• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie soll die Oly-FT-Zukunft aussehen?

Mit welchem Weg hätte Oli am ehesten Erfolg?

  • FT weiter pflegen

    Stimmen: 59 48,4%
  • FT aufgeben und nur noch µFT pflegen

    Stimmen: 35 28,7%
  • FT aufgeben und APS-C-System anfangen

    Stimmen: 4 3,3%
  • FT aufgeben und ein KB-System anfangen (3:2)

    Stimmen: 11 9,0%
  • FT aufgeben und ca. KB-großes 4:3-System anfangen

    Stimmen: 3 2,5%
  • FT aufgeben und neues Mittelformatsystem anfangen

    Stimmen: 2 1,6%
  • FT aufgeben und zu µFT ergänzend spiegelloses ca. KB-System anfangen

    Stimmen: 7 5,7%
  • Idee siehe Postings

    Stimmen: 1 0,8%

  • Umfrageteilnehmer
    122
Einziger Nachteil, den ich bis jetzt sehe (außer natürlich, wieder eine neue Kamera kaufen zu müssen): Der Sensor liegt mit permanent offenem Verschluss ziemlich nah an der Bajonettebene; und Objektive wechseln muss ich nunmal weiterhin auch nach einer "Verschmelzung". Eine abgedichtete Kamera ist für mich zumindest weiterhin sehr wichtig.
Könnte man wie Sigma lösen: Abnehmbares Schutzglas direkt vor dem Sensor. Hätte auch den Vorteil, dass man das entfernen kann, wenn man nich Moireegefährder ist, maximale Auflösung möchte oder im IR-Bereich fotografiert. Mittlerweile gibts da die verschiedensten Filter mit den unterschiedlichsten Eigenschaften. Da wäre für jeden was dabei.
(war nicht sogar mal das Gerücht, Oly bringt so eine PEN ohne Sperrfilter bzw. herausnehmbaren Sperrfilter?)
 
@Jenne: mal ne blöde Frage: was ist eigentlich, wenn einen das Rauschen nicht so sehr stört? Meine MFT rauscht bei ISO 1600 zwar nen Tacken mehr als eine APS-C, aber so wenig, dass es mich nicht stört. Auch schon mal sowas ins Kalkül gezogen? Oder geht es dir hier rein um die technische Vergleichbarkeit, auch wenn für einen Teil der Käuferschicht wenig praxisrelevant?

Ist doch prima, wenn es dich nicht stört. KB rauscht ja auch nicht zwangsläufig weniger. Du kannst bei KB dann entsprechend lichtschwächere Objektive kaufen (ok., nur sofern es die gibt ;)) und gehst dann mit den Isos hoch.
j.
 
... ich finde eine Verschmelzung deshalb gut, weil

- der Spiegel im Zuge der Sensorentwicklung wahrscheinlich (weg)fallen wird langfristig gesehen (auch bei anderen); ähnlich wie beim Übergang vom Film zum Digitalsensor

- der jetzt schon vorhandene "AF-Assistent" im EVL-Sucher eine sehr gute Ergänzung für mich wäre (da ich im Supertelebereich meist MF mache, im Makrobereich immer; und da brauche ich jetzt oft trotz sehr gutem E-3-Sucher einen Winkelsucher mit 2,5x Vergrößerung, das Umstecken würde dann entfallen können)

- elektronische Sucher für Gleitsichtbrillenträger tatsächlich nochmal besser sind

- ich meine ganzen bisherigen Sachen (besonders makros, Balgen) weiterverwenden kann incl. Video im Makrobereich - für Vorträge eine nettes Abwechselung, obwohl ich bei Fotos bleiben werde

Das reicht für mich schon völlig aus, ich bin "Endanwender", kein Konstruktör (auch wenn gilt: "dem Ingeniör ist nix zu schwör")

Einziger Nachteil, den ich bis jetzt sehe (außer natürlich, wieder eine neue Kamera kaufen zu müssen): Der Sensor liegt mit permanent offenem Verschluss ziemlich nah an der Bajonettebene; und Objektive wechseln muss ich nunmal weiterhin auch nach einer "Verschmelzung". Eine abgedichtete Kamera ist für mich zumindest weiterhin sehr wichtig.

Ah, ok., daraus kristallisiert sich ja schon einiges an Vorstellungen. Also:
- EVF und spiegellos
- Trotzdem FT-Objektivsystem mit großem Auflagemaß
- Irgendwie einen Phasen-AF realisieren?

Gut, dann biste im Prinzip bei der SLT von Sony ;).
j.
 
Ah, ok., daraus kristallisiert sich ja schon einiges an Vorstellungen. Also:
- EVF und spiegellos
- Trotzdem FT-Objektivsystem mit großem Auflagemaß
- Irgendwie einen Phasen-AF realisieren?

Gut, dann biste im Prinzip bei der SLT von Sony ;).
j.
Und hierzu gleich mal ein bißchen Skekulatius :D :
http://www.43rumors.com/oh-yes-olympus-is-working-on-a-tranlsucent-camera-see-the-patent/

Ich als Brillenträger vermisse den optischen Sucher übrigens auch nicht wirklich...

