• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv für Polarlichtfotografie?

Gibt es für Nordlichter oder MS eigentlich allgemein kein Canon L Objektiv welches für diesen Einsatzzweck verwendet werden könnte?

Doch, klar.

  • EF 24mm f/1.4L II USM
  • EF 35mm f/1.4L II USM
  • EF 16-35mm f/2.8L II USM
  • EF 24-70mm f/2.8L II USM

Die halte ich alle für geeignet. Und wie meine Bilder zeigen, lässt es sich auch mit f/4 noch machen, dann kommen noch mal 2-3 dazu.
 
Doch, klar.

  • EF 24mm f/1.4L II USM
  • EF 35mm f/1.4L II USM
  • EF 16-35mm f/2.8L II USM
  • EF 24-70mm f/2.8L II USM

Die halte ich alle für geeignet. Und wie meine Bilder zeigen, lässt es sich auch mit f/4 noch machen, dann kommen noch mal 2-3 dazu.


Eben- warum nicht auch das Canon 24-70 2.8 II in Betracht ziehen:

http://www.the-digital-picture.com/...LensComp=787&CameraComp=0&FLIComp=0&APIComp=0

Die beiden (Canon und Tamron) schnenken sich nicht viel... :)
 
Moin!

Doch, klar.

  • EF 24mm f/1.4L II USM
  • EF 35mm f/1.4L II USM
  • EF 16-35mm f/2.8L II USM
  • EF 24-70mm f/2.8L II USM

Die halte ich alle für geeignet. Und wie meine Bilder zeigen, lässt es sich auch mit f/4 noch machen, dann kommen noch mal 2-3 dazu.

Naja, geeignet für Fotos sind die erwähnten Linsen schon, aber wie bereits erwähnt ist die Abbildungsqualität schlecht (Koma in den Ecken) und der Preis hoch.
Im Detail:
Canon 24/1,4: Hat ein Freund und der ist am Fluchen über seinen Astro-Fehlkauf. Unterhalb von f/2,8 flattern die seagulls munter in den Ecken.
Canon 35/1,4: Da gibt es doch nun ein neues, oder? Über diese Linse habe ich wenig gehört, aber 35mm für PL und MW ist ein Spezialfall (Pano) da es eigentlich zu telelastig ist.
Canon 16-35II: Die Abbildungsqualität dieser Linse in den Ecken hat mich zur Verzweifelung und zu Zeiss getrieben. Der 'Eckenproblematik' ist aber hinlänglich bekannt.
Canon 24-70/2,8II: Da stimme ich zu, diese Linse ist für Astro geeignet. Mit 24mm aber schon recht 'telelastig'.

Ich warte auf den vermuteten 16-35/2,8 Nachfolger, aber das ist Kaffeesatzleserei. Canon war lange Zeit im WW recht schlecht und hat erst seit kurzem interessante Linsen in diesem Bereich.

Bezüglich der Fotos von Kai:
Die sind alle bei nahezu Vollmond (6-1-2015) entstanden wie man auch an der Helligkeit, ISO 1000(Die 5D3 kann man locker bis 1600 oder 3200 nutzen) und 6s Belichtungszeit (bei 16mm sind auch für Pixel Peeper 13 s möglich, hängt aber von der variablen 'PL-Geschwindigkeit' ab) sieht. Wegen dieser 'Lichtverschmutzung' machen f/4 oder f/2,8 tatsächlich kaum einen Unterschied. Ohne Mond oder fast ohne Mond (kann hilfreich sein um den Vordergrund zu beleuchten) macht das aber einen erheblichen Unterschied (doppelte Helligkeit). Ich habe das PL vor der Haustür und würde eine f/4 Linse höchstens als Notlösung einsetzen zumal der Threadstarter auch an der MS interessiert ist.

Die Fotos von Kai scheinen in Finnland (wegen der tiefen Temperaturen und der Bäume) entstanden zu sein. Entsprechend sind seine Empfehlungen auch eher für die dortigen extrem niedrigen Temperaturen zu sehen. An der Westküste von Norwegen hat man Dank des Golfstroms gemäßigtere Temperaturen (selten unter -10 Grad) aber dafür mehr Wolken und Schnee und spektakuläre Fjorde als Vordergrund. Hier hat man weniger Probleme mit tiefen Temperaturen als mit Feuchtigkeit (beschlagene Frontlinse) und bewölktem Himmel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Eben- warum nicht auch das Canon 24-70 2.8 II in Betracht ziehen: ...
Die beiden (Canon und Tamron) schnenken sich nicht viel... :)

... außer unwichtige 9mm Brennweite im UWW Bereich :D
 
Vielen Dank an alle.

Warst du denn mit dem jetzigen canon 16-35 weniger zufrieden das du eher zum Tamron tendieren würdest?

24mm finde ich auch fast was viel. Ich dachte wie schon geschrieben eher an FB weil die Meinung jeweils dazu tendierte bei den Usern, und Canon mach dem
Motto canon zu Canon
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

...
Warst du denn mit dem jetzigen canon 16-35 weniger zufrieden das du eher zum Tamron tendieren würdest?

Mit dem Canon 16-35/2,8 II war ich wegen des starken Komas in den Ecken trotz des hohen Preises sehr unzufrieden. Ich schlage mir keine Nächte um die Ohren mit einer teuren Ausrüstung und erhalte dann nur - technisch - mittelwertige Bilder. Da ich nun mit dem Zeiss bereits einen Ersatz habe bin ich an dem Tamron nicht mehr interessiert und habe es nicht als Vergleich zur Hand, aber die Koma Ergebnisse von Lenstip und etliche Nutzerkommentare sprechen eindeutig für das Tamron.
Lenstip Koma Canon:
http://www.lenstip.com/198.7-Lens_review-Canon_EF_16-35_mm_f_2.8L_II_USM_Coma_and_astigmatism.html
Lenstip Koma Tamron:
http://www.lenstip.com/432.7-Lens_r....8_Di_VC_USD_Coma__astigmatism_and_bokeh.html

Interessant ist das ein nicht-astrospezifischer Test zwischen beiden Linsen keinen eindeutigen Sieger erkennen läßt (http://www.lensrentals.com/blog/2015/02/just-the-lenses-tamron-15-30mm-f2-8). Das Tamron ist offensichtlich durch die gute Koma Korrektur für Astroaufnahmen besser geeignet als das Canon, ansonsten geben sich beide Linsen nicht so viel.

Hey Koda_, kann es sein das du ein gewisses Faible für Canon Linsen hast und die Hoffnung nicht aufgeben willst? Canon baut sehr gute Linsen (und ich besitze einige davon) aber nicht für jede Anwendung hat Canon die optimale Linse im Angebot!

Ups, ich habe deine Ergänzung zu spät gelesen, Canonboy :-)
... und ja, 24mm ist als Astro-Alltagslinse (Allnachtslinse) zuviel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein die Marke ist mir eigentlich egal. Aber im Forum hab ich extrem oft gelesen man soll dir selbe Marke nehmen. Daher dachte ich ich schau darauf

Kennst du eines folgender Zeiss ob die ggf dem Tamron vorzuziehen wären? Nordlichter sind für mich keine einmalige sache, weshalb ich auch gerne was mehr ausgebe wenn es eine Linse ist die bleibt.

Carl Zeiss Zeiss Distagon T Objektiv 21mm, f/2.8, Canon
Carl Zeiss Zeiss Distagon T Objektiv 15mm, f/2.8, Canon

Die anderen Zeiss die ich fand sind über 21mm.

Edit: beim Samyang habe ich einfach schon oft gelesen das es Glück ist ein gutes zu bekommen. Daher ist nach jetzigem stand das Tamron. Aber da sind die Meinungen ab und an auch erwas gemischt wie beim neuen Sigma

Gruss

Koda
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, klar.

  • EF 24mm f/1.4L II USM
  • EF 35mm f/1.4L II USM
  • EF 16-35mm f/2.8L II USM
  • EF 24-70mm f/2.8L II USM

Die halte ich alle für geeignet. Und wie meine Bilder zeigen, lässt es sich auch mit f/4 noch machen, dann kommen noch mal 2-3 dazu.

...weil mir der Hinweis wichtig ist, hier noch einmal: nach nochmaligem Durchschauen meiner Fotos, allesamt mit 14mm gemacht, ist aus meiner Sicht 24mm und mehr einfach nicht genug WW.
Lieber würde ich eine (oder zwei) Blende(n) opfern und das hervorragende 16-35 f4 mitnehmen als ein noch so gutes 24mm-xxmm, wenn dann der Bildausschnitt nicht reicht :(

Beste Grüße,
Markus
 
... und jetzt bietet wer das 12mm f/2.8 Walimex Fisheye an... bestimmt auch interessant am Vollformat :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Nein die Marke ist mir eigentlich egal. Aber im Forum hab ich extrem oft gelesen man soll dir selbe Marke nehmen. Daher dachte ich ich schau darauf
Den einzigen Nachteil den ich von Fremdobjektiven kenne ist das 'reverse engineering' für den AF. Sigma scheint damit manchmal Probleme zu haben, aber das ist ein Thema für sich. Also ich sehe da keine große Notwenigkeit auf Canon Kameras nur Canon Objektive zu schrauben

Kennst du eines folgender Zeiss ob die ggf dem Tamron vorzuziehen wären? Nordlichter sind für mich keine einmalige sache, weshalb ich auch gerne was mehr ausgebe wenn es eine Linse ist die bleibt.

Carl Zeiss Zeiss Distagon T Objektiv 21mm, f/2.8, Canon
Carl Zeiss Zeiss Distagon T Objektiv 15mm, f/2.8, Canon
...
Ich nutze das erwähnte Zeiss 15/2,8 Objektiv und mache meine meisten Astroaufnahmen damit. Vorteile für Astro sind die hohe Schärfe bis in die Ecken (fast Koma frei), der 'hard stop' bei der unendlich Einstellung und kaum Probleme mit Flares. Der größte Nachteil ist die starke Vignettierung und der Preis. Ich hatte bisher keine Probleme mit der Vignette, sowohl bei Einzelbildern als auch bei Panoramen.
Ob ich es dem Tamron vorziehe?
Sieh dir mal das hier an, eine Antwort erübrigt sich dann: http://www.the-digital-picture.com/...LensComp=986&CameraComp=0&FLIComp=0&APIComp=0
Das Zeiss 21/2,8 kenne ich nur aus Berichten, aber 21mm wären mir zuwenig Weitwinkel da ich schon mit 15mm manchmal etwas knapp bin. Als Astro-Zweitlinse fände ich ein hochlichtstarkes und gutes (Koma!) WW interessant (MS Pano etc.).
Für Zeiss Linsen hat Fred Miranda viele Infos, allerdings z.T. kostenpflichtig.



Edit: beim Samyang habe ich einfach schon oft gelesen das es Glück ist ein gutes zu bekommen. Daher ist nach jetzigem stand das Tamron. Aber da sind die Meinungen ab und an auch erwas gemischt wie beim neuen Sigma
So ist es wohl. Die moderate mechanische Qualität der meisten Samyangs wird häufiger kritisiert.

...

Siehe meine Kommentare in blau.

Wenn du mehr mit PL machen willst solltest du dich auch um Hintergrundwissen kümmern, sofern du nicht auch einen astrophysikalischen Hintergrund hast. Meteoros.de ist da eine gute Startseite. Als Buch habe ich bisher erst 'Polarlichter Feuerwerk am Himmel' gefunden. Das klingt kitschig, aber das Buch bietet mehr Theorie als der Titel erahnen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

... und jetzt bietet wer das 12mm f/2.8 Walimex Fisheye an... bestimmt auch interessant am Vollformat :)

Naja, laut Lenstip hat es eine 'weak image quality at the edge of the frame'.
http://www.lenstip.com/422.11-Lens_review-Samyang_12_mm_f_2.8_ED_AS_NCS_Fish-eye_Summary.html

Ich kenne ansonsten das Sigma und Canon 15/2,8 Fisheye und davon scheint das Canon in den Ecken etwas schärfer zu sein (http://www.gletscherbruch.de/foto/test/fisheye/fish.html).

Ich habe noch weiter nach dem Samyang/Walimex 12/2,8 Fisheye gesucht und dabei noch einige positive Berichte gefunden. Hier ein Test der auch Astrofotografie berücksichtigt (http://ronbrunsvold.com/tools/rokinon-12mm-f28-ed-as-ncs-2.html). Vielleicht is es doch eine interessante zusätzliche Linse für die Astrofotografie.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, bei mir wird's das Tamron - Preis hin oder her. Ich kann's ja auch für die kommende Reise nach Florida gebrauchen. Das heisst, es wird nicht nur für Astrofotos im Einsatz stehen (damit kann ich mir den Preis etwas schönreden...:evil:).
 
Guten Morgen

Vielen Dank an alle. Ich habe sehr viel gelernt durch die Beiträge und das suchen danach :)

Bei mir stehen aktuell zwei Objektive zur Auswahl.
Tamron 15-30mm
Zeiss Distagon T 15mm 2.8

Verwenden möchte ich es primär für Nordlichter und Landschaften sowie Panoramabilder von beidem.
Schön wäre es wenn ich es nach etwas übung auch für die Milchstrasse/Astro verwenden könnte. Ich frage mich natürlich, ob sich das Zeiss auch im Alltag besser schlägt weder ein Tamron. Labortests sagen da nicht soo viel aus was den Alltag angeht, und Beispielbilder nützen oft wenig wenn sie nicht vom selben Fotografen sind.

Gruss

Koda
 
Moin!

Noch einige kleine Anmerkungen von meiner Seite:

Filter:
Das Zeiss 15/2,8 hat zwar ein Filtergewinde, aber so viele 95mm Filter gibt es nicht. Auf Wunsch kann Zeiss die Linse auch OHNE fest angebaute Geli liefern (für Schiebefilter).
Das Tamron kann wegen der gewölbten Frontlinse nur mit großen Spezialfiltern in einem speziellen Halter gefiltert werden.

Neue Canon Linse:
Das Gerücht über ein neues 16-35/2,8 III wurde erneuert (http://www.canonrumors.com/another-mention-of-an-ef-16-35mm-f2-8l-iii/). Es kann also sein das wir dort bald etwas Neues sehen.

Pano:
Festbrennweiten haben bekanntlich den sogenannten Nodalpunkt etwa in der Objektivmitte wohingegen Zooms ihn meistens noch vor der Frontlinse haben. Die Schiene müsste dann also etwas länger sein (Stabilität).
Das Zeiss hat sehr wenig Verzeichnung die für ein Panorama entfernt werden muss, also wenig 'Verschnitt'. Das Tamron hat etwas mehr Distortion (s. Lenstip).

Robustheit:
Das Zeiss ist nicht abgedichtet (Regen, Tau), aber das Metallgehäuse ist ansonsten sehr robust. Das Tamron hat Dichtungen, wird aber wohl kaum so robust sein wie das Zeiss.

Stabilisierung:
Das Tamron hat VC und das Zeiss nix.

Tamron versus Zeiss sieht etwas nach Flexibilität versus maximale Qualität aus.
 
Und den preislichen Aspekt sollte man da auch nicht vergessen. Das Zeiss ist ca. 2.5x so teuer wie das Tamron.

Robustheit ist da also nicht so entscheidend, denn für das gesparte Geld kaufe ich mir das Objektiv nochmals und komme immer noch billiger weg! ;-)
(nicht ganz ernst zu nehmen:D)
 
Moin!

Das ist alles spekulativ, wenn auch sehr logisch.
Wenn du die Linse bald (März) benötigst kannst du darauf nicht warten.
 
Ja, Ende März gehts los, und da möchte ich die neue Linse dabei haben. Sollte das neue Canon dann wider erwarten so viel besser als das Tamron sein und sich erst noch im preislich gleichen Rahmen befinden, kann ich das Tamron immer noch abstossen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten