon schrieb, war der Akku meiner D80 1/4 leer nach der Übertragung von 300 Bildern (nur Übertragung, keine Auslösungen). Ich empfinde den Stromverbrauch aber nicht als übertrieben hoch.
 
So, der G220 Zyxel Stick ist angekommen .....

Software runterladen, Treiber installieren, config zum AP ist in 3min gemacht, total intuitiv .... WEP-Key rein, MAC-filter rein .... feddich ist der lack .... super !
 
Heisst das, dass es bestens mit der Übertragung von der Eye-Fi funktioniert ?
Kennst Du eine PCMCIA Alternative, die z.Zt. in Deutschland erhältlich ist ?
a) ja
b) nein, habe aber auch nicht danach gesucht, da ich nicht auf pcmcia wollte, da mein nächstes notebook ins haus steht, welches sicher keinen pcmcia mehr haben wird.
 
a) Produktfotografie in kleinen Studio.
Da reichen ein Notebook und USB Kabel locker aus.

b) Workshops wo man die gemachten Bilder on the Fly auf nem Beamer sehen will
Dito
c) Im Studio, wo man bei Modelshootings bei Unsicherheit mal eben einen Blick auf das Ergebnis werfen kann, oder bei aufwändigen SHootings, oder offenblendigen Optiken die Schärfepunkt kontrollieren will. Klar, das geht auch mit Firewire Kabel, aber spätestens zwei Fotografen oder Models im Studio ist es eine Frage der Zeit, bis einer die Cam mit dem Kabel zu Boden reisst.
Hier wird doch klar (Modelshootings, mehr als ein Fotograf/Model) die Grenze vom Amateur zum Profi überschritten. Also den wireless transmitter z.B. von Canon und Ende Gelände. Wer sich das nicht leisten kann/will - zurück zu den Amateuren und kleinere Brötchen backen :D.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten