Dann will ich hier auch mal meinen Werdegang einreihen 
Profil:
Kamera:
Canon EOS 5D Mark III mit Kirk L-Winkel, Olympus OM-D M10 mit RRS L Winkel
Objektive:
Canon EF 16-35mm F4 L IS USM, EF 24-105mm F4 L[/COLOR] IS USM, EF 70-200mm F4 L IS USM, EF 100mm F2.8 L Makro IS USM, Extender EF 1.4x III, Olympus M.ZUIKO DIGITAL ED 9‑18mm F4.0-5.6, M.ZUIKO DIGITAL ED 14-150mm F4.0-5.6 II
Historie:
Dreibein:
Cullmann 1600 Populär mit 1 Weg Neiger (vor über 20 Jahren von meinem Vater zu Weihnachten bekommen
)
ersetzt mit
Manfrotto 055XPROB zunächst mit Cullmann 40200 Magnesit später mit Manfrotto 322RC2 Action Grip und später noch mit Kirk QRC-1.75 Schnellkupplung ausgestattet
Reisestativ:
Sirui T-005 mit Sirui C-10X Kopf
Einbein:
Cullmann Magnesit 550 mit Cullmann CB7 Kopf
Mini-Stativ:
Cullmann Copter mit Cullmann CB2 Kugelkopf
Zwischenfazit:
An diesem Punkt hatte ich zwar vier Stative von denen jedes seine Vorzüge und Nachteile hatte. Aber wirklich universell einsetzbar war keines davon und jedes hatte mehr oder weniger starke Einschränkungen mit denen ich nicht glücklich wurde.
Über ein Stativ das man zwar dabei hat weil es leicht handlich ist, aber dafür nicht ausreichend für die Ausrüstung dimensioniert ärgert man sich nur und ein Stativ das zwar stabil ist aber immer Zuhause steht weil es zu unhandlich und zu schwer ist bringt gleich noch weniger.
Hinzu kam noch der Wunsch mich auch mal an Panoramen zu versuchen und ich ich hatte keine Lust mehr auf die ganzen Wechselplatten und wollte alles einheitlich mit dem Arca Swiss System.
Also wieder alles zurück auf Anfang. Auf der Suche nach der Eierlegenden Wollmilchsau bin ich dann auch auf ein Review über das Novoflex Triopod gestoßen. Da ich aufgrund der Flexibilität schon immer ein Fan von modularen Systemen war hat mich das direkt angesprochen. Also noch einige Berichte gelesen und dann einfach mal ein Triopod im Set bestellt und später noch um einige Einzelkomponenten erweitert.
Aktueller Stand:
Stativsystem:
Novoflex Triopod Basis
Novoflex QLEG C2253 Carbonbeine - Diese nutze ich Hauptsächlich auf Fahrradtouren in Verbindung mit der kompakten Olympus OM-D M10 aber auch gelegentlich auch mit der großen 5D Mark III. Mit letzterer darf man zwar dann keine Wunder bezüglich Stabilität erwarten aber für HDR Belichtungsreihen mit moderaten Belichtungszeiten reicht es allemal.
Novoflex QLEG C2840 Carbonbeine - Immer noch ziemlich kompakt und klein aber um einiges stabiler als die C2253. Diese Beine nutze ich auf Reisen und bei kleineren Wanderausflügen. Bei Bedarf gelegentlich auch mal ein einzelnes Bein als Monopod.
Novoflex QLEG Walk II Wanderstöcke - Bei längeren Wanderungen bzw. Bergtouren zusammen mit einem zusätzlichen QLEG C2840 Carbonbein und der Triopod Basis mit einem kleinen Kugelkopf im Rucksack hat man so ein brauchbares Dreibein dabei ohne viel extra Ballast im Rucksack.
Novoflex QLEG A1010 Mini - Ganz kurze Beine zum Arbeiten auf Bodenhöhe.
Stativköpfe:
Arca Swiss P0 mit Novoflex Q=Mount und Novoflex Ball 30 mit Kirk QRC-1 - Mit Ausnahme des Einbeins, hier nutze ich nur den Novoflex Ball 30, kombiniere ich die Köpfe und Beine eigentlich wild durcheinander je nach Anwendungsfall.
Ministativ:
Novoflex Micropod und Ball 19 und Kirk QRC-1 - Ausschließlich als "Not-Stativ" auf Fahrradtouren wenn das Gepäck so klein wie mit möglich gehalten werden soll.
Zubehör:
Sunwayfoto DPG-2416 Schiene mit Novoflex Q=Mount DC - Nutze ich als Nodalschiene für einzeilige Panoramen
Fazit:
Das Novoflex System hat all meine Erwartungen erfüllt und ich habe mittlerweile auch alle anderen Stative verkauft. Durch den modularen Aufbau ergeben sich zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten so das bisher immer was passendes dabei war. Alles zusammen (mit Ausnahme der Wanderstöcke) passt noch problemlos in meine kleine Stativtasche und wiegt in Summe nur unwesentlich mehr als mein altes Manfrotto 055XPROB mit dem 322RC2 Action Grip. Aber dafür ist es dann deutlich kompakter und bietet sehr viel mehr Möglichkeiten

Profil:
Kamera:
Canon EOS 5D Mark III mit Kirk L-Winkel, Olympus OM-D M10 mit RRS L Winkel
Objektive:
Canon EF 16-35mm F4 L IS USM, EF 24-105mm F4 L[/COLOR] IS USM, EF 70-200mm F4 L IS USM, EF 100mm F2.8 L Makro IS USM, Extender EF 1.4x III, Olympus M.ZUIKO DIGITAL ED 9‑18mm F4.0-5.6, M.ZUIKO DIGITAL ED 14-150mm F4.0-5.6 II
Historie:
Dreibein:
Cullmann 1600 Populär mit 1 Weg Neiger (vor über 20 Jahren von meinem Vater zu Weihnachten bekommen

ersetzt mit
Manfrotto 055XPROB zunächst mit Cullmann 40200 Magnesit später mit Manfrotto 322RC2 Action Grip und später noch mit Kirk QRC-1.75 Schnellkupplung ausgestattet
Reisestativ:
Sirui T-005 mit Sirui C-10X Kopf
Einbein:
Cullmann Magnesit 550 mit Cullmann CB7 Kopf
Mini-Stativ:
Cullmann Copter mit Cullmann CB2 Kugelkopf
Zwischenfazit:
An diesem Punkt hatte ich zwar vier Stative von denen jedes seine Vorzüge und Nachteile hatte. Aber wirklich universell einsetzbar war keines davon und jedes hatte mehr oder weniger starke Einschränkungen mit denen ich nicht glücklich wurde.
Über ein Stativ das man zwar dabei hat weil es leicht handlich ist, aber dafür nicht ausreichend für die Ausrüstung dimensioniert ärgert man sich nur und ein Stativ das zwar stabil ist aber immer Zuhause steht weil es zu unhandlich und zu schwer ist bringt gleich noch weniger.
Hinzu kam noch der Wunsch mich auch mal an Panoramen zu versuchen und ich ich hatte keine Lust mehr auf die ganzen Wechselplatten und wollte alles einheitlich mit dem Arca Swiss System.
Also wieder alles zurück auf Anfang. Auf der Suche nach der Eierlegenden Wollmilchsau bin ich dann auch auf ein Review über das Novoflex Triopod gestoßen. Da ich aufgrund der Flexibilität schon immer ein Fan von modularen Systemen war hat mich das direkt angesprochen. Also noch einige Berichte gelesen und dann einfach mal ein Triopod im Set bestellt und später noch um einige Einzelkomponenten erweitert.
Aktueller Stand:
Stativsystem:
Novoflex Triopod Basis
Novoflex QLEG C2253 Carbonbeine - Diese nutze ich Hauptsächlich auf Fahrradtouren in Verbindung mit der kompakten Olympus OM-D M10 aber auch gelegentlich auch mit der großen 5D Mark III. Mit letzterer darf man zwar dann keine Wunder bezüglich Stabilität erwarten aber für HDR Belichtungsreihen mit moderaten Belichtungszeiten reicht es allemal.
Novoflex QLEG C2840 Carbonbeine - Immer noch ziemlich kompakt und klein aber um einiges stabiler als die C2253. Diese Beine nutze ich auf Reisen und bei kleineren Wanderausflügen. Bei Bedarf gelegentlich auch mal ein einzelnes Bein als Monopod.
Novoflex QLEG Walk II Wanderstöcke - Bei längeren Wanderungen bzw. Bergtouren zusammen mit einem zusätzlichen QLEG C2840 Carbonbein und der Triopod Basis mit einem kleinen Kugelkopf im Rucksack hat man so ein brauchbares Dreibein dabei ohne viel extra Ballast im Rucksack.
Novoflex QLEG A1010 Mini - Ganz kurze Beine zum Arbeiten auf Bodenhöhe.
Stativköpfe:
Arca Swiss P0 mit Novoflex Q=Mount und Novoflex Ball 30 mit Kirk QRC-1 - Mit Ausnahme des Einbeins, hier nutze ich nur den Novoflex Ball 30, kombiniere ich die Köpfe und Beine eigentlich wild durcheinander je nach Anwendungsfall.
Ministativ:
Novoflex Micropod und Ball 19 und Kirk QRC-1 - Ausschließlich als "Not-Stativ" auf Fahrradtouren wenn das Gepäck so klein wie mit möglich gehalten werden soll.
Zubehör:
Sunwayfoto DPG-2416 Schiene mit Novoflex Q=Mount DC - Nutze ich als Nodalschiene für einzeilige Panoramen
Fazit:
Das Novoflex System hat all meine Erwartungen erfüllt und ich habe mittlerweile auch alle anderen Stative verkauft. Durch den modularen Aufbau ergeben sich zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten so das bisher immer was passendes dabei war. Alles zusammen (mit Ausnahme der Wanderstöcke) passt noch problemlos in meine kleine Stativtasche und wiegt in Summe nur unwesentlich mehr als mein altes Manfrotto 055XPROB mit dem 322RC2 Action Grip. Aber dafür ist es dann deutlich kompakter und bietet sehr viel mehr Möglichkeiten

Anhänge
-
Exif-DatenStativ_System_1.jpg308,8 KB · Aufrufe: 84
-
Exif-DatenStativ_System_2.jpg246 KB · Aufrufe: 36
-
Exif-DatenStativ_System_3.jpg205,7 KB · Aufrufe: 28
-
Exif-DatenStativ_System_4.jpg164,1 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet: