Vorher hatten Serie 1 und 2 verschieden dicke Mittelsäulen. Allerdings gabs da auch noch kein Systematic der Serie 2.![]()
Aha OK, mir war nicht bekannt, dass es eine Systematic Serie 1 gab
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Vorher hatten Serie 1 und 2 verschieden dicke Mittelsäulen. Allerdings gabs da auch noch kein Systematic der Serie 2.![]()
In dieser Stativliga scheinen mir oft der Kopf und vor allem die Stativaufnahmen an den Objektiven das größere Problem. So habe ich durch einen Umbau der Stativaufnahme an meinem aktuellen Tele (Leica Vario-Elmar-R 4,2/105-280) wesentlich mehr gewonnen, als durch ein 5er Gitzo im Vergleich zu einem 3er. Das Tele hat, wie wohl alle, nur eine ein-Punkt-Aufnahme. Ich fand eine Stativschelle, die ich zusätzlich am Ende des Objektivs montieren konnte. Nach einem Höhenausgleich habe ich diese beiden Schellen mit einer Arca-kompatiblen Schiene verbunden. DAS ist stabil (siehe Bild unten).
Gitzo 5541LS wäre die Wahl gewesen, allerdings fehlen mir die nötigen 700-900 EUR jetzt. Was tun? Ist evtl. Sirui einen näheren Blick wert? Gibt es noch bessere Nachfolger von Gitzo?
. Und was machst du mit dem Kopf? Steht der Wimberley-Gimbal schon im Schrank, oder darf es hier was Edles von Triopo sein?
![]()
okay, dann ein 5542LS oder ähnliches aus Carbon.....
Der WH-200 ist schonmal sehr gut jap, ohne den wäre das 600er denke ich nicht nutzbar.
Joeleads' TVC-33 von RRS (aus seiner Signatur) oder ein anderes RRS-Stativ aus der dreier-Reihe wäre vielleicht auch eine - etwas leichtere - Option....
Nachdem ich alles in Frage kommende in Lünen befummelt hab frag ich mich ob das GT3541/3542LS stabiler als ein Report 2032 steht (bei vollem Auszug) oder ob dafür bei meiner Kombi das GT5541LS nötig wäre.
1. Die "alten" Gitzo Serien, die auf 1 = XXX1 enden, haben oben noch eine Tellerplatte, die sich unter starker Belastung aushebeln könnte...
...
2. Stabiler im Sinne von schmutzunemfindlicher sind die Berlebach Mechanismen. In den Drehverschlüssen von Gitzo verfängt sich gern mal ein Sandkorn im Gewinde.
Was sind denn die Hauptunterschiede von Gitzo zu Holz-Berlebach und in welcher Preisklasse bewege
ich mich dann da?