• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches UWW für Vollformat (5DII)?

Kann Dir nur zum Sigma 12-24 raten.
Enorm gerade, und ein Bildwinkel wie kein 2ter.:top:
 
...
Einen wichtigen Punkt habe ich vergessen: Ich arbeite gerne mit Graufilter. Das ist ja beim Sigma 12-24 garnicht möglich!
...
Beim Sigma lassen sich Gelatinefilter verwenden. Diese werden hinter dem Objektiv befestigt, siehe dort http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=40983
Gelatinefilter Kodak Wratten ND bekommt man z.B. von Calumet, leider nicht ganz billig.

Sigma liefert sogar einen Filterstanzer/-schneider mit!
 
Mensch, irgendwie bin ich immer noch unentschlossen.

Für das 17-40/4L spricht
+ robuste Verarbeitung
+ abgedichtetes Gehäuse
+ Filtergewinde
+ bessere Schärfe
+ L-Feeling
- stärkere Verzeichnung (jedoch leichter zu korregieren, als beim Sigma)

Für das Sigma 12-24
+ 4mm mehr
+ geringere Verzeichnung
- kein Filtergewinde
- CAs
- wellenförmige Verzeichnung (schwieriger zu korrigieren) ->muss überhaupt korrigiert werden?

Wenn das mit dem Filter nicht wäre, würde ich mich eigentlich glatt für das Sigma entscheiden...
Habe mir gerade erst den Filter zugelegt, um solche Bilder zu machen:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/fav/display/19996274
 
Ich seh schon, es führt praktisch kein Weg am 17-40/4L vorbei.

Einen wichtigen Punkt habe ich vergessen: Ich arbeite gerne mit Graufilter. Das ist ja beim Sigma 12-24 garnicht möglich!

Alternativ: Gibt es eine vernünftige Festbrennweite im Bereich <=17mm (bis 500EUR), die besser performt als das 17-40/4L bei 17mm?


das 17-40L 4 USM verzerrt bei 17mm doch schon ganz schön tonnenförmig, habe grad gestern erst eins an der Cam (5D) gehabt. Nach Aussagen eines Profis soll da aber grad das Sigma 12-24 total entspannt und sauber abbilden, also praktisch frei von tonnenförmiger Verzerrung.

Gruß Toni
 
Ich beschäftige mich schon länger mit dieser Frage. Aktuell stellt sich mir die Frage auch ob 17-40 oder 12-24.
Irgendwie tendiere ich zum 17-40, eben wegen den Filter. Ich möchte halt schon Grau- und Polfilter einsetzen können..
 
Hm, ich vermute aber, daß eine Tonne auch dann eine Tonne bleibt, wenn sie von einem anderen Sensor aufgezeichnet wird. Man muß daher über diesen Punkt nicht orakeln, denn dieser wird hier http://www.photozone.de/canon-eos erschöpfend abgehandelt. Zudem ist die in den Foren immer wieder gerne ignorierte Zahl(enkombination) hinter dem Schrägstrich auch ein qualitatives Unterscheidungsmerkmal und nicht Bestandteil der Seriennummer.

kingofhellfire schrieb:
Ich hatte das 11-16 am Anfang an meiner 5D II... überbleibsel aus 40D Zeiten.
Bei 16mm ist es zu gebrauchen, darunter nicht! Schwarze Ränder waren bei mir im Bild.
Allerdings ist es bei 16mm schon sehr gut und scharf... aber halt ne 16mm Festbrennweite, ohne den Vorteil eine Festbrennweite zu sein.

Besten Dank für den Hinweis! Das funktioniert dann also so gut wie im Beispielbilderfred dargestellt tatsächlich nur an APS-H. Dafür ist es aber - wenigstens in Anbetracht des äußerst bescheidenen Angebots in dem Bereich - eine wichtige Alternative zum 16-35. Oder kennt noch jemand ein anderes 2,8er unterhalb 20 mm, welches für weniger als 600 Euro (das Budget des Fredstarters) frei verfügbar in den Ladenregalen steht?

Inzwischen hab ich das 16-35 II... ist halt nochmal bissle besser bei der BQ und man hat eben noch viel Luft um rauszuzoomen

Sicher, aber eben nicht für diesen Preis.
 
Zudem ist die in den Foren immer wieder gerne ignorierte Zahl(enkombination) hinter dem Schrägstrich auch ein qualitatives Unterscheidungsmerkmal und nicht Bestandteil der Seriennummer.

Lichtstärke ist mir garnicht groß wichtig. Ich benutze es es fast nur vom Stativ. Und die Zahl hinter dem / ist eh ein relativer Wert. Wie stark man es abblenden muss bis es brauchbar scharf ist, ist eigentlich der aussagekräftigere Wert.
 
Ich habe mich in den letzten Wochen mit dem gleichen Problem rumgeschlagen. Überlegt, nachgelesen und am Ende wusste ich immer noch nicht was ich nehmen soll.
Ich habe diese Woche die Möglichkeit gehabt das Sigma 12-24, das Canon 17-40 und das Canon 16-35II an der 5dMk2 auszuprobieren.
Das sigma hatte einen einzigartigen Bildwinkel aber in den Ecken hatte mein Testmodell dunkle Bereiche ausserdem wurde es zum Rand hin richtig grottig unscharf.
Das 16-35 hatte schon ein supeer Feeling aber auch dieses war an den Rändern richtig unscharf.
Dagegen das 17-40 bis zu den Rändern eine gleichmäßige schärfe. Um Klassen besser vom Schärfevergleich wie das 16-35er und zu dem noch wesentlich billiger.

Ich habe mich dann zum 17-40er entschieden wegen der Schärfe und die da ich das Objektiv für Landschaft und Nachtaufnahmen nur vom Stativ aus nutze stört mich die Blende 4 nicht.

Alles in allem würde ich dir raten probier mal die in Frage kommendaen und entscheiden dann direkt. Ich habe es nicht bereut.
 
Ich stand auch vor der gleichen Überlegung wie du und habe entsprechend auch die gleichen Anwendungsgebiete. Ich habe mich für das 12-24mm entschieden, trotz dem das ich auch gerne mit Filtern arbeite.
Polfilter würde ich unter 24mm nicht einsetzten, von daher fallen die raus. Und Graufverlaufsfilter (von Lee) halte ich einfach davor. Ich überlege es mir aber das Teil ein wenig zu modifizieren, so das man auch ab 15-16mm Filter monitieren kann, aber das war bis jetzt nur ein kleiner Nachteil für mich. Ausgeglichen wird das von dem wirklich einzigartigen Bildwinkel. Bei Offenblende ist es nicht ganz so dolle, aber ich blende auch immer ab und da ist es knackscharf und verzerrungsfrei.

edit:
Hier mal ein Beispiel mit dem Sigma 12-24: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=645872
Beim ersten wurden Grauverlaufsfilter davor gehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir auf www.pixel-peeper.com mal ein paar Fotos bei 17mm/f8/21MP vom Sigma 12-24 und dem Canon 17-40/4 angeschaut.

Weltbewegende Unterschiede konnte ich jetzt nicht feststellen.
Im Moment denke ich wieder, dass die zusätzlichen 5mm des Sigma die Nachteile in der Schärfe und der Nichtverwendung von Filtern wieder wett macht...

Echt eine schwierige Entscheidung...
 
Weltbewegende Unterschiede konnte ich jetzt nicht feststellen.
Im Moment denke ich wieder, dass die zusätzlichen 5mm des Sigma die Nachteile in der Schärfe und der Nichtverwendung von Filtern wieder wett macht...

Wie schon mal erwähnt: Du kannst ja nach oben mit dem EF 20-35/3,5-4,5 USM für ca. 150.- € anschließen. Das ist Freihand- und Filter-tauglich und die Abbildungsleistung ist nicht spürbar schlechter als beim EF 17-40/4,0 L USM.
 
also ich weiß nicht so recht was ich von diesen matschigen UWW Zooms im Randbereich halten soll.
Ich habe die Erfahrung gemacht das ich so ein UWW Zoom eh nur im unteren Bereich nutze.
Ich hatte das Sigma 10-20 am Crop und 90% der Fotos sind bei 10mm endstanden.
Du hast ja das gleiche schau doch mal bei welcher Brennweite du es am meisten verwendest.
Ich halte deshalb eine Festbrennweite im Bereich von 17-20mm am VF für die beste Lösung, da hat man Abbildungstechnisch das beste was möglich ist.
 
Ich halte deshalb eine Festbrennweite im Bereich von 17-20mm am VF für die beste Lösung, da hat man Abbildungstechnisch das beste was möglich ist.

Da gibt es garnicht so viel. Das einzige SWW unter 21mm, das richtig gut ist, ist das Zeiss 18/3,5. Ich nutze es selbst, da mir die ganzen hier diskutierten WW-Zooms bei weitem nicht gut genug sind.
 
also ich weiß nicht so recht was ich von diesen matschigen UWW Zooms im Randbereich halten soll.
Ich habe die Erfahrung gemacht das ich so ein UWW Zoom eh nur im unteren Bereich nutze.
Ich hatte das Sigma 10-20 am Crop und 90% der Fotos sind bei 10mm endstanden.
Du hast ja das gleiche schau doch mal bei welcher Brennweite du es am meisten verwendest.
Ich halte deshalb eine Festbrennweite im Bereich von 17-20mm am VF für die beste Lösung, da hat man Abbildungstechnisch das beste was möglich ist.

Ich stimme dir da vollkommen zu. Mir geht es genauso. Allerdings drehen wir uns jetzt im Kreis. Wenn du mir eine vernünftige Brennweite >=17mm nennen kannst, wäre ich dir dankbar. (Nein, das 14mm L kommt für mich preislich nicht in Frage.) Viel Glück bei der Suche! ;)
 
Ich stimme dir da vollkommen zu. Mir geht es genauso. Allerdings drehen wir uns jetzt im Kreis. Wenn du mir eine vernünftige Brennweite >=17mm nennen kannst, wäre ich dir dankbar. (Nein, das 14mm L kommt für mich preislich nicht in Frage.) Viel Glück bei der Suche! ;)

Was stört dich am Sigma 12-24? Mein Kumpel ist grad mit seinem da! und wir sind grad am Fachsimpeln, wenn du was wissen willst dann frag einfach ;)

Gruß Toni
 
Ich schwanke grade zwischem dem 17-40/ Sigma 20mm und dem 16-35er.

Das Sigma ist einfach klasse, das Freistellungspotential und die Nahenstellgrenze bei 20mm an der 5d sind grandios. Aber auch bei f8 ist es Spitze.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=301676&highlight=20mm&page=11

Ich weiß nur nicht welches ich behalten soll, eines kann nur bleiben. So ist der Gedanke gekommen, beide gegen das 16-35 f2,8 zu tauschen. Der 1mm ist um UWW schon sichtbar und die Blende geht auch wieder in Richtung Freistellung.

Aber das 20er ist ein Knaller.

Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten