Finde ich nicht. Es gab bisher nur eben nichts anderes.
Glaube ich auch, denn wenn wir als Nutzer nicht Jahre bzw. gar Jahrzehnte mit Dateinamen und Ordnern in Kontakt gekommen wären, sondern gleich mit Metadaten und Datenbank-Abfragen (o.ä.). Dann fänden wir Ordner-Strukturen vermutlich absolut abstrus
Im Grunde wurden mit Einführung der EDV ja nur Zettelkästen, Papierordner, ... ins elektronische übertragen. Gewohntes eben! Und damals hat niemand daran gedacht, dass es jemals Datenbanken und Maschinen geben wird, die durch ausgeklügelte Indexe und Algorithmen in der Lage sind, in sekundenschnelle ganze Uni-Bibliotheken, ja sogar das Internet quasi im Volltext zu durchsuchen
Natürlich (nun ja) lasse ich mir von Lightroom Ordner nach Datum anlegen. Aber die sind nach Verschlagwortung eigentlich Schall und Rauch.
Genau das meine ich mit: Im Grunde obsolet.
Ich habe mich früher schon immer gefragt, wohin ich denn das Bild meiner Frau am Meer mit einem wunderschönen Sonnenuntergang legen sollte. Da blieb als einziges Kriterium das Datum - mit dem Verlust jeglicher sonstigen sinnvollen Ordnung.
Ein wenig Zukunftsmusik: Aber hauptsache das Bild hat ordentliche Geotags!
- Aus korrekter GPS-Information (Länge/Beite/Datum/Uhrzeit) läßt sich der Sonnenstand (Sonnenuntergang) ableiten.
- Mit den Geotags habe ich den Ort (am Meer)
- Dass es sich um Deine wunderschöne Frau handelt, das musst Du noch selber Taggen

Den "Sonnenstand-Filter" gibt es noch nicht ... aber ich kenne Programmierer, die das in der Featureliste für kommende Releases führen. Ziel wäre da auch ein Filter: "Bilder zur Blauen Stunde". Wenn die Blickrichtung auch gespeichert wurde, dann sind automatische Filter wie "Gegenlicht-Aufnahmen", oder der Schluss auf ein Wahrscheinliches Zielobjekt möglich.
Den Ort am Mehr kann man heute schon mit einer Kartensuche (CDFinder, CDWinder, Digikam Map Search Tool, Maparture) recht gut filtern. In ein Paar Jahren ist es sicher möglich über Geo-Vektoren zu suchen (Alle Bilder in der DB die max. 1km von der Küstenlinie zwischen x und y liegen. Alle Bilder die max. 50m vom Rhein zwischen Köln und Bonn gemacht wurden, alle Bilder in Bayern, Alle Bilder in Ostpakistan,...).
Ja, vieles davon ist heute noch Zukunftsmusik!
Ja, es liegt am Henne-Ei-Problem. (Solange Geotagging noch "Spinnerei" ist implementiert ...)!
Ja, es geht voran (spätestens seit iPhoto)!
Ja, wer heute Geotagging betreibt,
kann morgen die Früchte ernten!
Davon bin ich überzeugt! Und aus den Koordinaten lässt sich noch mehr herausholen!