• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie ordnet sortiert ihr eure Fotos???

Ich habe das ganze Ordner strukturiert.
Das ganze wird in Kategorien einsortiert mit ettlichen Unterordnern.

Natürlich auch mit Verschlagwortung sodass nie lange gesucht werden muss.

Anbei mal ein Beispiel wie es derzeit aussieht mit Gliederung.
 
Aus meiner Sicht gibt es nur 2 (für mich 3) Wege.

Entweder man arbeitet mit Metadaten. Schert sich also nicht darum wo das Foto auf der Festplatte liegt. Da bedingt aber eine konsequente Verschlagwortung und hat auch NAchteile.

2. Möglichkeit ist die oft angesprochene Ordnerstruktur, die aber nicht nur nach Datum gegliedert werden sollte. Denn dann findet sich auch keiner mehr zurecht. Weil sich niemand mehr erinnert ob die gesuchte Makroaufnahme eines Insektes im Juni, Juli oder August gemacht worden ist.

Ich persönlich bevorzuge eine Kombination aus beiden. Sozusagen den 3. Weg.

Ich lege meine Bilder nach Kategorien in Ornern ab.

Z. B.

/2009

/2009_Makro
/2009_Makro/Spinnen
/2009_Makro/Schmetterlinge

/2009_Familie
/2009_Familie/2009-07-13_Geburtstag Tante .../Bilder

/2009_Urlaub/
/2009_Urlaub/Mallorca/Bilder
/2009_Urlaub/Gardasee/Bilder

usw.

Somit hab ich eine feste Grundstruktur unabhängig von jeder Software. Und ich kann sehr schnell und gezielt Ordner kopieren, verschieben usw. und mich relativ schnell zurechtfinden - auch ohne Schlagworte.
Wichtig: Ich benne die Originaldateien nicht (mehr) um, etwa nach dem Tag der Aufnahme! Das ist sinnlos, weil das eh aus den Exifs hervorgeht. Und sich entsprechend mit jeder Software sortieren lässt.

Zusätzlich vergebe ich trotzdem Schlagworte, in der Regel schon beim importieren.

Ich benutze ACDSee (ohne die Datenbankfunktion) zum Aussortieren der Bilder und navigieren innerhalb de Ordnerstrukturen.

Zur Raw-Entwicklung und Verschlagwortung benutze ich LR2. Die Sammlung-Funktion in LR 2 benutze ich nicht, da diese wieder äuquivalent auf das Anlegen einer Struktur hinauslaufen würde, die es aber real, also ohne LR2 nicht gibt.

Übrigens Picasa ist mir ein Greul, hier find ich mich absolut nicht zurecht.
Beispiel man hat 150 Aufnahmen eines Tiers gemacht und will die Beste oder vielleicht die 10 besten rausfinden - Mission impossible, jedenfalls für mich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wohin kommt eine Libelle im Morgentau oder ein kleiner Frosch bei Sonnenuntergang?

?????

Frösche sind im Unterordner Tierwelt/Frösche
Sonnenuntergang ist ein extra Ordner,schau mal genau hin ;) :rolleyes:
 
Also auf der Platte ist die Ordnung wie folgt:

- Eigene Bilder
- - "Kameraname"
- - - "YYYY"
- - - - "YYYY_MM_DD Eventname"
- - - - - Bilddateien mit Originalname ("IMG_XXXX.CR2")

Eventname ist optional

Das ganze dann in LR importiert, mit Schlagworten versehen und teilweise in Sammlungen zusammengefasst (bei mehrtägigen Sachen oder beim Einsatz mehrerer Kameras).

