• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Neue Berlebach Report Serie ab März

Antonius H.

Themenersteller
Hallo, ich denke, die Info könnte einige interessieren. Ich habe den Berlebach-Service angeschrieben und nachgefragt, wann die neuen Stative kommen, welche auf der Photokina vorgestellt wurden. Die Antwort lautete: "Die neuen Ministative sind bereits lieferbar, mit den Report-Stativen werden wir im März den Verkauf starten." Nächsten Monat kommen Sie also und zu den neuen Ministativen gibt es ja bereits einen Thread und Erfahrungsberichte.
 
wurde hier bereits in ein zwei thread besprochen,

im Dez und Anfang Januar hieß es noch die Rep. Serie mit neuer Arretierung kommt anfang Feb.

Hinweis: Alte Rep. kann man nicht umrüsten
 
wurde hier bereits in ein zwei thread besprochen,

im Dez und Anfang Januar hieß es noch die Rep. Serie mit neuer Arretierung kommt anfang Feb.

Richtig, eben deswegen habe ich diese Nachricht, welche ich heute direkt von Berlebach erhalten habe, weitergegeben. Sie kommen ja nicht Anfang Februar sondern erst im März.
 
na ja, der Neuigkeitsgehalt diess Freds ist recht überschaubar. Ein wenig so wie die "ersten" Beispielbilderfreds wenn ein neues Objektiv rauskommen soll.

Warten wir doch mal auf die ersten User die so ein Teil in der Hand halten werden. Bilder von den Photokina Modellen hatte ich ja schon gezeigt. Eigentlich wollte ich mir auch ein solches kaufen, bin aber bei der Konkurrenz schwach geworden.
gruss ede
 

Nee, im anderen Material- und Preissegment. Waeren sie auf mein Verhandlungsangebot auf der Photokina eingegangen, zu Weihnachten oder zumindest im Januar noch fertig geworden, dann hätte ich hier schon ein Review schreiben können. Aber dem war nicht so und zwischendrin bin ich an einem Angebot für ein gt3532ls vorbeigekommen bei dem ich nicht widerstehen konnte.....
 
Hallo,

auf Grund meiner Kaufabsicht für ein MiniMax und "Befingern" der ganzen Angelegenheit habe ich heute mal bei Berlebach in Mulda vorbeigeschaut. Dabei durfte ich die Bilder von der neuen Report-Serie machen und auch gleich mit Genehmigung von Berlebach im Forum hier posten.

Also kurz und knapp, Berlebach hat die neue Mechanik der Beinverstellung vom MiniMax auf das Report übertragen, mit natürlich breiteren Klemmen für die Arretierung, die sich traumhaft betätigen lassen. Selbst dickste Finger mit Handschuhen haben hier kein Problem. Absolut genial ist das neue Design der Aufnahme. Man muss nun nicht mehr vorher festlegen, ob Stativ mit Mittelsäule, mit Nivellierkugel oder nur mit reiner Platte. Das System ist multifunktional wie bei Gitzo und anderen. Durch die neue Arretierung kann Berlebach die Stative ein paar Zentimeter höher bauen als die gleichartigen alten Modelle bei gleicher Transportlänge.

Hervorzuheben ist allerdings die erfindungsreiche Befestigung des Ganzen. Nicht wie bei Feisol z.B. mit 3 kleinen Madenschrauben, sondern mit einer ultraleichten riesigen Zentralmutter, die mit einem extra Schlüssel betätigt wird. Damit verschweißt es regelrecht den Einsatz mit der Stativschulter, da die Einsätze allesamt konisch ausgeführt sind. Das Gewicht der Zentralmutter würde ich mal gefühlt mit 2 Scheiben Schinken angeben. ;) Dazu noch hart-eloxiert. Auf Nachfrage lässt das Berlebach in einer der besten sächsischen Eloxierereien machen, wo auch ich selber schon Teile für meine Fotoumbauten habe beschichten lassen (das Eloxalbild kam mir recht bekannt vor). Kein Vergleich mit der aufgespuckten Farbe von Novoflex.

Also kurzum, eigentlich wollte ich nur ein MiniMax, jetzt kommt noch wahrscheinlich ein Report 8003 dazu. Klar, das Berlebach liegt mit 2,2kg rund 400g über meinem Limit, aber dafür wackelt dort nix und rein garnix. Steht wie ein Fels in der Brandung. :top:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

kurzes DANKE an dieser Stelle für die Bilder hier und beim Mini!
"Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" - da wären viele Foren deutlich schlanker:D...und auch gewinnbringender:lol:!

in diesem Sinne schönen Abend noch
Matthias
 
Sieht sehr interessant aus. Die Feststellung der zentralen Platten habe ich zwar noch nicht ganz verstanden, aber sei es drum. :)
 
Sieht sehr interessant aus. Die Feststellung der zentralen Platten habe ich zwar noch nicht ganz verstanden, aber sei es drum. :)

Naja, stell Dir mal einen konisch zulaufenden Zylinder vor, der einen Bund hat, genau an der Stelle, wo auch ein Bund an der Wand des Loches auf dem ersten Bild ist. Dieser Zylinder hat unten auf seiner Außenseite ein großes Feingewinde. Jetzt schraubt man von unten die große Überwurfmutter, die auf Bild 3 zu sehen ist, auf diesen Zylinder und zieht diesen dann quasi nach unten, bis der Bund und der Konus eine feste Verbindung in der Stativschulter ergibt.

Oder noch besser beschrieben, man stelle sich vor, die diversen Einsätze (Platte, Nivilierbasis, Mittelsäule) sind ein Korken, den man in eine Weinflasche steckt und vom Flascheninneren dreht man auf den Korken eine große Mutter und zieht den Korken damit in die Flasche.
 
Sieht sehr interessant aus. Die Feststellung der zentralen Platten habe ich zwar noch nicht ganz verstanden, aber sei es drum. :)

Unten ist ein grsses gewinde dran (siehe das letzte bild). Das loch zur aufnahme des tellers ist konisch zulaufend und so zieht sich das dann mit der grossen mutter fest. Einfach, leicht und auch nicht sonderlich schwer herzustellen. Man sollte nur dieses werkzeug nicht verlegen, denn unter dem stativ ist nicht viel platz das ordentlich mit der hand zu umfassen.
Gruss ede
 
auf Grund meiner Kaufabsicht für ein MiniMax und "Befingern" der ganzen Angelegenheit habe ich heute mal bei Berlebach in Mulda vorbeigeschaut. Dabei durfte ich die Bilder von der neuen Report-Serie machen und auch gleich mit Genehmigung von Berlebach im Forum hier posten.

Schön, wenn man in Mulda so mal vorbeifahren kann :D aber sehr interessanter Bericht, aber mein "altes" 8003 gehört damit nicht zum alten Eisen :)

ciao tuxoche
 
aber mein "altes" 8003 gehört damit nicht zum alten Eisen :)

Hat ja auch kein Mensch behauptet, aber das Bessere ist bekanntlich des Guten Feind. Ohne das neue System hätte ich mir wahrscheinlich nie über ein Report Gedanken gemacht, aber jetzt entspricht es genau meinen Vorstellungen (mal von den 400g über meinem gesetzten Limit abgesehen). Aber ich denke, das die Bildqualität das wieder entschädigt.
 
Ah... Danke für die Erklärung. Besteht denn theoretisch die Gefahr, dass wenn man das Stativ über der Schulter trägt, dass Der Teller herausfällt (so wie bei den alten Gitzo-Systematic)?
 
Ah... Danke für die Erklärung. Besteht denn theoretisch die Gefahr, dass wenn man das Stativ über der Schulter trägt, dass Der Teller herausfällt (so wie bei den alten Gitzo-Systematic)?

Naja, theoretisch schon. Dann müsste jemand während Du das Stativ über die Schulter trägst mit dem großen Ringschlüssel die Zentralmutter komplett herausdrehen. ;)

Nein, mal im Ernst. Ich habe selber eine 3-jährige Ausbildung zu Ost-Zeiten als BMSR-Techniker hinter mir (heute heißt das Mechatroniker). Dort hatten wir auch Metallverarbeitung / Konstruktion incl. Zerspanung ect.. Ohne das ich jetzt riesige Lobeshymnen auf Berlebach singen möchte, aber die haben beim neuen Report so glaube ich einfach alles richtig gemacht. Ich habe ja in den letzten Wochen viel bestellt und auch wieder zurückgeschickt (die Händler speziell die am großen Fluss mögen es mir verzeihen), aber die bei Berlebach haben aktuell die beste Befestigung kreiert. Mich schauderte es, als ich die 3 winzigen Schräubchen von Feisol auf den Bildern gesehen hatte.

Mal zum technischen Verständnis, durch den Konus und die großflächige Verschraubung bringst Du die Kopfplatte als zusätzliches Trageelement mit in die Stativkonstruktion ein (im Prinzip so, als wenn der ganze Kopf aus einem Stück gefräst wäre). Beim Feisol z.B. muss der dünne Rahmen die gesamten Kräfte aufnehmen, da das Mittelteil nur mit den 3 Schräubchen befestigt wird. Bei Sirui´s R-Serie z.B. ist das schon wieder nach Art von Gitzo gelöst, in dem durch die Spannschraube der gesamte Rahmen um die Platte gezogen wird bzw. die Platte damit fest geklemmt wird. Das ist m.E. besser, schützt aber immer noch nicht gegen das Herausfallen, da ja von unten nix da ist, was die Platte am Herausfallen hindert. Dafür kannst Du bei Sirui wieder die obere Beinarretierung nur sehr bescheiden mit Handschuhen bedienen. Da hast Du beim neuen MiniMax und erst Recht beim Report eine riesige komfortable Fläche, wo Du draufdrücken kannst.
 
Achja, noch ein Zusatztest für alle, die sich auch vom Transport-Umfang her keine Vorstellungen über ein Berlebach-Report machen können bzw. eine Schutz- und Transportlösung suchen.

Ich hatte gestern sicherheitshalber zum Testen meinen Kalahari-Stativköcher mit. Also die 8003-Serie passt mit einem nicht allzu hohen Stativkopf problemlos in die 70cm Tasche. Beim 8043 sollte es dann schon die 85cm Variante sein. Berlebach empfiehlt für den Transport sowieso atmungsaktive Taschen aus Baumwollgewebe.
 
@KleinerHase: Gitzo haben in ihrer neuen Systemativ-Reihe einen Flansch in den Rahmen eingebaut, dass ein versehentliches Lösen/Rausrutschen verhindert. Dazu muss man erst einen Hebel entsichern. Ähnliches wäre bei Berlebach ja auch denkbar gewesen. Denn hier sehe ich prinzipiell das Problem, wenn man oft wechselt, dass man mal vergisst, die Platte wirklich festzuziehen, und sich das dann lösen kann.... Natürlich: Jammern auf hohem Niveau. ;)
 
@KleinerHase: Gitzo haben in ihrer neuen Systemativ-Reihe einen Flansch in den Rahmen eingebaut, dass ein versehentliches Lösen/Rausrutschen verhindert. Dazu muss man erst einen Hebel entsichern. Ähnliches wäre bei Berlebach ja auch denkbar gewesen. Denn hier sehe ich prinzipiell das Problem, wenn man oft wechselt, dass man mal vergisst, die Platte wirklich festzuziehen, und sich das dann lösen kann.... Natürlich: Jammern auf hohem Niveau. ;)

nein, weder funktioniert eine Nut bei dem Thema Konusbefestigung noch ist diese überhaupt notwendig. Wenn du Pech hast gebierst du gerade den nächsten Mythos dank Internetforen.

Solange die Mutter da unten drauf sitzt (und sei es locker) bildet diese den mechanischen Anschlag. Klar, wenn du vergisst die Mutter anzuziehen dann kann es rausfallen. An dem Prototypen den ich auf der Photokina in der Hand hatte war die Mutter auch bei nur handfestem anziehen schon sehr selbsthemmend, so dass das Aufdrehen nur von Hand eine ganz gute Arbeit war und ordentlich Kraft erfordert (daher auch mein Hinweis den Schlüssel nicht zu verlieren)

Das Stativ ohne Mutter zu betreiben st in etwa so als ob du vergisst den Karabinerhaken deines Sunsniper Gurtes in die Kamera einzuhängen und diese dann locker zur Hüfte hin fallen lässt. Nicht ausgeschlossen in einer Welt voller dummer zufälle aber dir sollte auffallen wenn da noch so eine handtellergrosse Mutter rumliegt, dass du ggf dein Stativ nicht richtig zusammengebaut hast.

gruss ede
 
... Gitzo haben in ihrer neuen Systemativ-Reihe einen Flansch in den Rahmen eingebaut, dass ein versehentliches Lösen/Rausrutschen verhindert. Dazu muss man erst einen Hebel entsichern...

Zur Vervollständigung:
Selbstständig lösen kann sich die Schraube mit dem Hebel an den neuen Systematics immer noch, nur, damit die Platte rauskommt muss man erst noch einen Sicherungsknopf drücken, das ist der Clou.

Wobei ich bislang noch nicht feststellen konnte, dass sich da was gelöst hat. Und ich belasse ja die Kamera beim Transport aus Bequemlichkeit meist auf dem Stativ.
Werd das aber weiter im Auge behalten :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten