• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie ordnet sortiert ihr eure Fotos???

Über Ordnerstruktur, Ordner- und Dateinamen mache ich mir, seit ich LR habe, keine Gedanken mehr. Das ist mir inzwischen so egal wie der Ort, an dem das Betriebssystem die Dateien auf der Festplatte ablegt.

Ich importiere die RAWs mit LR. LR erstellt dabei automatisch einen oder mehrere Ordner mit dem jeweiligen Tagesdatum, darüber gibt es noch einen Jahresordner. Im Grunde könnte ich auch statt Tagesordnern Monats- oder Jahresordner verwenden, das macht für mich keinen Unterschied. Den Dateinamen lasse ich von LR noch das Datum voranstellen, da ich CR2-Dateien von insgesamt vier Canon-Kameras habe und Dubletten vermeiden will. Dieses Verhalten habe ich einmal in LR eingestellt und seither keinen Grund gesehen es zu ändern.

Für Freunde sprechender Namen muss das eine Horrorvorstellung sein. Aber mein eigentliches Ordnungskriterium sind Schlagwörter und Sammlungen, deshalb ist mir die Ordnerstruktur egal.

Bei der Verschlagwortung ist natürlich eine gewisse Disziplin erforderlich. Aber dafür habe ich dann Möglichkeiten, die mir eine Ordnerstruktur nicht bietet. Das geht über die Problematik hinaus, ob ein bestimmtes Bild jetzt im Ordner Urlaub, Anna, Österreich oder wo auch immer abgelegt ist. Mir innerhalb von einer Sekunde alle in Frage kommenden Bilder für einen Kalender mit dem Thema "Rot" anzeigen zu lassen, das bekomme ich mit einer Ordnerstruktur nicht hin. Mit einer sauberen Verschlagwortung ist das in LR überhaupt kein Problem.

Sammlungen verwende ich temporär für das Erstellen von Diaschaus, Webgalerien oder ähnlichem. Da kommen dann zum Beispiel die Bilder von einem Urlaub rein. Sobald das Projekt beendet ist, wird die Sammlung wieder gelöscht.

Exportierte JPEGs werden nur dauerhaft gespeichert und wieder in LR importiert, wenn ich sie mit einem externen Programm bearbeitet habe. Alle anderen kann ich bei Bedarf erneut exportieren.
 
Über Ordnerstruktur, Ordner- und Dateinamen mache ich mir, seit ich LR habe, keine Gedanken mehr. Das ist mir inzwischen so egal wie der Ort, an dem das Betriebssystem die Dateien auf der Festplatte ablegt.

Und wie sieht deine Datensicherung aus, wenn du nicht weißt, wo die Fotos abgelegt wurden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie sieht deine Datensicherung aus, wenn du nicht weißt, wo die Fotos abgelegt wurden?

man gibt lightroom ja ein basisverzeichnis an, in dem LR dann die verzeichnisse erstellt und die dateien von der karte importiert, die werden nicht wild irgend im system abgelegt :D

ich halte es seit ich lightroom verwende im grossen und ganzen wie erdbeerhund... einfach praktisch und mit den ordnern war ich seitdem ich eine dslr habe nicht mehr wirklich zufrieden...

und sicherung funktioniert automatisch via sync tool auf meinen server und von dort einigermassen regelmässig auf eine externe festplatte...
 
Und wie sieht deine Datensicherung aus, wenn du nicht weißt, wo die Fotos abgelegt wurden?
Natürlich weiss ich, wo die Fotos abgelegt sind. Ich habe in LR ja eingestellt, wo es beim Import die Bilder hinschieben soll. Um Ordnerstrukturen oder Dateibenennungen brauche ich mich aber nicht mehr zu kümmern, das läuft alles automatisch. In welchem Ordner das tolle Seeadlerfoto liegt, weiss ich aber tatsächlich nicht mehr. Dafür habe ich LR.

Die Datensicherung sieht so ähnlich aus wie bei lindstroem. Das Bilderverzeichnis wird auf eine zweite interne und zusätzlich auf eine externe Festplatte gesichert.
 
Die Datensicherung sieht so ähnlich aus wie bei lindstroem. Das Bilderverzeichnis wird auf eine zweite interne und zusätzlich auf eine externe Festplatte gesichert.

Dann ist es ja ok.

In welchem Ordner das tolle Seeadlerfoto liegt, weiss ich aber tatsächlich nicht mehr. Dafür habe ich LR.

Kannst du die Metadaten auch ohne LR nutzen? Liegen Sie vollständig in den IPTC-Feldern?
Ich stelle mir vor, dass du in vielen Jahren dieses Foto mal suchst und es LR schon lange nicht mehr gibt.
 
Dann ist es ja ok.
Ich stelle mir vor, dass du in vielen Jahren dieses Foto mal suchst und es LR schon lange nicht mehr gibt.

das einzige, was du erstmal verlieren würdest, wenn lr plötzlich von der bildfläche verschwinden würde, wären die farbmarkierungen, die sternebewertung und die löschflaggen.
und dann käme der eine oder andere programmierer hier aus dem forum und würde hier ein programm präsentieren, das diese lücke füllt :) (die datenbank von lr ist von jedem lesbar)

gruß christoph
 
Ich stelle mir vor, dass du in vielen Jahren dieses Foto mal suchst und es LR schon lange nicht mehr gibt.
Das finde ich eine ziemlich abstruse Vorstellung. Ich würde mir über ganz andere Dinge Sorgen machen, sollte ich erst nach ein paar Jahren merken, dass LR vom Markt verschwunden ist.

Wenn Adobe tatsächlich LR ohne Nachfolgeprodukt einstellen sollte, würde LR auch nicht schlagartig aufhören zu funktionieren. Die Stichwörter stehen ausserdem in den optionalen XMP-Dateien. XMP-Dateien werden auch von Anwendungen anderer Hersteller unterstützt. Wo ist das Problem?
 
Die Daten möchte ich auch noch in zwanzig Jahren mit vermutlich anderen Betriebssystemen und anderer Software nutzen können.

Stellt sich nur die Frage, wie die Betriebssysteme in 20 Jahren aussehen!

Ich kann mir nämlich vorstellen, daß diese dann ohne Ordner arbeiten. M.E. ist die Verschlagwortung und Metadaten im Allgemeinen das Ding der Zukunft.
 
bei mir läuft die ganze Verwaötung über eine mySQL Datenbank. Die Fotos werden beim Importieren umbenannt und bekommen die interne DB ID vorangestellt. Es kommen immer max. 1000 Fotos in ein Verzeichnis, das sich auch aus der ID Berechnet. Beispiel:

Letzter Import ergab die IDs 301999, 302000, 302001. Die Fotos werden umbenannt in #00301999#OriginalDateiname.jpg. #00302000#OriginalDateiname.jpg und #00302001#OriginalDateiname.jpg. Abgelegt werden sie in den Verzeichen:

#00301999#OriginalDateiname.jpg -> 00301
#00301999#OriginalDateiname.jpg -> 00302
#00301999#OriginalDateiname.jpg -> 00302

Die Verschlagwortung und Ordner/Albenverwaltung läuft komplett in der Datenbank. Die Exifdaten werden bim Import aus den Fotos extrahiert und auch in der DB geführt.

RUDI
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir nämlich vorstellen, daß diese dann ohne Ordner arbeiten. M.E. ist die Verschlagwortung und Metadaten im Allgemeinen das Ding der Zukunft.
Metadaten ja. Verschlagwortung naja...
Also ein großes Problem in der Verschlagwortung sehe ich darin, die 35000 schon verschlagworteten Bilder bezüglich neuer Schlagwortkategorien anzupassen... riecht nach viel Arbeit.

Ich sehe aber auch in Ordnern nichts anachronistisches. Es ist einfach, robust, bewährt und Ausdruck eines typsichen, menschlichen Verhaltens... insofern schon als intuitiv zu bezeichnen.
 
insofern schon als intuitiv zu bezeichnen.

Finde ich nicht. Es gab bisher nur eben nichts anderes.

Ich habe mich früher schon immer gefragt, wohin ich denn das Bild meiner Frau am Meer mit einem wunderschönen Sonnenuntergang legen sollte. Da blieb als einziges Kriterium das Datum - mit dem Verlust jeglicher sonstigen sinnvollen Ordnung.

Natürlich (nun ja) lasse ich mir von Lightroom Ordner nach Datum anlegen. Aber die sind nach Verschlagwortung eigentlich Schall und Rauch.
 
Ich benutze Picasa 3.5, importiert wird in Ordner denen ich Namen gebe "Geburtstag Sohnemann", die Sortierung nach Datum erledigt Picasa von selbst.

Unterordner für "Familie", "Portraits" usw kann man nach gusto anlegen. Tags kann man auch vergeben wie man möchte, so setze ich Dinge wie "Macro", "Pflanzen" usw, danach kann ich dann auch suchen.

Über die Zeitleiste kann man nur bestimmte Zeitbereiche einblenden, der Rest wird weggefiltert.

Die Gesichtserkennung ist top, wenn ich alle Bilder sehen möchte auf denen "Person X mit Person Y" ist, sind das nur ein paar Klicks. Generell nur Bilder mit Gesichtern geht auch. Wenn neue Bilder importiert werden sortiert Picasa die Bilder direkt in die Personenordner ein, die Lernfunktion ist super.

Seitem ich Picasa habe (mittlerweile seit Version 2) will ich nichts anderes mehr, früher hatte ich alles in Ordnern, das hat nur genervt, denn wo sortiere ich ein Weihnachtsbild ein aufdem Person X zu sehen ist, bei Weihnachten oder bei dem Ordner der Person? Das ist mit Tags 10 Mal einfacher.

Backup geschieht mit Acronis True Image des "Hauptordners", Acronis kann auf inkrementell sichern, da ist das alles kein Problem.
 
Hallo,

auf der Festplatte lege ich folgende Verzeichnisse an:
Jahr: z.B. 2009
Monat: 01 - Januar 02 Februar (um die Reihenfolge 01-12 zugewährleisten
Ort: wo ich die Bilder gemacht habe
Datum: An welchem Tag die Fotos gemacht worden sind.

Ansonsten benutze ich den Organizer von Photoshop Elements 8. Dort benutze
ich für jedes Jahr einen eingenen Katalog.

Viel Spass noch

Burkhard
 
Metadaten ja. Verschlagwortung naja...
Also ein großes Problem in der Verschlagwortung sehe ich darin, die 35000 schon verschlagworteten Bilder bezüglich neuer Schlagwortkategorien anzupassen... riecht nach viel Arbeit.
Nö, das ist ganz einfach ... Schlagwort in LR umbenennen oder sogar die Hierarchie ändern, und alle entsprechenden Bilder (JPG, bzw XMPs) werden geändert ... alles automatisch :top:
 
Das ist langweilig. Ich meine beispielsweise das hinzufügen eines neuen Schlagworts. Das kann ja prinzipiell auf viele der schon verschlagworteten Bilder ebenfalls zutreffen.

Ja und?

Also vorher sieht die Hierarchie so aus:

Menschen
Natur
+---Tiere
+---Pflanzen

Nacher so:

Natur
+--- Lebewesen
------+---Tiere
------+---Menschen
+---Pflanzen


nach dem verschieben, also der werden Tiere und Menschen gefunden, wenn man nach Lebewesen sucht.

oder verstehe ich dich nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
oder verstehe ich dich nicht?
Das ist es wohl. Es geht mir nicht um umbenennen oder verschieben. Das sind einfache Fälle.
Interessant wird es, wenn ich eine vollkommen neue Kategorie hinzufüge. Bsp: Es gibt bereits die Kategorien A,B,C, nach der die Bilder verschlagwortet sind.
Wenn ich nun D hinzufüge, muss ich auch alle Bilder, die zuvor nur mit A,B oder C verschlagwortet wurden auch auf Zugehörigkeit zu D prüfen. Sonst gilt eine Suche nach Bildern mit D nur für Bilder, die nach der Einführung von D der Datenbank hinzugefügt wurden.
 
Schaut euch mal hier die Seite von Henner an. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass seine Methode, momentan die sinnvollste ist.

Ja, so aehnlich mache ich das auch!


NUR ... wieso kopiert er seine Bilder vom Archivordner in den Albumordner? Das ist doch einfach nur Platzverschwendung!

Ich mache das so:

Ich habe ein kleines Perl-Script, das die Bilder gem. Datum archiviert und dafuer eine "Bucket-Struktur" verwendet. Dh. die Bilder werden in Unterverzeichnisse gegeben und immer dann, wenn ein solches Verzeichniss eine Groesse - bei mir 4.3 GB, die Groesse einer DVD - ueberschreitet, wird ein neues Verzeichnis angelegt. Aus diesem Verzeichnis heraus werden die Bilder dann in einer andere Ordnerstruktur verlinkt.

So schaut das aus:

/Images/
/Images/PODS
/Images/PODS/001
/Images/PODS/001/2008-01-01
/Images/PODS/001/2008-01-01/... Bilder ...
/Images/PODS/001/2008-01-02
/Images/PODS/001/2008-01-02/... Bilder ...
...
/Images/PODS/002
/Images/PODS/002/2008-05-12
...
/Images/PODS/003
/Images/PODS/003/2009-03-26


Daraus verlinke ich dann vollautomatisch das:
/Images/
/Images/2009/
/Images/2009/02/
/Images/2009/02/14/
/Images/2009/02/14/... soft Links auf die Bilder in den POD-Dirs ...

Und bei Bedarf verlinke ich auch Alben:
/Images/2009/
/Images/2009/Urlaub
/Images/2009/Urlaub/Location X

Usw. usw. usw.

Der Witz bei der Sache ist nun, dass ich das am Fileserver mache und dort das POD-Dir, in dem die Originale liegen schuetze. Freigegeben im Netzwerk sind nur die Verzeichnisse mit den Links.

D.h. was auch immer passiert, niemand hat direkten Zugriff auf die originalen Bilddateien. :top:



Die Bucketstruktur hat auch noch einen anderen Vorteil. Frueher habe ich immer dann, wenn so ein Verzeichnis voll geworden ist, es auf DVD gesichert. Inzw. mache ich das zwar nicht mehr auf DVD, sondern auf eine USB-Disk, trotzdem habe ich aber immer noch den Vorteil, dass auf einen Blick sehe, was schon gebackuped ist und was noch nicht ... bei mir auf der Granularitaet von 4GB. Das liesse sich aber auch auf z.B. 500MB runterschrauben.
 
Das ist es wohl. Es geht mir nicht um umbenennen oder verschieben. Das sind einfache Fälle.
Interessant wird es, wenn ich eine vollkommen neue Kategorie hinzufüge. Bsp: Es gibt bereits die Kategorien A,B,C, nach der die Bilder verschlagwortet sind.
Wenn ich nun D hinzufüge, muss ich auch alle Bilder, die zuvor nur mit A,B oder C verschlagwortet wurden auch auf Zugehörigkeit zu D prüfen. Sonst gilt eine Suche nach Bildern mit D nur für Bilder, die nach der Einführung von D der Datenbank hinzugefügt wurden.

Da hat Du sehr wohl recht. Jedoch: bei einer Ordner-Hierachie wäre man wohl noch mehr verloren. Schlagworte helfen mir jedoch häufig, auch in Deinem Szenario. Denn es ist wahrscheinlich, daß mir schon vorhandene Schlagworte helfen, in Frage kommende Bilder zu sichten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten