Hallo nochmal.
@e-dirk :
Ok, da würde ich vermutlich auch "nur" RAW nehmen und anhand der Kamerasoftware entwickeln. Da hat man ein fast identisches oder sogar identisches je nach Marke wohl und kann dennoch selbst Hand anlegen
@Marcus99 und andere Canonuser:
Das fände ich auch bei Pentax perfekt und dachte erst, daß es so wäre.
Seid ihr wirklich sicher, daß eine Konvertierung mit der DPP Software 100% exakt das gleiche liefert, wie die OOC JPEG Datei?
Bei Pentax sind die Resultate mit der Originalsoftware auch sehr ähnlich, aber in Nuancen unterscheidet es sich doch noch.
Wäre es bei Pentax auch so, würde ich auch "nur" RAW fotografieren und danach mir schonmal Standard JPEGs entwickeln.
____________________
Um mein Problem im Zusammenhang mit dem Thema zu verdeutlichen, habe ich mal ein paar "Standard" Konvertierungen gemacht.
ooc.jpg = Out of Cam Jpeg. Also die JPEG Datei, die die Kamera selbst entwickelt
ppl.jpg = Die Entwicklung der RAW Datei mit der Pentax Software und den identischen Einstellungen, wie die Kamera.
Hier sieht man, wie ähnlich es der ooc ist, aber dennoch in Nuancen auf der Blüte und auch beim Rest vom Bild anders.
Oft sieht man eben auch schon standardgemäß mehr Zeichnung in dunklen Stellen und im Prinzip fast nie echt schwarze Stellen.
Das finde ich nicht immer positiv. Oft bringen gerade dunkle Stellen dem Bild hübsche Kontraste, finde ich.
Aber das kann man per Hand natürlich auch bei der RAW Datei nachregeln.
Unterschiede sieht man generell in Bildern bei sehr hellen und sehr dunkeln Stellen. Vermutlich, weil die JPEG Datei dort an ihre Grenzen stiess und die Informationen verloren sind.
acr.jpg = Mit Photoshop Camera RAW entwickelt ohne Hand anzulegen.
acrauto.jpg = Auf Auto in ACR geklickt.
acrpentax.jpg = ACR mit dem Kameraprofil Pentax 1.0
therapee.jpg = mit RAW Therapee konvertiert
ufraw = ... GIMP UFRAW
ufrawauto = automatische Belichtung mit UFRAW
____
Bevor jemand es schreibt: Mir ist klar, daß ein Klick auf Auto keine wirklich gute Bedienung eines Konverters ist

Ich wollte nur einfach zeigen, was die Software anhand des Histogramms und ihrer Automatiken für eine "gute" Bearbeitung bzw. z.B. für eine korrekte Belichtung hält. Eine schnelle Bearbeitung mit Automatiken fällt somit meist flach. Grauenvolle Ergebnisse.
Ich bin aber gerne lernbereit, wenn mir jemand beispielsweise am weit verbreiteten ACR erklären kann, wie ich da in wenigen Sekunden und wenigen Schritten zu einem deutlich besseren Bild gelange, als die ooc.jpg.
Was mir nur allgemein hier auffällt ist, daß alle Konverter ausser dem Pentax Konverter ganz andere Farben liefern, die der Realität nicht entsprechen. Die Blüte war in echt so lila wie in der eingebetteten JPEG zur RAW bzw. in der ooc JPEG oder der RAW Entwicklung mit der Pentax Software.
Mit allen anderen Konvertern geht das ganze ins hellblaue über. Komischerweise sogar relativ ähnlich.
Ich weiß, das hatten wir schon vorher besprochen. (hatte ein paar auch schon angehängt) Ich wollte es hier nur nochmal verdeutlichen mit verschiedenen Konvertern.
Übrigens liefern Apples Aperture und Adobe Lightroom ebenfalls hellblaue Ergebnisse. (Demoversionen laufen aber ab

)
Es hängt jetzt vom persönlichen Ziel ab:
Ich denke, viele Fotografen wollen die Realität qualitativ möglichst hochwertig abbilden. Dabei sollten die Farben zwar brilliant und gesättigt sein, das Bild scharf usw., aber sie sollten auch der Realität entsprechen.
Wäre es nicht doof einen lila gestrichenen Raum eher blau zu sehen auf dem Foto?
Andere wollen ein künstlerisch schönes Bild, egal ob es der Realität genau entspricht oder nicht. Es soll einfach schöne Farben haben. Dafür wäre so ein Problem egal, da man die Farbtemperatur und Stimmung sowieso anpasst.
Aber wie kann das sein? Und es ist auch fast unmöglich die Blüte so lila hinzukriegen, wie im original. Wie kann man ungefähre Farbtreue garantieren bei der RAW Bearbeitung mit einem frei gewählten Konverter?
Wohl nur, indem man sehr aufwendig ein eigenes Profil für die RAW Konverter für seine Kamera anpasst, bis es so aussieht wie im OOC JPEG.
http://rapidshare.de/files/47555036/IMGP0210.PEF.html
Hier mal die originale RAW Datei im Pentax Format. Die meisten Konverter kommen damit klar.
Vielleicht kann jemand hier mal anhand der RAW und ohne Pentaxsoftware ein farblich identisches, aber besseres Bild gegenüber der ooc-JPG zaubern und hier reinstellen und sogar noch erklären, wie das zustandekam.
Sorry wenn ich mich jetzt zuviel wiederholt habe. Das Blütenbild hatten wir ja schonmal und es ist fotografisch auch eher Durchschnitt

Wollte es nur nochmal ausführlich klarstellen und vielleicht weiss einer ja eine einfache Lösung.
Gruß
RIP
EDIT:
annonyme: Deine Antwort habe ich erst nachträglich gesehen. Passt ja auch auf den Beitrag

Vor allem würde mich dann in deinem Fall der Unterschied zwischen der ooc JPEG und der Entwicklung ohne Eingriff mit der Standard Nikon RAW Software und den gleichen Einstellungen interessieren.
Aber RAW Therapee mit Standard und deinem Profil sicher auch interessant