Vorteile: Die für mich wichtigsten Kriterien der einzelnen Fotos sind schon aus der Ordnerschicht erkennbar und ich kann man so auch an fremden PCs, wo ich evtl nur die HD mitnehme wunderbar zurechtfinden. :top:
 
Für mich ist es auch beruflich wichtig Bilder schnell wieder zu finden und ich habe mit dem Programm Aperture (Mac) die perfekte Lösung gefunden:
http://www.apple.com/de/aperture/

Der Grundgedanke ist sehr einfach, denn es ist wirklich völlig überflüssig irgendeine Info in den Dateinamen zu investieren. Hier werden alle Fotos einfach wie sie daher kommen in einen Ordner kopiert, der beliebig groß sein kann. Auch gleiche Dateinamen spielen keine Rolle. Anschließend kannst Du Deine Fotos bewerten mit (* bis *****) und mit strukturierten und hierarchischen Schlagworten versehen. Wenn Du Bilder suchst dann suchst Du nach Schlagworten und kannst Dir zusätzlich mit der Bewertung nur die besten anzeigen lassen z.B. in einem eigenen Ordner. Einfach genial!
 
Also auf der Platte ist die Ordnung wie folgt:

- Eigene Bilder
- - "Kameraname"
- - - "YYYY"
- - - - "YYYY_MM_DD Eventname"
- - - - - Bilddateien mit Originalname ("IMG_XXXX.CR2")

Eventname ist optional

Das ganze dann in LR importiert, mit Schlagworten versehen und teilweise in Sammlungen zusammengefasst (bei mehrtägigen Sachen oder beim Einsatz mehrerer Kameras).

Vorteile: Die für mich wichtigsten Kriterien der einzelnen Fotos sind schon aus der Ordnerschicht erkennbar und ich kann man so auch an fremden PCs, wo ich evtl nur die HD mitnehme wunderbar zurechtfinden. :top:

Ist im Prizip ja das Gleiche wie ich oben schon mal erklärt habe und eben m.E. das einzig sinnvolle. Die Grundordnerstruktur sollte immer angelegt sein und der Aufwand diese anzulegen ist wirklich sehr gering.

Die Methode die eremonotus erklärt hat, ist natürlich auch mit LR2 oder vielleicht sogar mit Picasa machbar aber man muß konsequent verschlagworten und bekommt jeden "Mist" angezeigt, eben auch Bilder die man vor langer Zeit mal gemacht hat und muß dann trotzdem noch suchen.

Auch mit einer Ordnerstruktur kann man ja trotzdem noch nach Schlagworten oder sonstigen Meta-Daten suchen.
 
sortiere auch nach ordnerstruktur

oberordner fotos - dann ordner nach jahreszahl/en und in diesen jeweils 12 ordner für die monate (01 Januar). in den einzelnen monatsordnern dann die ordner Bsp.103canon mit den bilddaten von der speicherkarte. da die ordner ja 9999 bilder fassen kommt es oft vor das man dann mehrere gleiche ordner 101canon etc. bekommt. manchmal füge ich diese zusammen. meistens aber ändere ich dann den ordner 103canon in 103canon_1 usw.
gelegentlich bennen ich die ordner auch mal nach anlässe (famile)
ansonsten nach tage und zeit ordne ich dann nicht mehr.

bilder ausm winter such ich dann ja nicht gerade im juli usw.
da ich fast nur raw speichere, nutze ich dpp und xniew zum anschauen und ggf bearbeiten/konvertieren/umbenennen.
 
Auf meiner Datenplatte sieht die Struktur folgendermaßen aus:
Daten
Daten\Fotos\
Daten\Fotos\Eigene
Daten\Fotos\Eigene\YYYY
Daten\Fotos\Eigene\YYYY\MM
Daten\Fotos\Eigene\YYYY\MM\TT
Daten\Fotos\Eigene\YYYY\MM\TT\Event
Daten\Fotos\Eigene\YYYY\MM\TT\Event\Originaler_Dateiname als RAW und von der Kamera erzeugtes JPEG
Daten\Fotos\Eigene\YYYY\MM\TT\Event\Export\Originaler Dateiname mit einem Zusatz_VXXX für die Kennzeichnung das es sich um eine Export_Version handelt

Daten\Fotos\Fremde
Daten\Fotos\Fremde\YYYY
Daten\Fotos\Fremde\YYYY\MM
Daten\Fotos\Fremde\YYYY\MM\TT
Daten\Fotos\Fremde\YYYY\MM\TT\Event
Daten\Fotos\Fremde\YYYY\MM\TT\Event\Fotograf
Daten\Fotos\Fremde\YYYY\MM\TT\Event\Originaler_Dateiname

Und jetzt der für mich günstigste Workaround dazu:

1. Über den Kartenleser werden die entsprechenden Bilder manuell per TotalCommander entsprechend der oben genannten Struktur nach Aufnahmedatum kopiert.
2. Dann werden über GeoSetter die GPS-Koordinaten nachgetragen (entweder über einen mitgespeicherten Track oder manuell über die Kartenansicht)
3. Dann erfolgt der Import in Lightroom.
4. Anschließend die Verschlagwortung in Lightroom.
5. Eventuelle Bearbeitung in Lightroom und Export in o.g. Verzeichnis

Wenn ich mal ganz fix ein Bild suche und nicht erst Lightroom anwerfen will, bediene ich mich der auf meinem PC installierten CopernicDesktopSearch. Die indiziert auch die Metadaten von Bildern (durch die Verschlagwortung in Lightroom stehen die ja im JPEG-Header und (wie bei mir eingestellt) in der XMP-Datei des RAW) und somit hab ich innerhalb wenigster Momente das gefundene Bild.

Wichtig ist halt nur, das man die Verschlagwrtung mit Stichwörtern sofort macht. Aber wenn man sich das einmal angewöhnt hat, kein Problem mehr.

Mehrtätige Events fange ich dann in Lightroom über Sammlungen ab.

Wie gesagt, das ist MEINE Struktur und MEIN Workaraound, es gibt sicher andere Lösungen, aber mit der oben beschriebenen komme ICH am besten klar.

Viele Grüße aus dem bewölkten Dortmund

Stefan
 
Meine derzeitige Struktur sieht so aus:

H:\2009\2009-10\2009-10-14_Event\

Vorteil: Wenn ich per Explorer durch meine Sammlung navigiere, kann ich dies auf Basis der Zeit tun. Gleiches gilt für LR, da ich die Ordner ebenfalls durchgehen kann und gezielt nach Fotos suchen kann. Über das Event kann ich zudem auf Tagesbasis im Explorer oder LR suchen, falls ich dies möchte. Die dargestellte Struktur wird per Breeze DownloaderPro vollkommen automatisch erzeugt, das kostet mich nur einen Mausklick. Die Dateien werden dabei gleich mit umbenannt (<Kürzel>_<Datum>_<Zeit>_<Nummer>_<Kameramodell>, Beispiel: XY_20091014_093315_0001_E3.orf), DNGs erzeugt sowie Basis-Metadaten im XMP-Format hinzugefügt (Copyright, Adresse usw.). Beim Import in LR stehen die Metadaten dann direkt zu Verfügung, ebenso das 100% Vorschaubild der DNG-Dateien. Das ganze funktioniert sehr einfach und ist für mich sehr effizient.

Viele Grüße
Franklin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, wo speicherst du dann die Fotos? Alle in einem Ordner?

Nein, ich gebe es zu: Auch ich kann nicht ganz von Ordnern lassen
(zB: 2009_10_Stichwort)
Ein Grund dafür ist aber auch, dass man so Namenskollisionen verhindert.

Problematisch könnte auch der Aufwand für die Verschlagwortung der Fotos sein. Bei vielen tausend Fotos pro Jahr stelle ich mir das sehr zeitaufwändig vor.
Könnte? Dann versuche es doch mal :D Geht je nach Bildverwaltung ungefähr so:
  • Bilder auf Platte schaufeln
  • Neue Bilder in Bilddatenbank selektieren
  • Schlagwort vergeben

Moderne Bildverwaltungen geben Dir gleich eine Liste mit den schon vergebenen Schlagworten zur Auswahl. Hilft Fehler zu vermeiden.

Und nochmal: Datum, Uhrzeit, ... stehen eh schon im EXIF!

Zeitaufwand bei Geotagging? Bei mir geht der Aufwand gegen Null! (Nikon D300 und Solmeta Geotagger N2 Kompass).
  1. GPS beim Losgehen anschalten oder bis zum Satelliten-Fix warten
  2. Kamera Anschalten
  3. Fotografieren

Darum bin ich so glücklich eine GPS-fähige Nikon zu haben. Einfach Geotagger anstöpseln und fertig. Die GPS-Info landet direkt im EXIF von JPEG und RAW.

Mit Logger und Synchronisation ist es eher ein Nerv-Aufwand (GPS mit nehmen, GPS-Akkus überprüfen/laden, GPS-Speicher ...) Erfordert also Disziplin.

Und was hast Du davon?
  • Du kannst die Aufnahmen über eine Karte suchen (die schon genannte Rechtecksuche, Umkreissuche, ...)
  • Du kannst Dir die Verschlagwortung und Ordnerbenennung nach Land, Ort, ... Sparen.
  • Die Bilder sind mit den Koordinaten EINEM eindeutigen Punkt zugeordnet. Nicht einem GANZEN Ordner Südfrankreich!
  • Ich weiss, dass die ersten Planen aus den GPS-Infos Zeit, Datum, Koordinaten einen Lichtstimmungsfilter zu basteln (Gib mir alle Bilder die zum Sonnenaufgang gemacht wurden!)
  • Durch Kombination kann ich dann also so Filtern: Ich ziehe ein Rechteck über Rügen auf, setze den "Datumsfilter" auf "2008-2009" und "Stimmungsfilter" auf "Sonnenuntergang"
  • Schon sucht der Rechner alle meine Bilder nach diesen Parameter ab. Finito! :top:
 
Nur schade, dass es den Solmeta Logger nicht für Oly gibt ;) Ich nutze seit ein paar Wochen den Columbus V900 und bin sehr zufrieden damit. Der Akku hält lange und dank SD-Karte muss man auch bei längeren Urlauben nie den Logger leeren. Aber das ist ein anderes Thema ;)

Viele Grüße
Franklin
 
Hallo, ich wollte euch mal fragen, wie ihr eure Fotos ordnet, ordnet ihr sie mit Programmen oder macht ihr das mit einer bestimmten Ordnerstruktur? Habt ihr sonst noch vielleicht gute Tipps für eine gute Ordnung?
Ich bin auf eure Antworten gespannt.

DAUs schubsen Ordner per Maushand im Windows Explorer, intelligente User lassen die Fotos von Programmen vollautomatisch in Ordner schubsen ... :D
 
Was genau soll an einem einzelnen Ordner erstrebenswert sein? Ich sehe da nicht den geringsten Gewinn, zumal (wie gesagt) der Aufwand für eine Ordnerstruktur gegen Null geht.

Das ist doch gar nicht der Punkt! Wenn man eine moderne Bildverwaltung mit Verschlagwortung abgelegt ist es im Grunde piepswurstegal wie Deine Ordnerstruktur aussieht!
Wenn es für Dich erstrebenswert ist eine ausgefeilte Ordnerstruktur zu haben, dann mach es! Dennoch könnte es auch für Dich interessant sein, eine moderne Bildverwaltung wie IPhoto, Picasa, .... mal auszuprobieren.

Meine Vermutung ist diese: Wenn es Dir zusagt, dann wirst Du Deine Energie in eine ordentliche Verschlawortung setzen. Und dann sind auch Dir die ausgefeilten Ordnerstrukturen piepegal! ;)

Einschränkung: Wie gesagt gehören diese Metadaten IMHO auch ins Bild! Zumindest bei Picasa werden nicht alle ins EXIF, IPTC, ... geschrieben. So zum Beispiel die neue - recht geniale - Gesichtserkennung.
 
Hallo,

ich arbeite auch nach der Version JJJJ-MM-TT und mit Lightroom.

Mir stellt sich nun die Frage, ob ich meinen Gesamtkatalog auflöse und für jedes Jahr einen eigenen Katalog anlegen soll. Was haltet Ihr davon?

Bis zu welcher Bildanzahl lässt sich vernünftig mit einem Ordner in LR arbeiten?

Gruß
Jeff
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten