• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie ordnet sortiert ihr eure Fotos???

Schatten1993

Themenersteller
Hallo, ich wollte euch mal fragen, wie ihr eure Fotos ordnet, ordnet ihr sie mit Programmen oder macht ihr das mit einer bestimmten Ordnerstruktur? Habt ihr sonst noch vielleicht gute Tipps für eine gute Ordnung?
Ich bin auf eure Antworten gespannt.
 
also früher mal nach system "JJJJ-MM-TT Event" als verzeichnis und dort einfach die bilder rein, das wird aber zunehmend unpraktisch da teilweise soviel verschiedenes zusammenkommt, das sich keinem event zuordnen lässt (und das 8 verzeichnis namens JJJJ-MM-TT Daheim :D ist auch langweilig

mittlerweile verwaltung mit lightroom und ablage in verzeichnis "JJJJ" und darin wird beim import in lightroom automatisch ein verzeichnis "JJJJ-MM-TT" angelegt und die dateien nach muster JJJJ-MM-TT_IMG_xxxx umbenannt

der rest wird dann mit schlagworten und sammlungen in lightroom gemacht
 
In Ordnern, Jahr, Monat, Event.
Die Bilder die man so zwischendurch macht kommen da einfach so mit rein.

Das ganze nochmal auf ner 2. Platte
 
Hi,
ich benutze erfolgreich:

Ordner Level1: YYYY
Ordner Level2: MM
Datei: YYYY-MM-DD_hhmmss_[Camera model]

Klar kann man sich darüber unterhalten, ob Ordner Level2 eindeutiger mit YYYY-MM zu bezeichnen wäre.

Weitere Attribute usw. nur in den Metadaten von LR.

Gruss
Jacob
 
Das mit den Ordnern, die das Datum in der Form jjjj-mm-dd vorweg tragen ist sehr verbreitet -- ich mach es auch so.
Vorteile:
* einfache zeitliche Sortieren
* Keine Datenbank, die kaputt gehen kann.
* Datenbanken können darauf aufbauend dennoch verwendet werden
* Verschiedene Archive, auf unterschiedlichen Platten können direkt zusammengeführt und getrennt werden. Das alles mit Bordmitteln und auch mit einem einfachen "Rettungssystem"
* Es ist leicht Backups zu fahren.
* Runterladen von der Karte ist -- wenn man will -- leicht zu automatisieren
* weitere Vorteile sind denkbar ;-)

Eine Umbenennung der Dateien spare ich mir. Wozu sollte sie gut sein? Die Dateien verlassen den Ordner idR nicht und es kann eigentlich auch nicht versehentlich passieren.
Innerhalb der Ordner habe ich meistens einen "export"-Ordner in dem die aus den RAWs konvertierten Dateien, sowie ihre Bearbeitungen landen.

Schlagworte spare ich mir ganz, ist mir zu mühsam. Den Zeitaufwand investiere ich dann lieber in vereinzeltes suchen.
 
Order: D:\Fotos\YYYY\YYYY-MM-DD - und da liegen dann die Bilder, wobei ich beim Runterladen von der Karte aus IMG_1234.CR2 noch IMG_011234.CR2 mache, damit ich im Laufe der Zeit keine doppelten Dateinamen habe.

Das ganze mit Lightroom. - Hier werden die Bilder auch verschlagwortet.

Gruß,
Denny
 
Ich nutze auch eine Ordner-Struktur mit zwei Ebenen:
1) Jahr
2) Monat bzw. Event (je nachdem, was aussagekräftiger ist)

Die wirkliche Verwaltung der Photos (mit Schlagworten etc.) mache ich dann in iPhoto.
 
Ich lasse das Picasa 3 machen.

Ich habe auf der ersten Festplatte eine Partition, nur für Bilder, dort lege ich Ordner in Jahreszahlen an und meine Bilder sind entsprechend der Jahre geordnet.

Diese Partition wird von Picasa überwacht. Picasa zeigt meine Bilder dann in einzelne Ordner, unterteilt in Aufnahme-Jahr und innerhalb dieser Ordner, nach Aufnahmezeitpunkt.

Beispiel: 2009 kommt zuerst, dann die Aufnahmen aus den bisherigen Monaten, dann der nächste Ordner ist 2008 usw usw.

Sehr übersichtlich und einfach :D

Einmal im Monat ( oder nach Bedarf ) mache ich ein Backup und überspiele meine neuen Bilder auf die 2 Festplatte.
 
Erstelle mir eine eigene Ordnerstruktur nach Themen, zb Portrait,Urlaub (Unterordner Jahr), Feier, Landschaft, usw.
Den Rest macht Expression Media vormals iView Media Pro.
 
Habe folgende Ordnerstruktur:

C:\Eigene Dateien\Eigene Bilder\Digi_in_Box 2009\09_September\JJ-MM-TT

Darin werden die Fotos abgelegt im Format: JJ-MM-TT-Laufende Nummer aus der Cam.xxx, also z. B. 09-09-12-1455.nef

Ich importiere meine Fotos mit Lightroom, der Tag wird im Ordner Monat dabei automatisch angelegt.

Verwaltung der Fotos dann in Lightroom mit Bildtitel, Verschlagwortung und Sammlungen, z. B. nach Themen.

gruß, Bernd
 
Zunächst nur mit Unterordner yyyy-mm-tt-Ereignis, wobei ich dann einzelne Unterordner weiter verschiebe, weil es regelmässige Themen sind: Urlaub, Herrenhäuser Gärten, ....

Die Namen (also mit yyyy-mm-tt) bleiben dabei komplett erhalten. Insgesamt sieht das dann etwas so aus:
2008-04-12-Irgendwas
2009-09-22-A_Ereignis
2009-09-22-B_Ereignis
Urlaub
\2007\
2007-03-12_Ostsee
2007-08-14_Alpen
\2008\
usw. usw.
Zoo
\2008\
usw.


Schlagworte gibt es bei mir nicht, für sowas bin ich zu faul....:o
 
Bisher habe ich auch alle Bilder "einfach" in Unterordner im Format "YYYY-MM-DD Stichwort" gepackt.
Da ich jetzt aber schon dutzende Order mit dem gleichen Stichwort habe, werde ich wohl umbauen, und eine "Kategorie" zusätzlich einführen:
YYYY\Kategorie\YYYY-MM-DD Stichwort
Dabei werde ich bei Kategorie mich aber auf max 5-10 beschränken (Natur, Urlaub, Familie, ..).
Ansonsten bin ich mit der Sache bisher eigentlich recht gut gefahren. OK, habe auch gerade mal 10GB an Bildern aus den letzten 5 (?) Jahren angesammlet ...

Gruß
Kip
 
Problematisch sehe ich bei mir lediglich die privaten Bilder - die "geschäftlichen" stelle ich in Ordner "YYYY-MM-DD - <EVENT>" als RAWs ein, darunter eventuell von ein weiterer Ordner "BEA", in welchen die Bilder reinkommen, welche ich bearbeite. Da ich die Bilder alle 1/2 Jahr aufheben (muss), hat sich die Benennung bewährt.

Privat ist alles schlimmer: Dort habe ich einen Ordner "Jahr", darunter kommen dann die verschiedenen Kategorien: Urlaub, Kinder, ... - wobei sich natürlich einige Themen überschneiden und nur durch Verschlagwortung eindeutig zuweisen lassen würden. Die Verschlagwortung sowie eine Bild-DB spare ich mir im Moment - bislang konnte ich noch alle Bilder finden.

Privat hebe ich meist exportierte oder aus der Kamera geholte JPGs auf - meist sind es eh nur Schnappschüsse. Bei den "guten" hebe ich RAWs, sowie die PSD-Dateien für eventuelle nachträgliche Retuschen auf.

Datensicherung mache ich zum einen per Robocopy auf mein FreeNAS, zum anderen bei "Projektende" zur Archivierung auf DVD.

Alex
 
Zoombrowser-Jahr/Monat/Tag die RAW und einen Unterordner mit den entwickelten Jpeg. Einfacher und sicherer geht es nicht.
Bei Bedarf einen Themenordner an anderer Stelle z.B. Kalender 2010.
 
Bei Bedarf einen Themenordner an anderer Stelle z.B. Kalender 2010.
Sieht bei mir genauso aus. Und ansonsten auch als normale Ordner Laufwerk --> Jahr --> JJJJ-MM-TT. Fahre mit diesem Prinzip seit 2Jahren sehr gut.
In LR werden die Bilder dann natürlich auch noch importiert "Fotos ohne verschieben dem Unterodner hinzufügen" und schließlich verschlagwortet.

Eine weitere ext. Festplatte zieht stündlich Backups und speichert nur Veränderungen neu. Falls dann doch einmal etwas ausversehen gelöscht wird sehr vorteilhaft :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten