Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Bei 16mm ist es zu gebrauchen, darunter nicht! Schwarze Ränder waren bei mir im Bild.
Allerdings ist es bei 16mm schon sehr gut und scharf... aber halt ne 16mm Festbrennweite, ohne den Vorteil eine Festbrennweite zu sein![]()
Beim Sigma lassen sich Gelatinefilter verwenden. Diese werden hinter dem Objektiv befestigt, siehe dort http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=40983...
Einen wichtigen Punkt habe ich vergessen: Ich arbeite gerne mit Graufilter. Das ist ja beim Sigma 12-24 garnicht möglich!
...
Ich seh schon, es führt praktisch kein Weg am 17-40/4L vorbei.
Einen wichtigen Punkt habe ich vergessen: Ich arbeite gerne mit Graufilter. Das ist ja beim Sigma 12-24 garnicht möglich!
Alternativ: Gibt es eine vernünftige Festbrennweite im Bereich <=17mm (bis 500EUR), die besser performt als das 17-40/4L bei 17mm?
kingofhellfire schrieb:Ich hatte das 11-16 am Anfang an meiner 5D II... überbleibsel aus 40D Zeiten.
Bei 16mm ist es zu gebrauchen, darunter nicht! Schwarze Ränder waren bei mir im Bild.
Allerdings ist es bei 16mm schon sehr gut und scharf... aber halt ne 16mm Festbrennweite, ohne den Vorteil eine Festbrennweite zu sein.
Inzwischen hab ich das 16-35 II... ist halt nochmal bissle besser bei der BQ und man hat eben noch viel Luft um rauszuzoomen
Zudem ist die in den Foren immer wieder gerne ignorierte Zahl(enkombination) hinter dem Schrägstrich auch ein qualitatives Unterscheidungsmerkmal und nicht Bestandteil der Seriennummer.
wie isn die Verzeichnung beim 16-35 II? Auch so Extrem wie beim 17-40?
Peter I. schrieb:Hm, ich vermute aber, daß eine Tonne auch dann eine Tonne bleibt, wenn sie von einem anderen Sensor aufgezeichnet wird. Man muß daher über diesen Punkt nicht orakeln, denn dieser wird hier http://www.photozone.de/canon-eos erschöpfend abgehandelt.
Weltbewegende Unterschiede konnte ich jetzt nicht feststellen.
Im Moment denke ich wieder, dass die zusätzlichen 5mm des Sigma die Nachteile in der Schärfe und der Nichtverwendung von Filtern wieder wett macht...
Ich halte deshalb eine Festbrennweite im Bereich von 17-20mm am VF für die beste Lösung, da hat man Abbildungstechnisch das beste was möglich ist.
also ich weiß nicht so recht was ich von diesen matschigen UWW Zooms im Randbereich halten soll.
Ich habe die Erfahrung gemacht das ich so ein UWW Zoom eh nur im unteren Bereich nutze.
Ich hatte das Sigma 10-20 am Crop und 90% der Fotos sind bei 10mm endstanden.
Du hast ja das gleiche schau doch mal bei welcher Brennweite du es am meisten verwendest.
Ich halte deshalb eine Festbrennweite im Bereich von 17-20mm am VF für die beste Lösung, da hat man Abbildungstechnisch das beste was möglich ist.
Ich stimme dir da vollkommen zu. Mir geht es genauso. Allerdings drehen wir uns jetzt im Kreis. Wenn du mir eine vernünftige Brennweite >=17mm nennen kannst, wäre ich dir dankbar. (Nein, das 14mm L kommt für mich preislich nicht in Frage.) Viel Glück bei der Suche!![]()