• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Wie stabil ist ein Gitzo?

Vorher hatten Serie 1 und 2 verschieden dicke Mittelsäulen. Allerdings gabs da auch noch kein Systematic der Serie 2. ;)

Aha OK, mir war nicht bekannt, dass es eine Systematic Serie 1 gab
 
Kleiner Erfahrungsbericht, inkl. Gitzo & Berlebach

Meine Stativhistorie (in 25 Jahren) mit diesen Teleobjektiven:
Früher: Leica-R APO 2,8/280 mit 2x Leica APO-Extender, Nikon AF 4/300 ED
Aktuell: Leica-R 4,2/105-280 (selten mit Extender), Nikon AF-S 4/70-200 VR (bisweilen mit TC14E II):

1. Irgendein Cullman mit Mittelsäule
-> Wackeldackel

2. Gitzo G1500 Alu (alte Serie 5) mit altem Arca Swiss Monoball
-> so stabil wie schwer..., bis 560mm auch bei Wind geeignet

3. Berlebach-Nachbau von Wolf
-> mit seinen nur zwei Segmenten instabiler als ein 3-segmentiges Berlebach ähnlicher Größe. Weit entfernt von der Verarbeitung von Berlebach.

4. Berlebach Uni & ein mittleres Berlebach mit dreiteiligen Beinen (Bez. vergessen), das Uni nur mit der integrierten 90mm-Kugel (+- 30° oder so), das kleinere wieder mit dem alten Arca Swiss Monoball
-> das Uni noch schwerer und stabiler als das 5er Alu-Gitzo (hat sich für mich bis 560mm nicht gelohnt), das kleinere bis 280mm gut aber langes Packmaß

5. und bis dato (alle anderen Dreibeiner nicht mehr vorhanden): Gitzo GT3541LS mit Arca Swiss Z1sp
-> Bis 280mm gar kein Problem, bei Wind nicht ganz ausgefahren auch top, auch für 280er Leica-Linsen auf Nikon D800. Für mich ideales Gewicht, Stabilität und Packmaß.


In dieser Stativliga scheinen mir oft der Kopf und vor allem die Stativaufnahmen an den Objektiven das größere Problem. So habe ich durch einen Umbau der Stativaufnahme an meinem aktuellen Tele (Leica Vario-Elmar-R 4,2/105-280) wesentlich mehr gewonnen, als durch ein 5er Gitzo im Vergleich zu einem 3er. Das Tele hat, wie wohl alle, nur eine ein-Punkt-Aufnahme. Ich fand eine Stativschelle, die ich zusätzlich am Ende des Objektivs montieren konnte. Nach einem Höhenausgleich habe ich diese beiden Schellen mit einer Arca-kompatiblen Schiene verbunden. DAS ist stabil (siehe Bild unten).

***
In a nutshell:
The best tripod is the one that you bring with you.
Buy the heaviest tripod you are willing to carry around with you
and buy it in the best material you can afford.
***

:)

.
 
Poste deine Erfahrungen doch auch noch hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=819781

Denn für sowas gibts hier einen eigenen Thread. :eek::top:
 
In dieser Stativliga scheinen mir oft der Kopf und vor allem die Stativaufnahmen an den Objektiven das größere Problem. So habe ich durch einen Umbau der Stativaufnahme an meinem aktuellen Tele (Leica Vario-Elmar-R 4,2/105-280) wesentlich mehr gewonnen, als durch ein 5er Gitzo im Vergleich zu einem 3er. Das Tele hat, wie wohl alle, nur eine ein-Punkt-Aufnahme. Ich fand eine Stativschelle, die ich zusätzlich am Ende des Objektivs montieren konnte. Nach einem Höhenausgleich habe ich diese beiden Schellen mit einer Arca-kompatiblen Schiene verbunden. DAS ist stabil (siehe Bild unten).

Und Feininger hat sich ein 5 Bein Stativ selbst gebaut.
Dreibein unter dem Objektiv und Zweibein an der Kamera (oder wars andersrum)


Aber Deins sieht praktikabler aus.
 
habe ein Problem: und zwar fehlt mir der Unterbau für mein 600er f/4 IS.

Gitzo 5541LS wäre die Wahl gewesen, allerdings fehlen mir die nötigen 700-900 EUR jetzt. Was tun? Ist evtl. Sirui einen näheren Blick wert? Gibt es noch bessere Nachfolger von Gitzo? Schlagt mich, aber ich hab immernoch nur das 055xprob am 600er.
 
Das Wort Sirui würde ich schnell wieder streichen ;-)

Ob bei deinem 600er wirklich was anderes als Gitzo in Frage kommt kann ich nicht sagen, da ich selber noch zu wenig Erfahrung habe. Aber gucke Dir doch mal die Feisol-Elite-Stative an.

Ich werde mir wahrscheinlich das 3472 holen. Es gibt Vergleiche zwischen Gitzo und Feisol und dort schneiden die Gitzo eher leicht besser ab. Die Frage ist, ob diese Unterschiede bei Dir eine Rolle spielen. Bei mir evtl nicht und ich werde es versuchen. Auch weil das Gitzo sehr viel teurer ist.

gruß
Jens
 
@gruenlein,

ich kenne leider Deine Vorlieben bezüglich Gewicht des Statives usw. nicht genau, aber könntest Du Dich, wenn es stabil aber im Bereich des bezahlbaren bleiben soll, eventuell mit der neuen Berlebach-Report Serie anfreunden?

Ich konnte diese vor kurzem testen und war recht angetan, speziell was die neue Kopfmechanik betrifft. Hier mal der Link mit Bildern -> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1219350
 
was meinst du mit "Nachfolger von Gitzo"?

Ich würde mir ansehen was es an richtig dimensionierten Staiven gibt für ein 600 f4. Das sind ja schon mal wesentlich weniger Stative als für einen typischen Einsteiger in Frage kommen.

Danach bewertest du folgende Dinge:

- was kostet mich das Teil in der Anschaffung?
- welchen Nutzen bekomme ich dafür während ich das Stativ gebrauche?
- wie sicher ist diese Annahme wegen des Nutzens (gibt es schon x Leute die das bereits seit Jahren erfolgreich so machen, oder ist es eher ein "Versprechen", welches noch nicht unbedingt belegt ist)?
- welchen Werterhalt habe ich voraussichtlich für den Fall, dass ich das Teil irgendwann mal wieder verkaufe?

Danach entscheidest du dann. Ist eigentlich nicht anders als bei anderen Investitionen auch.
Gruss ede
 
Meine Empfehlung ist:
- entweder Holz
- oder ein gebrauchtes Gitzo, Sachtler, etc. nehmen
 
Gitzo 5541LS wäre die Wahl gewesen, allerdings fehlen mir die nötigen 700-900 EUR jetzt. Was tun? Ist evtl. Sirui einen näheren Blick wert? Gibt es noch bessere Nachfolger von Gitzo?

Du willst also unter deinen neuen Ferrari einen Satz billiger China-Pneus schrauben, mit denen du schon bei gemütlicher Geschwindigkeit aus der Kurve fliegst? Weil beim Kauf ja überhaupt nicht absehbar war, dass das Objektiv ohne passenden Unterbau ziemlich wertfrei sein würde? :rolleyes:

Klar gibt es einen "besseren Nachfolger", wahlweise das GT5542LS oder das GT5542LOS, wenn es Carbon sein soll. Und was machst du mit dem Kopf? Steht der Wimberley-Gimbal schon im Schrank, oder darf es hier was Edles von Triopo sein? :angel:

;)
 
. Und was machst du mit dem Kopf? Steht der Wimberley-Gimbal schon im Schrank, oder darf es hier was Edles von Triopo sein? :angel:

;)

Naja, der WH200 steht ja mal in der Signatur.

Evtl. wars ja ein spontaner Kauf weil das Angebot so gut war. Ich denke da kommt schon noch der passende Unterbau :top:

Ich kann mich bisher mit dem 3541LS nicht beschweren, es trägt mit dem Z1 und Sidekick mein 500er + 1.4er Konverter an der Crop Cam problemlos. Im Zweifel lass ich halt alle Beine drin, der tiefe Standpunkt ist für meine Art Bilder eh meist die bessere Perspektive...

Wäre aber das Tele meine einzige Anforderung an ein Stativ wäre es wohl ein 5er mit Wimberley Head...
 
okay, dann ein 5542LS oder ähnliches aus Carbon.

Werde mich wohl vernünftigerweise von einem 24-105 oder 24-70 2.8 trennen,
um den Erlös in ein Stativ zu investieren.

Der WH-200 ist schonmal sehr gut jap, ohne den wäre das 600er denke ich nicht nutzbar.
 
Der WH-200 ist schonmal sehr gut jap, ohne den wäre das 600er denke ich nicht nutzbar.

Siehe mein anderes Thread. Damit hast Du aber immer noch das Problem mit dem Horizont. In der "normaler" Stellung lässt sich das noch mit den Beinen und Fummel ausgleichen. Willst aber Bodennah Fotos machen, sieht es ganz schlecht aus ohne Nivilliereinheit :(
 
Nachdem ich alles in Frage kommende in Lünen befummelt hab frag ich mich ob das GT3541/3542LS stabiler als ein Report 2032 steht (bei vollem Auszug) oder ob dafür bei meiner Kombi das GT5541LS nötig wäre.

1. Die "alten" Gitzo Serien, die auf 1 = XXX1 enden, haben oben noch eine Tellerplatte, die sich unter starker Belastung aushebeln könnte...

Ist nur auf Spannung und Reibung fixiert, hat aber keine Rille oder Nut, die das verhindert. Der Makel ist mit der aktuellen Serie XXX2 behoben, man kann sonst auch Teller von unten bei der XXX1 Serie nachrüsten, wenn es sehr schwer wird.

2. Stabiler im Sinne von schmutzunemfindlicher sind die Berlebach Mechanismen. In den Drehverschlüssen von Gitzo verfängt sich gern mal ein Sandkorn im Gewinde.
 
1. Die "alten" Gitzo Serien, die auf 1 = XXX1 enden, haben oben noch eine Tellerplatte, die sich unter starker Belastung aushebeln könnte...
...
2. Stabiler im Sinne von schmutzunemfindlicher sind die Berlebach Mechanismen. In den Drehverschlüssen von Gitzo verfängt sich gern mal ein Sandkorn im Gewinde.

Vielen Dank für die Info!
Aber schwerer als 5DII+TK+600/4IS+580EXII+BetterBeamer bekomme ich es auch nicht hin.

Was sind denn die Hauptunterschiede von Gitzo zu Holz-Berlebach und in welcher Preisklasse bewege
ich mich dann da?
 
Was sind denn die Hauptunterschiede von Gitzo zu Holz-Berlebach und in welcher Preisklasse bewege
ich mich dann da?

Holz kostet neu so um die 200€ (neue Berlebach Report Modelle). Nachteil ist natürlich das Gewicht und das Packmaß. Vorteile sind die absolute Wetter-Festigkeit und natürlich Stabilität und Schwingverhalten.
Für ein Gitzo Carbon solltest du 550€ aufwärts rechnen. Gebraucht ist ein 3541 für nicht viel mehr als 400€ zu haben. Alu-Modelle gehen für deutlich weniger weg. Wenn Neukauf für dich wichtig ist, kannst du ja auch mal die Basalt 3er Serie anschauen. Das mit dem rausspringenden Teller bei den alten Systematic wird überbewertet. Solange du den Teller ordentlich fest angezogen hast, kann da nix passieren. Jedenfalls habe ich das noch nie erlebt wenn jemand seine Ausrüstung über der Schulter getragen hat. Alternativ gibts von Naturescapes eine Platte zum Drunterschrauben. Ist eben gut für's Gefühl ;)
Als Alternative seien noch die RRS TVCs in den Raum geworfen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten