• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Verbesserung gesucht (Langes Tele 600/4)

RobiWan

Themenersteller
Hallo,

im Moment nutze ein ein Berlebach Report 3032, mit Custom Brackets Gimbal für mein 600/4 IS.
An sich bin ich damit zufrieden. 2 Sachen stören mich aber regelmäßig und ich komme nicht wirklich weiter :(

1. Report 3032 ist mit seinen 3,2 KG nicht unbedingt ganz leicht und wegen Holz sehr unbequem zu tragen.
Hier bin ich noch am suchen ob man mit einem Gurt o.ä das etwas verbessern kann. Vielleicht nutzt aber jemand schon etwas "geniales" wie man das Teil besser tragen kann.

2. Wenn ich Bodennahe-aufnahmen machen will geht es gar nicht.

Voll enthusiastisch kam ich auf Gitzo 5532LS. Etwas leichter und durchaus für Bodennahe-aufnahmen geeignet. Dachte ich. Das Problem ist aber die fehlende Nivellierung. Bei normaler Stellung zwar nicht so toll, aber man kriegt es mit den Beinen ausgeglichen. Bodennah hat man die Möglichkeit nicht mehr.

Um das anders darzustellen - letzte Woche auf Helgoland. An der einer Stelle hat man die Baßtölpen und braucht Stativ in "normaler" Stellung. Einige hundert Meter weiter hat man Strand mit Robben, Steinwälzern usw. wo man sich am besten auf den Boden legt.
Mit dem Berlebach kann man einfach beide Situationen nicht abdecken.

Wie geht ihr damit um?
 
Hallo Olaf,
hast Du auch ein Link oder so? Der Händler bei dem ich heute war, wusste nichts besseres als das GH5381SQR (Kugelkopf). Damit wäre die Konstruktion meine ich noch mal 400g schwerer als mein jetziges Konstrukt :(
 
 
oder - falls dir der Einstellbereich reicht einen Kugelkalottenkopf von Burzyinski. Den kannst du direkt statt des Stativtellers in einem Series 5 Stativ festklemmen. Ist auch kein leichtgewicht, aber wenn du hauptsächlich mit langen Linsen unterwegs bist mag der Einstellbereich ja reichen. Hier kannst du dich auch gebraucht auf die Lauer legen, ab und an werden die gebraucht angeboten und da der Verwendungszweck eher speziell ist kannst du Glück haben und bist zu der Zeit einer der wenigen Suchenden.
gruss ede

Hier sind Bilder von dem Kopf auf / in einem 5er Gitzo:
http://www.stativfreak.de/GALERIES/3BEIN/GITZO/G5xx/index.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit dürfte es gehen: Niveliersockel mit Adapter für die Serie 5

Bleibt dieses kurze Teil was da nach unten geht immer dran? Es sind keine Maße angegeben, aber u.U dürften damit Bodenaufnahmen ade sein oder?


oder - falls dir der Einstellbereich reicht einen Kugelkalottenkopf von Burzyinski.

Sieht zumindest nicht uninteressant aus. Hat das Teil auch eine Bezeichnung, dass ich weiß wonach ich bei Burzynski nachfragen muss?
 
Hallo,

im Moment nutze ein ein Berlebach Report 3032, mit Custom Brackets Gimbal für mein 600/4 IS. . .

Voll enthusiastisch kam ich auf Gitzo 5532LS. Etwas leichter und durchaus für Bodennahe-aufnahmen geeignet. Dachte ich. Das Problem ist aber die fehlende Nivellierung. ...

Meine Nivellierung bekomme ich einfach mit der Stativschelle am 600/4 IS hin, auch wenn
das etwas holprig und provisorisch klingen mag. Bin auch noch nicht DER Experte in der
Benutzung mit meinem Supertele.

Eigentlich möchte ich ungern über 700 EUR für eine Stativlösung ausgeben, den WH-200
habe ich ja schon, und ich bin sehr zufrieden damit.
Bodennah ging bisher mit meinem Manfrotto 055xprob ja auch...

Ohje, da muss ich noch einige Tage mit Recherchen und Testreports lesen verbringen so scheint mir.
 
Ohje, da muss ich noch einige Tage mit Recherchen und Testreports lesen verbringen so scheint mir.

Stativkauf ist nichts was man mal eben so nebenbei macht. Auf jeden Fall das du bereit bist, Zeit zu investieren! Das kann man von den meisten hier wahrlich nicht behaupten. :top:
 
Meine Nivellierung bekomme ich einfach mit der Stativschelle am 600/4 IS hin, auch wenn
...
...

Eigentlich möchte ich ungern über 700 EUR für eine Stativlösung ausgeben, den WH-200
...
...
Ohje, da muss ich noch einige Tage mit Recherchen und Testreports lesen verbringen so scheint mir.

Da kann ich Dir versichern, dass es mit der Stativschelle nicht funktioniert :D zumindest nicht so, dass Du den Gimbal "richtig" einsetzen kannst.

Nun, so fern der Händler sich nichts geniales überlegt, sieht so aus, dass ich doch noch meine Lösung gefunden habe. Deutlich preiswerter als Gitzo und mindestens genau so gut :D
Berlebach bringt neue Report Serie auf den Markt. Ich habe heute mit den Leuten telefoniert und Bilder und Preise bekommen.
Als Ersatz für mein 3032 wird ein 332 bestellt. Die neue Serie hat gleich 2 Vorteile.
1. Die Beine lassen sich in mehreren Stufen spreizen (20,40,60,80,100°)
2. Zum Anbringen von Gimbal auf der Nivillierplatte guckt keine Schraube mehr nach unten raus

Zum tragen wird ein Gitzo 5532LS immer noch schöner/ einfacher sein. Wenn ich mir aber vorstelle letzten Helgoland Besuch - viel Wind, mit viel feuchten Sand. Meinem Berlebach hat es nichts ausgemacht. Carbon hat so Sandkörnchen glaube ich nicht so gerne.
Nun ja aber abwarten, der Händler wollte noch was suchen.
 
Carbon hat so Sandkörnchen glaube ich nicht so gerne.

Man kann die Verschlüsse relativ einfach säubern. Ich habe auch schon gesehen, dass einige einen Schrumpfschlauch drüber stülpen. Wenn du 100%ig sicher gehen willst, dann kannst du auch die Ocean-Variante kaufen. :ugly:
 
Man kann die Verschlüsse relativ einfach säubern. Ich habe auch schon gesehen, dass einige einen Schrumpfschlauch drüber stülpen. Wenn du 100%ig sicher gehen willst, dann kannst du auch die Ocean-Variante kaufen. :ugly:

Vielleicht bin ich da zu empfindlich (oder das Material) aber ich habe irgendwo mal eben gelesen/ gehört, wenn man mit einem Sandkorn über das Rohr ein Mal zieht, kann es zu einem Bruch kommen da Carbon so etwas nicht haben kann.
Wie weit das wirklich stimmt - will ich glaube ich bei den Preisen nicht ausprobieren :)
Mit so einem Schrumpfschlauch wäre eine Idee - ob sich das ganze aber noch zusammen schieben lässt :confused:
Gott sei Dank, von dem 5532LS gibt es keine Ocean-Variante, somit kann ich gar nicht auf die Idee kommen :D
 
Hallo Olaf,
hast Du auch ein Link oder so? Der Händler bei dem ich heute war, wusste nichts besseres als das GH5381SQR (Kugelkopf). Damit wäre die Konstruktion meine ich noch mal 400g schwerer als mein jetziges Konstrukt :(

Hallo Robert,
ja, ja die Händler :rolleyes: OK, die können auch nicht alles wissen.

Ich schreibe mal wie ich es gemacht habe fürs Gitzo 5541LS:

Einmal verwende ich eine Manfrotto Nivellierhalbkugel 100mm kurz (unbedingt die Kurzfassung, damit Du uneingeschränkt am Boden arbeiten kannst): Klick hier

Dann brauchst Du noch Gitzo 100m Halbschale Typ: GS5320V100 Klick hier

Das ganze solltest Du für ca. 150.- Euro bekommen.
Ist eine sehr stabile Lösung und verwende ich mit einem Nil-Neiger und meinem 600/4
 
Vielleicht bin ich da zu empfindlich (oder das Material) aber ich habe irgendwo mal eben gelesen/ gehört, wenn man mit einem Sandkorn über das Rohr ein Mal zieht, kann es zu einem Bruch kommen da Carbon so etwas nicht haben kann.

Hast Du davon schon einmal Bilder gesehen? Solche Geschichten werden im Internet immer gerne erzählt.
Ich verwende seit Jahren mehrere Gitzo-Carbon Stative und zwar auch am Strand. Solche Probleme mit dem Bruch sind mir fremd. Habe ich im echten Lebe auch noch nie gehört.
Tatsache ist aber, dass die Gitzos am Strand schnell einsauen und man muss die dann zum Reinigen auseinander bauen. Für Helgoland gibt es aber eine einfache Lösung, da Du die Beine in der Regel ja nie dort ausfährst Einfach eine feste Tüte/Folie um die Beine wickeln und das Problem mit dem Sand ist verschwunden.
 
Ich hab mich auch mal nach Möglichkeiten umgesehen eine Nivellierung möglichst Bodennah anbringen zu können, und bin auf folgende Lösung gestoßen, eine Berlebach Nivellierkugel mit einer Sternschraube versehen, hier hat das mal jemand ausprobiert:

schön niedrig

und der Thread dazu

Gibt’s zum Beispiel im Augenblicke Einfangen Shop, oder vermutlich auch direkt von Berlebach wenn man nachfragt.
 
Vielleicht bin ich da zu empfindlich (oder das Material) aber ich habe irgendwo mal eben gelesen/ gehört, wenn man mit einem Sandkorn über das Rohr ein Mal zieht, kann es zu einem Bruch kommen da Carbon so etwas nicht haben kann.

Das gehört ins Reich der Forenmythen. Ich habe schon einige Carbon-Stative an der Nordsee eingesetzt und kenne auch einige Ornis, aber weder mir noch denen ist es auch nur ansatzweise zu Problemen gekommen. ;)
 
ich schmeiss mal ein Bilder rein so wie ich das handhabe:lol::lol:
Aber ein 600er brauch schon ein stabilen Untersatz:lol::lol::lol: den Hier wiegt etwa 4KG.

wenn ich Bodennahe sein will/muss ist das Berlebach mini mit Nivelierung im einsatz.

die Teile stehen alle in meiner Sign:):):)
 

Anhänge

Ohje, bei diesem ganzen Geraffel werd ich mir das Fahrradfahren bald abschminken können...
Bisher hatte ich auf dem Drahtesel folgendes dabei: 4/600 IS, 2 Bodies, 2.8/70-200 IS II, 150er Makro, 50er FB, 2.8/16-35 II, 580EXII, Manfrotto 055xprob+WH-200 II.
 
Also, ich habe heute wieder den Händler etwas genervt ;)

Wir haben immerhin zusammen einige Möglichkeiten besprochen. So ganz neutral ohne gleich eine wirkliche Wertung der jeweiligen Option

1. Ich kaufe einfach das Stativ und lasse es drauf ankommen ob man vielleicht doch ohne Nivillierung auskommt. Spricht in normaler Stellung mit den Beinen Horizont ausrichten, Bodannah bei Bedarf durch EBV korrigieren

2. Nivellierung von Novoflex. (muss auf die vorhandene Platte zusätzlich aufgebaut werden)
3. Nivellierung von Manfrotto (Der griff der nach unten geht, muss abgeschraubt werden und eine neue Schraube musste irgendwo in einer Werkstatt gemacht werden.)
4. Nivellierung von Burzynski (hier muss ich erst noch anrufen und genaue Informationen mir einholen was da genau geliefert wird)
5. Ich warte auf die neue Report-Serie von Berlebach (ein Problem bleibt dabei bestehen - Transport. Alles andere, spricht Bodannahe-Aufnahmen sind kein Problem damit)

Und jetzt habe ich einige Tage Zeit mir Gedanken dazu zu machen :D
Schön ist das Gitzo irgendwie schon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten