ich unterbreche mal kurz mein Schweigen, weil die Thread-Idee gut ist...
meine persönliche
Fotohistorie = von 1970 bis heute
Kamera und Linsen, die draufkommen.
Leica R-System analog viele Objektive von 19mm bis Apo 2,8/280 (inzwischen sehr selten)
Fast mittlerweile ausschliesslich: Canon 5DII mit L-Objektiven von 14 - 400mm, TSE Objektive.
Vorab: Bis auf mein allererstes Stativ und die beiden Carbon-Gitzos habe ich alle Stative extrem günstig gebraucht gekauft (Stative werden nicht schlecht und haben kein Verfallsdatum) , gleiches gilt für die vielen Köpfe bis auf die letzten (GH370, ARCA p0 und Acratech GP) .
lieber ein paar Gebrauchsspuren und top-Equipment und sogar noch Geld gespart als etwas mittelmäßiges Neues, was nach kurzer zeit nicht überzeugt und erneut oder sogar mehrfach ausgetauscht wird
( "hin_und_her_macht_Taschen_leer" )
Gerade im Stativ/Kopfbereich gibt es bereits seit Jahrzehnten tolles Equipment.
grosses Dreibein:
jetziges
Gitzo GT 5441LS mit langer Mittelsäule (Carbon) und normaler Kameraplatte
Uraltes Berlebach Uni mit eingebauter Niveaukugel und Kurbelsäule (sauschwer, ca. 10 kg, aber absolut top of the top, steht wie ein fels in der Brandung, auch bei heftigem Wind)
Historie:
in den 70ern velbon Alustativ mit 2-Wege-neiger. Jugendsünde...
In den 80ern Linhof Alustativ mit Linhof-2-Wege-neiger (habe ich noch, ist ein gebraucht-Geheimtipp, recht stabil und sogar leicht, ist schliesslich für die Mittelformatkameras entwickelt)
Ende 80er gitzo reporter (habe ich noch, ist aber mit schwerem Equipment wie langen teles absolut hoffnungslos überfordert, kurzes, aber schweres Equipment hingegen ist ok. Problem ist hier einzig die innere verdrehung bei Kameraschwerpunkt weiter ausserhalb des Mittelpunktes wie eben bei schweren teles, die durch Wind oder sonstig angeregt werden)
Kopf:
jetzige:
derzeit ausschliesslich genutzt:
Arca p0 auf Einbein
demnächst evtl. zusätzlich noch
Arca p1 oder D4(m) für das Dreibein
derzeit noch auf Dreibein:
Gitzo GH 3780 (OHNE das besch.... QR-System !!), der Kopf mit einem Fremden Adaptersystem ist absolute Spitze, wird dann wie gesagt von großem Arca kopf abgelöst, aber nur, weil der ARCA dann praktischerweise eine obenliegende Panoramaplatte hat.
Historie:
erster Kopf: weiß ich nicht mehr, danach - bereits seit Ende 70er Jahre:
ARCA Monoball seit rund 30 Jahren, jeweils einer mit und ohne integrierte Panoramaplatte (auch heute gebraucht immer noch absolute Spitze und unverwüstlich, mein heftig empfohlener Geheimtip als Gebrauchtkauf - um 100 € - für low budget bei gleichzeitig extrem hohen Ansprüchen, auch bei schwerstem Equipment) , jahrzehnte genutzt, werde ich nie verkaufen. Immer noch top-class.
alter kleiner Gitzo asymm. Kugelkopf (leicht, war zunächst auf dem Einbein) gebraucht-Geheimtip für low budget und Schwerpunkt auf niedrigem gewicht und leichtem bis mittelschwerem Equipment) behalte ich ebenfalls.
Acratech GP (verkauft, weil: das Bessere (=ARCA) ist des Guten Feind)
uralter Linhof-2-Wegeneiger (60er JAhre). erstaunlich leicht, präzise auch nach 40 Jahren Produktlebensdauer und liebgewonnen --> immer noch vorhanden
Linhof-Großformat-Zweiwegeneiger spezieller BAuart (mit Paroramafunktion und einem Klemmbaren Schienensystem bis 100° Neigung- hält vermutlich auch Betonplatten....) - hatte ich mal für Superteles angedacht.
Immer noch vorhanden, weil einzigartiges Teil....
Einbein:
jetziges Einbein: leider erst zu spät dessen Sinnhaftigkeit im Bereich zwischen Dreibein und Freihandfotografie erkannt (hier ein DANKE an winsoft!) , daher ist mein Jetziges Einbein auch mein Erstes und bleibt vermutlich auch mein Einziges:
GM 5541 LS mit Arca p0 und Monostat-Fuß (traumhafte Kombi)
siehe auch mein Umbau-Thread.
Sonstiges Stativzubehör:
Jetziges: original
Arca-Schwalbenschwanzplatten,
Acratech PAnoramaschiene (sehr gut, leicht und mit gleich 3 ! festschraubbaren Markierungen um Nodalpunkte zu markieren) ,
ARCA-L-Holder (Kritiken dazu sind stark geteilt, ich persönlich finde ihn klasse) ,
diverse wirklich !
Arca-kompatiblen Adapterklemmen von :
Arca (auf den Monoballs) ,
Burzynski Adapterplatte
Wimberley und
Acratech (extrem leicht und mit schnellfixierung durch doppelt schnelle Schraubendrehung)
Acratech "level Quick release Plate" Riesenhafte Libelle, die anstatt der Acra-Platte eingestzt wird und sehr gut ist, aber hoffentlich bald endgültig durch künstlichen Horizont in der Kamera ersetzt werden kann)
http://acratech.net/product.php?productid=15&cat=4&page=1
Eigenbau-Segmentgriff/Schutz für das GT5541LS (siehe mein Thread dazu)
In Bälde:
Gitzo Stativ-Kombi-spikes (wahlweise Gummifuß oder Spikes herausschraubbar, sehr hilfreich)
IKEA-Hitzeschutz-HAndschuh (1€) mit zusätzlichem Klettverschluß als effizienter, federleichter und rasch entfernbarer Transportschutz für die Stativköpfe
Einige der SAchen habe ich als Foto-Anhänge und/oder Threads mal präsentiert. Einfach mal suchen.
Zu den aktuellen Köpfen und Stativen gibt es reichlich sehr ausführliche Erfahrungsberichte von mir --> Suchfunktion.
---->meine Empfehlung als tieferer Einstieg in eine sehr fruchtbare Diskussion mit Erfahrungsberichten zum Thema:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=705978
Gruß
MF