Und zum Rauschen: ich wollte damit nur sagen, dass für manche das Rauschverhalten einer FT oder APS-C absolut ausreichend ist. Zum Beispiel für mich.
 
... Danke für die Link-Erinnerung;

aber wie schon bei Sony: Der Teufel steckt im Detail, auch die "Teildurchlässigkeit" bringt Probleme beim AF nicht nur von adaptierten Linsen - es fehlt das letzte Quäntchen Licht.
Gerade mit Sigma-Linsen ist ja das Thema bekannt und z.Zt. nicht oder nur durch künftige Linsen (= wieder neu kaufen) zu lösen; der AF krebst eben schon oft am Limit, als Folge muss man das dann sogar bei Boliden sehen, also wieder teurer kaufen oder amnche Sachen wie Konverter abschreiben.

Man sieht es ja schon jetzt: Der Gebrauchtmarkt ist heuer z.T. besser ausgestattet als so mancher Händler;
die Hersteller müssen da nur aufpassen, dass sie sich genau wie beim Automarkt nicht selber dabei ins Bein schießen.

Die Zukunft wird aber sicher nicht nur technisch sehr interessant werden, wahrscheinlich weiß daher z.Zt. keiner, in welche Richtung letztlich das Ganze mal laufen wird (daher auch ein Grund für die Zurückhaltung/Verspätung der Großen C & N).

M. Lindner
 
Was aber fehlt (oder hab ich es übersehen): "FT-Objektive weiter pflegen und System auf mFT optimal adaptieren"


M. Lindner

Das ist der springende Punkt, hiermit fällt die Entscheidung ob Oly es schafft am Markt zu bleiben.
Sollten meine Linsen mal nur Altglas wert sein würde ich schon aus Prinzip den Hersteller wechseln, sie haben ja versprochen das man die FT Linsen weiternutzen kann, für mich versteht sich das dies uneingeschränkt möglich sein wird und auch keinen 200 €uro Adapter bedarf.



Grüße Thomas
 
Das ist der springende Punkt, hiermit fällt die Entscheidung ob Oly es schafft am Markt zu bleiben.
Sollten meine Linsen mal nur Altglas wert sein würde ich schon aus Prinzip den Hersteller wechseln, sie haben ja versprochen das man die FT Linsen weiternutzen kann, für mich versteht sich das dies uneingeschränkt möglich sein wird und auch keinen 200 €uro Adapter bedarf.
Grüße Thomas
Also mich würde ein 200-Euro-Wechselbajonett/-Adapter nicht stören, wenn alles funktioniert wie an FT. Im Gegenteil:
Stellen wir uns doch mal eine Art FT-Chassis vor, in das ich eine PEN einfach einsetzen kann. So könnte ich für Zooms und für den Bereich ab ca. 50 oder 60 mm aufwärts das FT-Chassis verwenden, und drunter kommt die PEN ohne das FT-Chassis mit µFT-Pancakes und kompakten µFT-Festbrennweiten zum Einsatz.
Besser geht's doch gar nicht: Und den passenden Werbeslogan hätte ich auch schon parat:
"Ich bin zwei Kameras!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Und zum Rauschen: ich wollte damit nur sagen, dass für manche das Rauschverhalten einer FT oder APS-C absolut ausreichend ist. Zum Beispiel für mich.

Finde ich eigentlich jetzt auch schon wirklich gut. Trotzdem gibt es mal Situationen, wo ich noch mehr gebrauchen könnte als ich jetzt habe (SLT A55), aber nicht oft, zumal die A55 immerhin mit Multiframing eher noch weniger rauscht als eine D700. Und manchmal wäre es auch toll, extrem freistellen zu können. Da gibt es schon mal Motive, wo sowas toll wirkt. Ein einfaches 50/1,8 ist da an KB schon super, ein 50/1,4 noch besser. Das sind dann die besonderen Fotos (sofern es gestalterisch auch passt). Ein 2,8er Zoom wie das 2,8/28-75 von Tamron entspricht an FT 1,4/14-38. Ist nicht übel für allround :).
j.
 
Also mich würde ein 200-Euro-Wechselbajonett/-Adapter nicht stören, wenn alles funktioniert wie an FT. Im Gegenteil:
Stellen wir uns doch mal eine Art FT-Chassis vor, in das ich eine PEN einfach einsetzen kann. So könte ich für Zooms und für den Bereich ab ca 50 oder 60 mm aufwärts das FT-Chassis verwenden, und drunter kommt die PEN ohne das FT-Chassis mit µFT-Pancakes und kompakten µFT-Festbrennweiten zum Einsatz.
Besser geht's doch gar nicht: Und den passenden Werbeslogan hätte ich auch schon parat:
"Ich bin zwei Kameras!"

Ja das wäre ein Traum:top:
Und unten drunter " Zwei Kameras ein Rauschen":D


Grüße Thomas
 
Das ist der springende Punkt, hiermit fällt die Entscheidung ob Oly es schafft am Markt zu bleiben.
Sollten meine Linsen mal nur Altglas wert sein würde ich schon aus Prinzip den Hersteller wechseln, sie haben ja versprochen das man die FT Linsen weiternutzen kann, für mich versteht sich das dies uneingeschränkt möglich sein wird und auch keinen 200 €uro Adapter bedarf.

Wo hakt es denn derzeit? Bei Sonys NEX klappt es doch auch uneingeschränkt, denke ich (nach FW-Update der NEX).
j.
 
Könnte es auch sein, dass bei den vielen Leuten, die "FT weiter pflegen", dies angekreuzt haben, damit das eigene Glas noch an wert behält? ;)
j.
 
Wo hakt es denn derzeit? Bei Sonys NEX klappt es doch auch uneingeschränkt, denke ich (nach FW-Update der NEX).
j.

Ich weiß es natürlich nicht, aber ich vermute doch stark, die Probleme werden bei der NEX dieselben sein: Der AF funktioniert zwar, aber deutlich langsamer als an einer DSLR, weil die meisten (bei Olympus) bzw. alle (bei Sony) Objektive nicht für den Kontrast-AF optimiert sind und Rechenleistung der Kamera noch nicht hoch genug ist, um dieses Handicap softwareseitig auszubügeln. Dürfe aber hier wie da nur eine Frage der Zeit sein.
 
Was klappt da uneingeschränkt? Kann man alte Linsen mit oder ohne Adapter anschliessen? Funktioniert der AF? Wenn ja: wie schnell?

Ich weiß nur, dass der AF bei Linsen mit eigenem Motor (SAM) mit Adapter funktioniert. Wie gut/schnell das geht, müsste ich jetzt auch erst im Sonyforum suchen.
j.
 
Der AF funktioniert zwar, aber deutlich langsamer als an einer DSLR, weil die meisten (bei Olympus) bzw. alle (bei Sony) Objektive nicht für den Kontrast-AF optimiert sind und Rechenleistung der Kamera noch nicht hoch genug ist, um dieses Handicap softwareseitig auszubügeln.

Das klingt jetzt aber doch so als würden die reinen µFT-Objektive immer die schnelleren bleiben...
j.
 
Das klingt jetzt aber doch so als würden die reinen µFT-Objektive immer die schnelleren bleiben...
Die Objektive, die auf Kontrast-AF optimiert sind, werden an einer Spiegellosen immer die schnellsten sein. Das sind bei Olympus (natürlich) alle MFT-Optiken und z.b. das 14-54 II (FT-Optik). Angeblich ist das 14-54 II an einer PEN kaum langsamer als eine MFT-Linse (laut Oly-Forum).

EDIT: an einer PEN funktioneren alle FT-Optiken per Adapter inklusive Autofokus! Zwar bissi langsam (außer 14-54 II), aber immerhin...
 
Das klingt jetzt aber doch so als würden die reinen µFT-Objektive immer die schnelleren bleiben...
j.

Die Objektive, die auf Kontrast-AF optimiert sind, werden an einer Spiegellosen immer die schnellsten sein.

Olympus arbeitet daran, das zu ändern. Und ich bin überzeugt davon, dass sie das hinbekommen. Ob nun mit mehr Rechenleistung, 'nem Hybrid-AF oder 'nem teildurchsichtigen Spiegel wie einst in der E-300/E-330 (?) ist mir eigentlich völlig wumpe. Hauptsache es funzt.
 
Olympus arbeitet daran, das zu ändern. Und ich bin überzeugt davon, dass sie das hinbekommen. Ob nun mit mehr Rechenleistung, 'nem Hybrid-AF oder 'nem teildurchsichtigen Spiegel wie einst in der E-300/E-330 (?) ist mir eigentlich völlig wumpe. Hauptsache es funzt.

Mehr Rechenleistung wird aber auch den µFT-Objektiven zugute kommen. Der halbdurchlässige Spiegel + Phasen-AF wäre eine Lösung, wenn es denn ins Gehäuse passt. Auch der Phasen-AF auf Sensorebene, wie ihn Fuji verbaut, könnte funktionieren.
j.
 
Der halbdurchlässige Spiegel + Phasen-AF wäre eine Lösung, wenn es denn ins Gehäuse passt.
Da wäre dann aber das Problem, dass mir das nicht passt.
Das auf Sensorebene zu lösen wäre eleganter und mit weniger Nachteilen behaftet.
Wobei der größte Nachteil wäre, dass das ne "Erfindung" von Sony ist, die es in der Form seit über 40 Jahren nicht mehr gegeben hat. Sony gilt daher als innovativ - wenn Oly das nachmacht heists die haben nix drauf, kopieren nur etc. Bei LV ward das weniger wild, beim AF auch nicht - aber mittlerweile käme das schlecht an - eben wenn man damit nicht einfach die Produkte bereichert (wie damals eben LV, AF, P,A;S, Belichtungsmesser...) sondern hausgemachte Probleme löst - mit Technologie anderer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten