• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Low-Budget-Anfänger-Tele für Canon EOS 550D

AlexanderMeider

Themenersteller
Hallo,

ich bin auch der Suche nach einem Tele-Objektiv für eine Canon EOS 550D. Ich bin erst Anfänger und habe auch nicht so viel Geld zur Verfügung (sollte so 100 bis max. 250 Euro kosten). Spaß habe ich vor allem an Landschaftsfotographie.

Ich hab mir bis jetzt folgende rausgesucht:

Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 ca. 140 Euro
Canon EF 75-300mm/ 4-5,6/ III USM Objektiv für EOS ca. 220 Euro
Canon EF 75-300mm/ 4,0-5,6/ III Objektiv ca. 250 Euro
Tamron AF 55-200mm 4-5,6 Di II LD Macro ca. 100 Euro

Für welches würdet ihr euch entscheiden? Sind die Objektive mit Macro im Namen ausschließlich für Makro-Fotographie und deshalb nicht für Landschaftsaufnahmen geeignet?

Liebe Grüße,
 
Danke für den Tipp,

ja, mit Landschaft meinte ich für Tele dann auch eher die einfache "Außen-Fotographie". Beim Fotographieren unterwegs hätte ich halt ab und zu gerne ein Tele um Objekte zu fotographieren, wo ich näher ran möchte, aber nicht kann ;-).

Liebe Grüße
 
Canon 55-250 IS ist in dem Preisrahmen eigentlich ziemlich konkurrenzlos. Ich persönlich kanns nur empfehlen, auch wenns natürlich nicht perfekt ist. ;)
 
darf ich meine Frage auch hier gleich stellen...
warum schlagt ihr immer das Canon 55-250 IS vor?
und nicht das
Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2?
Warum ist das Canon soviel besser...Hat doch auch gleiche Blendenzahl, gut dafür IS aber das Tamron dafür auch 300mm
danke euch
 
achso okai aber sonst würde ja nichts dagegen sprechen oder?
auser dem lila Farbsaum natürlich...
 
Beim googeln und Dursuchen hier im Forum habe ich 2 verschiedene Varianten des Objektivs gefunden, einmal mit Blende 1:4-5,6 und einmal mit Blende 4,0-5,6. Die blende 1:4-5,6 ist ja eigentlich deutlich besser, aber warum liegen die beiden Objektive preislich komplett identisch? Und bei amazon findet man kaum Einträge mit 1:4-5,6, sondern fast nur mit 4,0-5,6. Wie kommt das?

Vielen Dank
 
Beim googeln und Dursuchen hier im Forum habe ich 2 verschiedene Varianten des Objektivs gefunden, einmal mit Blende 1:4-5,6 und einmal mit Blende 4,0-5,6. Die blende 1:4-5,6 ist ja eigentlich deutlich besser, aber warum liegen die beiden Objektive preislich komplett identisch? Und bei amazon findet man kaum Einträge mit 1:4-5,6, sondern fast nur mit 4,0-5,6. Wie kommt das?

Vielen Dank

?????
 
Ich krame das Thema mal raus, da mich genau dies interessiert.
Ich fotografiere noch nicht lange, habe aber unheimlich Spaß daran und möchte mich auch weiterhin damit auseinandersetzen.
Nutze derzeit eine Canon EOS 550D mit dem kleinen Kit Objektiv (18-55mm).
Hat sich im Bereich der Telezooms mittlerweile etwas getan?
Habe gesehen, dass das Canon EF-S 55-250mm 4,0-5,6 IS II bei Amazon (anscheinend günstigster Anbieter) für 222€ zu haben ist.

Meine Frage ist wie gesagt, ob sich mittlerweile etwas im Bereich der Objektive getan hat; wie es mit anderen Herstellern in der Preiskategorie aussieht.

Vielen Dank.
 
Soweit ich weiß, hat sich in dem Preisbereich wenig getan (wobei es jetzt noch ein 70-300 4-5,6 mit Bildstabilisator von Tamron für ca. EUR 340 gibt).

Zum 55-250: Man kann wohl getrost auf die Version "II" des Objektivs verzichten, da sich die Änderungen offensichtlich größtenteils auf Kosteneinsparungen seitens Canon beziehen. Die "alte" Version bekommt man momentan sehr günstig (EUR 195 bei Amazon). Ich habe zwar etwas Probleme mit dem Objektiv (am langen Ende ziemlich weich), aber für den Preis ist es über jeden Zweifel erhaben. Insbesondere der IS leistet tolle Arbeit.
 
Gerade noch das EF 75-300mm/ 4,0-5,6/ III gesehen, was haltet ihr von dem?
Anscheinend kommt es bei Amazon Käufern ganz gut an.

Wenn Ihr jetzt sagt, dass dieses Objektiv zwar mehr Brennweite hat, aber keine davon wirklich beherrscht, ist es natürlich keinen Kauf wert. :p
 
Gerade noch das EF 75-300mm/ 4,0-5,6/ III gesehen, was haltet ihr von dem?

Ich würde dem Stabi des 55-250 den höheren Praxisnutzen zuschreiben als den zusätzlichen 50mm am oberen Ende ... außerdem schätze ich mal, dass die BQ des 55-250 besser als die des 75-300 ist. Bei letzterem ist sie nach heutigen Maßstäben bescheiden. Das 55-250 kenne ich leider nicht.
 
Meine Empfehlung: Sigma 50-200mm DC HSM OS
Stabilisiert, Ultraschall AF, Metallbajonett statt Canons Sparplaste, gleichwertige BQ zum Canon

Für gelegentlichen Tele-Einsatz, da mit zunehmender Brennweite weichere Abbildung (bei Canon 55-250 ebenfalls).
 
Gerade noch das EF 75-300mm/ 4,0-5,6/ III gesehen, was haltet ihr von dem?
Anscheinend kommt es bei Amazon Käufern ganz gut an.
Siehe z.B. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=902863&page=2, Beispielbilder gibt's hier. Das ältere EF-Tele 'überflügelt' das EF-S 55-250mm IS wohl nicht, tendenziell lässt es bei 300mm und Offenblende auch spürbar nach. Durch den fehlenden Bildstabilisator ist es außerdem ggf. anfälliger für Verwackelung, daher sind entweder Stativ oder kurze Belichtungszeiten Pflicht, bzw. muss im Zweifelsfall zu höherer ISO gegriffen werden. Bei wenig Licht wird's da schnell eng; als Schönwetter-Tele reicht es aus (dann vorzugsweise auch noch ein wenig abgeblendet).

Gruß, Graukater
 
Ich kenne das Sigma zwar nicht, sondern nur das 55-250 IS, aber beim einzigen Test, den ich zum Sigma finden konnte (slrgear.com), steht bezogen auf das 55-250 IS Folgendes (Hervorhebung von mir):

"Canon's APS-C variant of the above, the lens is about as sharp as the Sigma - until you get to the higher end of the telephoto range, where the Canon proves to be sharper. It shows a bit less CA and distortion as well, though there's a bit less corner shading in the Sigma. For the price though, it seems the Canon is the better buy all-around."
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten