Moin!
Doch, klar.
- EF 24mm f/1.4L II USM
- EF 35mm f/1.4L II USM
- EF 16-35mm f/2.8L II USM
- EF 24-70mm f/2.8L II USM
Die halte ich alle für geeignet. Und wie meine Bilder zeigen, lässt es sich auch mit f/4 noch machen, dann kommen noch mal 2-3 dazu.
Naja, geeignet für Fotos sind die erwähnten Linsen schon, aber wie bereits erwähnt ist die Abbildungsqualität schlecht (Koma in den Ecken) und der Preis hoch.
Im Detail:
Canon 24/1,4: Hat ein Freund und der ist am Fluchen über seinen Astro-Fehlkauf. Unterhalb von f/2,8 flattern die seagulls munter in den Ecken.
Canon 35/1,4: Da gibt es doch nun ein neues, oder? Über diese Linse habe ich wenig gehört, aber 35mm für PL und MW ist ein Spezialfall (Pano) da es eigentlich zu telelastig ist.
Canon 16-35II: Die Abbildungsqualität dieser Linse in den Ecken hat mich zur Verzweifelung und zu Zeiss getrieben. Der 'Eckenproblematik' ist aber hinlänglich bekannt.
Canon 24-70/2,8II: Da stimme ich zu, diese Linse ist für Astro geeignet. Mit 24mm aber schon recht 'telelastig'.
Ich warte auf den vermuteten 16-35/2,8 Nachfolger, aber das ist Kaffeesatzleserei. Canon war lange Zeit im WW recht schlecht und hat erst seit kurzem interessante Linsen in diesem Bereich.
Bezüglich der Fotos von Kai:
Die sind alle bei nahezu Vollmond (6-1-2015) entstanden wie man auch an der Helligkeit, ISO 1000(Die 5D3 kann man locker bis 1600 oder 3200 nutzen) und 6s Belichtungszeit (bei 16mm sind auch für Pixel Peeper 13 s möglich, hängt aber von der variablen 'PL-Geschwindigkeit' ab) sieht. Wegen dieser 'Lichtverschmutzung' machen f/4 oder f/2,8 tatsächlich kaum einen Unterschied. Ohne Mond oder fast ohne Mond (kann hilfreich sein um den Vordergrund zu beleuchten) macht das aber einen erheblichen Unterschied (doppelte Helligkeit). Ich habe das PL vor der Haustür und würde eine f/4 Linse höchstens als Notlösung einsetzen zumal der Threadstarter auch an der MS interessiert ist.
Die Fotos von Kai scheinen in Finnland (wegen der tiefen Temperaturen und der Bäume) entstanden zu sein. Entsprechend sind seine Empfehlungen auch eher für die dortigen extrem niedrigen Temperaturen zu sehen. An der Westküste von Norwegen hat man Dank des Golfstroms gemäßigtere Temperaturen (selten unter -10 Grad) aber dafür mehr Wolken und Schnee und spektakuläre Fjorde als Vordergrund. Hier hat man weniger Probleme mit tiefen Temperaturen als mit Feuchtigkeit (beschlagene Frontlinse) und bewölktem Himmel.