Sag ich doch schon lange. Da gibt es doch den Thread mit vielen tollen Beispielbildern.
Also wenn Euch die eher technische Diskussion darüber warum ein eigentlich vielversprechendes Sensor-Konzept seit 4 Jahren nicht weiterkommt nicht interessiert -- dann lest sie doch einfach nicht!
Warum befolgt Ihr nicht Eure eigenen Vorschläge: Fotografieren und schöne Bilder in den entspr. Threads posten?
Denn dass irgendjemand die Frage inwieweit Foveon veraltet ist nicht interessiert --
das interessiert nun wirklich überhaupt niemanden 8)!
Meiner Ansicht nach könnte hier die Moderation auch mal einschreiten.
Ich find es wirklich nervig dass hier jedwede kritische Diskussion der Produkte der Firma Sigma durch so abgedroschenes Geschwafel wie »mit Sigma Kameras kann man aber tolle Fotos machen« erstickt werden soll... was hat das mit den Eigenheiten von Foveon-Kameras zu tun??
Wenn man kann kann man mit
jeder semiprofessionellen DSLR die seit ca. 2002 auf den Markt gekommen ist superschöne Bilder machen, und das weiß auch wirklich jeder der der sich auch nur ein bisschen für Fotografie interessiert... dazu muss man z.B. nur mal die für die
Challenge of Challenges eingereichten Fotos durchgucken, die sind u.a. mit 'ner 7 Jahre alten D2H gemacht worden!!
Was in diesem Thread relevant ist ist dass und vor allem
warum Sigma/Foveon seit Jahren mit dem Sensor technisch keinen Schritt weiterkommt, und wer das diskutieren möchte muss sich das Recht dazu keinesfalls durch Veröffentlichen von mit Sigma-Produkten gefertigten Superfotos verdienen!.
Beleidigt rumzugreinen dass der Entwicklungs-Stand des verwendeten Sensors für gute Bilder irrelevant ist ist
hier nur ganz klar Off-Topic -- ganz genauso wie Kritik an der eingesetzten Ausrüstung in den Bilder-Threads.
Bitte nicht fehlinterpretieren; ich mag den Foveon bei gutem Licht und würde mich sehr freuen, wenn da noch was passiert. Allerdings sehe ich auch, dass in Bezug auf Auflösung und die anderen oben genannten Punkte Foveon vom Ergebnis nicht den Stand der heutigen Bayertechnik erreicht.
Genau -- das trifft die Situation auf den Punkt!
Nichtsdestotrotz kann man mit Foveon natürlich (und wenn man die Grenzen und Möglichkeiten kennt) sehr schöne Bilder machen ;-)
... und das zu einem äußerst fairen Kurs. Um die Qualität einer Dp1 zu erreichen brauchts schon einige € mehr im Bayerlager.
Und das stimmt genauso: Was Bildqualität im Verhältnis zum eingesetzten Geld angeht sind Sigma-Kameras zur Zeit konkurrenzlos billig.
Aber: Das ist ja seitens Sigma definitiv nicht so beabsichtigt (die würden doch garantiert weiter im Semi-Pro-Segment mitmischen -- wenn sie dazu in der Lage wären!), sondern nur die Folge davon dass die Foveon-Kameras im Bezug zur Konkurrenz leistungsmäßig immer weiter abaacken.
Hm, jetzt komme ich eher in den Bereich der Spekulation. Im Prinzip ist ein Sensor ja eher ein Speicher als Logik (auch wenn den Speicherinhalt die Photonen "schreiben", also ein ganz böser Vergleich). Und Speicher lässt sich in aller Regel prima skalieren. Natürlich ist das auch nicht ganz trivial, vor allem, weil ja auch Leiterbahnen zum Auslesen länger, Signalwege instabiler werden etc. Aber das sind Designprobleme, nichts Grundsätzliches.
...
Das ist also eine ganze Investitionskette. Woher soll denn die Sigma-Kamerasparte das Geld dafür nehmen? Viel verdienen können die ja mit den Stückzahlen und Preisen der SD-Linie wohl kaum. Und wer soll das resultierende Produkt kaufen? Der Markt für FF ist nur ein kleiner Bruchteil des DSLR-Marktes, von dem Sigma ohnehin nur vernachlässigenswerte Anteile hat. Das wäre also ein Bruchteil vom Bruchteil.
Mein (educated guess) Fazit: vielleicht ginge das Skalieren, aber es wäre sinnlos.
Hm. Also meiner Erfahrung nach ist doch das einzige Alleinstellungs-Merkmal der Foveon-Kameras eine extrem gute »Pixel-Effizienz« (Schärfe, Farbverläufe, Mikrokontraste), die es (bei genug Licht!) möglich macht mit massiv weniger Pixeln / Sensor-Fläche als bei CFA-Geräten vergleichbare Bildqualität zu liefern.
Bezogen auf den Gesamt-Output der Sensoren ist dieses Alleinstellungs-Merkmal aber durch die Sensor-Entwicklung der CFA-Konkurrenz in den letzten 3 Jahren komplett nullifiziert worden.
Daher wäre es meiner Ansicht nach eher logisch nicht zu versuchen bei den anderen Bildqualitäts-Parametern (High-ISO, Serienbild-Frequenz etc.) mit CFA gleichzuziehen -- man bekäme ja in der Summe nur »noch 'ne 0815-APS-C-DSLR«, sondern eher alle Mittel daran zu setzen wieder eine »einmalige« Kamera auf den Markt zu bringen.
Wir hatten das ja hier schon: 12 Foveon-MP auf 1,9 Crop würde den DSLR-Markt aufmischen und wäre wohl mühelos für knapp 2k€ abzusetzen, 5MP mit 5 Frames/s und brauchbaren ISO 1600 würden dagegen eher ein gelangweiltes »Ach nee, doch auch schon soweit?« auslösen und wären in der Folge nicht mal ein 2k€ Viertel wert.
Ich fürchte aber Skater hat recht und Sigma ist einfach zu winzig um auch nur
irgendeine nennenswerte Innovation durchzuziehen

...