• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Tamron für 1000d?

Mymla

Themenersteller
Hallo!

Ich bin Fotoneuling, habe seit etwa einem Jahr die Canon eos 1000d mit 18-55mm Objektiv. Da ich nun ein wenig aufrüsten möchte, aber nicht sonderlich viel Geld habe (Student ;) ), habe ich mich nach günstigen Objektiven umgeschaut und meine engere Auswahl auf folgende Objektive beschränkt:

Tamron AF 55-200mm 4-5,6
Tamron AF 70-300mm 4-5,6

Da letzteres ca. 20 Euro teurer ist, frage ich mich ob der Brennweitenunterschied der beiden Objektive den Preisunterschied rechtfertigt? Was habt ihr für Erfahrungen mit einem der beiden bzw. beiden Objektiven gemacht? Der günstige Preis hat mich etwas stutzig gemacht, taugen sie dennoch etwas?
Habe die Suchfunktion bereits benutzt, jedoch keine für mich passende Antwort gefunden.

Lieben Dank schonmal im Vorraus!!!
 
Hallo Mymla!

Knappes Budget ist da immer so eine Sache. Ich will Dir nicht grundsätzlich von den Objektiven abraten, aber auf der anderen Seite gilt nun einmal auch: "You get what you pay for". Als 'Gelegenheitstele' bei gutem Licht / Schönwetter sind sie okay.

Mögliche Alternativen: Canon EF 75-300mm III, Sigma 50-200mm OS HSM, Canon EF-S 55-250mm IS. Wenn der Geldbeutel nicht zu sehr drückt, würde ich die letzten beiden in Betracht ziehen.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=206710
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=873645
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=377601
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=706788

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
...am besten keines.

:top:

Sigma 50-200mm OS HSM, Canon EF-S 55-250mm IS.

Diese beiden würde ich auch empfehlen.
 
Mögliche Alternativen: Canon EF 75-300mm III
Da würde ich aber eher das 100-300 USM empfehlen. Das ist deutlich besser als das 75-300. Ansonsten empfehle ich auch gerne das 55-250 IS. Hat definitiv ein tolles P/L Verhältnis.

Eine Möglichkeit wäre noch das 70-210/3,5-4,5 USM. Gibt es nur noch gebraucht, für ca 150€.

würde ich auch sagen, letzter Test 70-200/2,8 Tamron weich
Und was hat das jetzt mit den vom TO vorgeschlagenen Linsen zu tun?
 
Als Neuware liegt das EF 100-300mm USM aber deutlich über den anderen Alternativen, käme dann wohl auch nur gebraucht in Frage.

Gruß, Graukater
 
Das Tamron AF 70-300mm 4-5,6 hatte ich lange - bin auch der Meinung, dass es besser ist als sein Ruf, zumal man (v.a. gebraucht) in diesen Preisregionen nichts besseres findet.
Die Bildqualität und die Farben sind gut, einzig die Purple Fringes nerven je nach Situation doch sehr - müssen dann in der EBV retuschiert werden, was aber eigentlich kein großer Aufwand ist.
Toll am 70-300 ist die sehr geringe Naheinstellgrenze, afaik ist es auch das einzige Zoom, welches einen Abbildungsmaßstab von 1:2 erreicht.

Bilder davon findest du im Beispielbilderthread ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll am 70-300 ist die sehr geringe Naheinstellgrenze, afaik ist es auch das einzige Zoom, welches einen Abbildungsmaßstab von 1:2 erreicht.
Das können die 70-300mm von Sigma ohne OS auch (Sigma 70-300mm 1:4,0-5,6 DG Makro und Sigma 70-300mm 1:4,0-5,6 DG APO Makro).

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll am 70-300 ist die sehr geringe Naheinstellgrenze, afaik ist es auch das einzige Zoom, welches einen Abbildungsmaßstab von 2:1 erreicht.

1:2, nicht 2:1 ! Das schafft übrigens auch das Sigma 70-300 APO DG Makro.

An einem stabilisierten Body würde ich diese Objektive auch ohne weiteres empfehlen. Ich hatte sowohl das Tamron wie auch das Sigma an Pentax-Kameras. Man kann damit durchaus vernünftige Aufnahmen machen. Ohne Stabi wird es aber schon ein ziemliches Problem, unverwackelte Bilder zu bekommen.

Deshalb, und weil die stabilisierten Objektive nicht mehr sonderlich teuer sind (das 55-250 kostet derzeit in der Version I neu 180 Euro!), der Rat, ein solches zu nehmen.
 
das ist genau das von mir verlinkte ... und dort steht immer noch "Größter Abbildungsmaßstab 1:4,1"


Edit:
Okay, in der 3D-Ansicht steht dann was von 1:2 ... habt ihr wohl doch Recht, ist aber auch blöd, wenn die Produktseite falsch ist ... -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was hat das jetzt mit den vom TO vorgeschlagenen Linsen zu tun?

da du mich zitierst antworte ich mal:

kann das ein Indiez dafür sein das Tamron ewas schwächer abbildet ist als andere Alternativen ? (sollte nur eine ergänzende Meinungsäusserung sein) ;)

die Frage war welches Tamron, alle anderen wären OT ausser der TO sucht nach Alternativen, aber das weiss keiner ! kann man aber vermuten:

Der günstige Preis hat mich etwas stutzig gemacht, taugen sie dennoch etwas?

(an den Moderator, auf die Frage "weiss einer wie spät es ist" kann man natürlich nur mit ja antworten, alles weitere wäre OT :rolleyes:)
 
da du mich zitierst antworte ich mal:

kann das ein Indiez dafür sein das Tamron ewas schwächer abbildet ist als andere Alternativen ? (sollte nur eine ergänzende Meinungsäusserung sein) ;)
Nein, ist es nicht. Nur weil ein Objektiv einer Marke schlecht abbildet (was das Tamron70-200/2,8 nichtmal tut)kann man unter keinen Umständen davon ausgehen, das dies bei allen so ist. Oder vergleichst du ein EF 70-200/2,8 IS II mit einem 75-300 III?

Im übrigen. Wenn du der Meinung bist einige Beiträge wären OT, steht es dir frei diese per Melde Button zu melden. Ein Mod wird sich dann darum kümmern.
 
Also ich suche generell nach günstigen Alternativen in diesem Bereich, es muss nicht umbedingt von Tamron sein.

Da ich nur hobbymäßig fotografiere und erst einmal schauen will, ob der Telebereich etwas für mich ist, werd ich mich wohl fürs Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 oder fürs Sigma 50-200mm F4,0-5,6 DC OS HSM entscheiden, auch wenn ich evtl nen IS vermissen werde.
Ist der OS von Sigma vergleichbar mit einem IS? Habe nur gelesen, das es da unterschiedliche Einstellungen gibt?
 
Sigma nennt seine Bildstabilisatoren "OS" (Optical Stabilizer), und sie sind das Gegenstück zu Canons "IS" (Image Stabilizer). Unterschiede gibt es insofern, als solche Stabis je nach Objektiv unterschiedlich effektiv arbeiten. Wobei hier in punkto Bildstabilisierung der Unterschied zwischen dem Sigma 50-200 und dem Canon 55-250 nicht besonders groß sein dürfte.

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten