Leider fehlt in Deiner Umfrage genau das, woran Olympus aktuell arbeitet: Die Verschmelzung von FT und µFT "into one beautiful system.






Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Leider fehlt in Deiner Umfrage genau das, woran Olympus aktuell arbeitet: Die Verschmelzung von FT und µFT "into one beautiful system.
Du vergisst dabei, dass die auch weiter abblenden können, ohne von der Beugungsunschärfe erwischt zu werden; oder auch von der zu langen Belichtungszeit, die dann eben durch höhere iso ausgeglichen werden kann.Die müssen ständig abblenden, weil sie sonst einen viel zu kleinen Schärfebereich haben - womit der Vorteil sich für sie in einen Nachteil verwandelt.
Meine 40D hat eine bessere grundschärfe als eine E-3, v.a. bei ISO 400-800 (im winter komme ich selten darunter).
Ständig von mir beispiele zu verlangen wird nicht aufgehen - ich weiss wovon ich rede, ich habe eine E-620 (immernoch, die geht jetzt zu meinem vater) und eine 40D.
ich meinte damit ein objektiv, das mir soviel fov gibt. kann also ein 250/4 sein oder 300/4.
Schwer im vergleich zu meinem 300/4 L (1.2 kg) und doppel so teuer. Ob mich die qualität mit 2x TK umhaut, verglichen zum 300 L ohne TK - hast du bilder, beweise? Und für 1500.- gebraucht würde ich es kaufen, aber wer weiss wie lange ich warten mussdie 2500.- NP sind für ein objektiv, was ich ständig mit TK verwenden will irgendwie schade.
Kommt drauf an in welcher kategorie. Hattest du selber eine 40D? ja, nein, hast gelesen?
Die 40D mag ein älteres semester sein, aber was SNR und dynamik betrifft ist die immernoch ganz gut im rennen. Dort wo die lichter bei der E-3 schon komplett ausgebrannt sind, kann ich aus der 40D noch mind 1.3 EV rausquetschen.
Wohl. Mit einer FT-grundausrüstung würde ich nur 3 objektive benötigen, wenn ich auf die 300/4 verzichte und diese durch 280/5 ersetze. D.h. 12-60 + 50/2 + 50-200 + 1.4 TK + kamera.
Dafür habe ich jetzt objektive, die ich auch an meinem 2ten system (PEN) verwenden kann, falls i ch das mal tun will.
Also DSLR für fast alles wo es zügiger zugeht oder die max. BQ/max. BW/etc erwünscht ist, PEN für immer dabei, sprich für den fall "DSLR ist zu groß zum mitnehmen (immerdabei, party, fahrradausflüge)".
Wenn ich mit der absicht wohin fahre um fotos zu machen, nehme ich selbstverständlich die DSLR.
.
Beides, wobei ich zu 95% raw nutze (ausser urlaubsknipserei bei tageslicht)welche Einstellungen? RAW? jpg?
Was BQ angeht kann man die ruhig damit vergleichen. ansonsten natürlich nicht.die 620 ist in keiner Weise mit der E-3 zu vergleichen - damit fängt es mal an...
FOV (field of view) ist der ( gecroppte) bildwinkel oder KB-äquivalent. d.h. was ich für meine eventuelle FT-DSLR haben will ist ein objektiv, dass mir mind 500mm, noch besser 600mm KB-aquivalent "bereitstellt" bei lichtstärke min f/4 - so, wie es mein 300/4 L an der 40D tut (480mm KB bei f/4 und 670 mm KB bei f/5.6 mit 1.4 TK)was meinst Du mit FOV?
Ich bin wirklich neugierig, verkleinerte fotos habe ich schon gesehen, aber verkleinerte fotos von meinem sigma 120-400 am langen ende bei offenblende haben ebenso gut ausgesehen.ich persönlich kann "nur "mit puren Bildern des 150er dienen, aber ich habe bei Bekannten, deren Arbeitsweise ich kenne unglaublich gute Beispiele dieser Kombination gesehen. Ich kann die mal anmailen, ob die ein Bild zur Verfügung stellen.
Alles klar.jeder wie er mag - ich habe ja nur zu bedenken gegeben, was ich öfters an Pen Usern (und mir selber) beobachtet habe. keine Frage, daß es anders geht.
Was BQ angeht kann man die ruhig damit vergleichen. ansonsten natürlich nicht.
FOV (field of view) ist der ( gecroppte) bildwinkel oder KB-äquivalent.
Ich bin wirklich neugierig, verkleinerte fotos habe ich schon gesehen, aber verkleinerte fotos von meinem sigma 120-400 am langen ende bei offenblende haben ebenso gut ausgesehen.
Leider fehlt in Deiner Umfrage genau das, woran Olympus aktuell arbeitet: Die Verschmelzung von FT und µFT "into one beautiful system." (Zitat Oly-DSLR-Chef Terada.
Ich würde mir wohl sogar beide kaufen, wäre aber vermutlich zu 99 Prozent mit der Foveon-Cam unterwegs. Das wäre ja so End-Laser. *gg*
Und was ich nicht verstehe ist, warum Du immer wieder auf dem KB-Thema rumreitest. Die KB-Nische im Foto-Sektor ist kleiner als die von Vinyl im Audio-Bereich. Das wäre ein reines Prestige-Projekt ohne den geringsten wirtschaftlichen Nutzen.
Für die meisten Hobbyisten ist 'ne KB-Kamera ungefähr so sinnvoll wie ein Ferrari im Stadtverkehr von Tokio.
Aber: Wenn dir ein FT-Objektiv mit Offenblende 5,6 oder gar 6,3 gefällt, kann man das nicht gleichklein bei APS-C oder KB ersetzen. Da muss man aber auch sehen, dass die AL-Tauglichkeit einfach schlechter ist. Ein 55-200/4-5,6 VR wäre bei FT ca. ein 35-150/2,8-4,5. Und das 55-200 ist schon recht klein.
Zitat von DonParrot
Leider fehlt in Deiner Umfrage genau das, woran Olympus aktuell arbeitet: Die Verschmelzung von FT und µFT "into one beautiful system." (Zitat Oly-DSLR-Chef Terada.
[jenne dazu: ] Wie soll eine Verschmelzung denn aussehen? Welches Auflagemaß? FT oder µFT oder dazwischen?
??? das Problem ist nicht (im Gegensatz zu anderen Herstellern) das Auflagemaß (ein simpler teurer Adapterring macht das ja jetzt schon), die Probleme liegen bekanntermaßen doch woanders:
- SWD ist im Phasen-AF die schnellste und beste Lösung (auch für MF im Nahbereich, viel besser als focus-by-wire), aber er hat ein konstruktives Problem bei K-AF (im LV bei DSLRs oder eben bei spiegellosen Kameras)
- der Kontrast-AF kommt bei sehr langen Brennweiten (300 mm entsprechen bei mFT UND FT immerhin einem Bildwinkel von 600 mm) noch nicht mit der Genauigkeit des Phasen-AF hin, erschwerend kommt hinzu, wenn dann die Objektive und damit die zu bewegenden Glasmassen wie bei adaptierten ZD-Linsen auch noch größer werden
... da geht aber Available Light-Tauglichkeit und Schärfentiefe sowie Bokeh etwas durcheinander. Diese von Dir angestellten Blendenumrechnungen beziehen sich nur auf das Bokeh (und das Thema Freistellen), nicht aber auf die Lichtstärke.
Aber, schau mal und beurteile mit deinen augen: http://216.18.212.226/PRODS/D700/FULLRES/D700hSLI01600.JPG vs. http://216.18.212.226/PRODS/E5/FULLRES/E5hSLI0800_NR_STD.JPG
D700/ISO 1600 und E-5/ISO 800
Ich sehe keine welten dazwischen und du? Und ab welcher ausgabegröße würden die unterschiede auffallen? Und die gibt es, das kann ich nicht abstreiten.
Eben doch. Ein größerer Sensor ist ja auch rauschärmer, so dass 2 ganze Isostufen höher bei KB wieder so rauschen wie FT.
Eben doch. Ein größerer Sensor ist ja auch rauschärmer, so dass 2 ganze Isostufen höher bei KB wieder so rauschen wie FT.
(1) Ok., aber die Frage bleibt: Wollte die Verschmelzung aussehen? Immerhin entscheidet eben doch das Auflagemaß, ob Spiegelsucher & Phasen-AF möglich wäre oder nicht.
(2) Umreiße doch mal die wesentlichen Eigenschaften/Lösungen einer Verschmelzung von µFT und FT, z.B. in Bezug auf AF-System ...
(3) Ein größerer Sensor ist ja auch rauschärmer, so dass 2 ganze Isostufen höher bei KB wieder so rauschen wie FT.
Beispiel:
KB mit 600/5,6 und Iso 6400 sehen so aus wie FT mit 300/2,8 und Iso 1600
Welten sehe ich generell nicht, aber das E5-Bild ist doch schon deutlich matschiger. Sehen wuerde man das, vermute ich, ab etwa A4, bei A3 schon sehr deutlich. Unter A4 wohl nur, wenn man genau hinschaut.
Ebenso falsch. Entscheidend ist - bei gleicher Ausgabegröße - alleine die genutzte Sensorfläche sowie dessen Effizienz.Nö... Nur die KB mit den wenigen MP - also z.B. D700. Bei der Alpha 900 geht die Rechnung nicht auf.
Nö... Nur die KB mit den wenigen MP - also z.B. D700. Bei der Alpha 900 geht die Rechnung nicht auf.
zu (2) die Zeit wäre mir zu schade, ich bin kein Entwicklungsingenieur; fast alle Prognosen in Foren dazu (egal welcher Hersteller) sind da nachher immer von der Realität entzaubert worden
zu (3) Ich kann nur für die Tier(tele)-Fotografie und Makros sprechen: Es wird auch von Nikorianern tunlichst vermieden, solche Einstellungen zu wählen - auch ich käme nicht auf die Idee mit den ISO 6400
Aber dann sehe ich die Überlegung der "Verschmelzung" ohne Sinn. Da ist dann ja noch gar nicht klar, was dabei besser werden soll. Ich denke, ein bisschen konkreter muss man es schon schreiben können, um eine Verschmelzung gut zu finden.
... oder wenns einen nicht stört, etwas größeres Equippement zu nutzenwas ist eigentlich, wenn einen das Rauschen nicht so sehr stört?