• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv für Polarlichtfotografie?

Vielen Dank. @Lias Ich benötige die Linse frühestens im Juli. Macht es deiner Meinung (als Zeiss Inhaber) sinn auf das neue Canon zu warten und nochmals zu vergleichen, oder denkst du das Canon kommt auch dann nicht an das Zeiss ran? Wie geschrieben für mich zählt grad bei den Nordlichtern eine Maximale Qualität, so dass mir das Zeiss das Geld wert ist wenn es das bringt was ich bisher gesehen habe.
 
Also ich bin ja schon ganz heiß auf das neue Canon 16-35 2.8 III! Ich hoffe dass das Objektiv bei 2.8 schon eine schöne Schärfe bis in die Ränder hat, nur wenig Vignettiert und gut mit Coma umgeht. Dann noch eine niedrige anfälligkeit für Flares und technisch so gebaut wie das neue Canon 35mm 1.4 II... Da lege ich auch mit guten Gewissen 2K hin :D Das 16-35 4 IS L hat da ein gutes Beispiel gegeben was für 900€ möglich ist, und lässt mich guter Dinge hoffen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

...Macht es deiner Meinung (als Zeiss Inhaber) sinn auf das neue Canon zu wrten und nochmals zu vergleichen, oder denkst du das Canon kommt auch dann nicht an das Zeiss ran? ...

Also da muss ich genauso spekulieren wie du.
Ich vermute das das Canon bei der BQ nicht ganz an das Zeiss heranreicht (Festbrennweite versus Zoom), habe aber keine Ahnung wie viel Mühe sich Canon bei dem für Astro wichtigen Koma macht. Mich interessiert die Canon Linse wegen des vermutbaren Filtergewindes (Alleinstellungsmerkmal), da ich manchmal einen Redhancer zur Reduktion von Lichtverschmutzung (Na Spektrum) einsetze.

Wenn man bis zum Juli Zeit hat kann man ja noch etwas warten.

PS: Wo soll es denn im Juli hin gehen? Sag jetzt nicht nach Norwegen zur PL Jagd :lol:
 
Hi

Vielen Dank. Dann warte ich mal :). Wenn du mehr weisst kannst dich gerne hier melden :D
Im Juli geht es auf Safari da ist ein Weitwinkel auch vorteilhaft neben dem 100-400L II und dem 1.4x
Im Dezember geht es dann nach Norwegen Teomsö und/oder Lofoten. Bin mir da noch nicht sicher.

Gruss

Koda
 
Das sieht echt gut aus, aber leider scheint es die Filter kaum noch irgendwo zu geben und große Durchmesser (> 77 mm) gibt's/gab's wohl auch nicht.
 
Moin!

... aber leider scheint es die Filter kaum noch irgendwo zu geben und große Durchmesser (> 77 mm) gibt's/gab's wohl auch nicht.

Das ist falsch. Marumi und Tiffen (den Tiffen kann ich allerdings nicht empfehlen) haben bis 82mm produziert.
Ein kurzer Test in der internationalen Bucht mit 'Redhancer' (alternativ: red enhancer, didymium filter, intensifier) ergibt 12 Treffer von 49-82mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kurzer Test in der internationalen Bucht mit 'Redhancer' (alternativ: red enhancer, didymium filter, intensifier) ergibt 12 Treffer von 49-82mm.

Tatsache. Ich hatte nur auf die Bilder geguckt und da stand 58 mm bei den 82 mm Filtern. Den Titel hatte ich gar nicht gelesen. Tz tz. :ugly:

Aber 75 Euro sind natürlich für nur-mal-testen schon ne ganz schöne Ansage und am Tamron 15-30 könnte ich ihn trotzdem nicht einsetzen. Schade. :(
 
Moin!

Theoretisch gehen noch die Interferenzfilter, praktisch aber leider nicht:
VOR dem (U)WW verlaufen die 'ankommenden Lichtstrahlen' nicht alle senkrecht womit die Interferenzbedingung nur teilweise gegeben ist. Solche großen Interferenzschraubfilter sind zudem sehr teuer.
Nun gibt es zwar von Astronomik eine VF Clip-in Filter für Canon Kameras und hinter dem Objektiv sollten die Strahlen deutlich paralleler sein, aber zumindest bei meinem Zeiss 15/2,8 werden die Sterne in den Ecken unschön verzerrt. Ich müsste mal sehen ob das auch bei anderen Objektiven >15mm passiert. Der erwähnte Interferenzfilter ist zudem recht breitbanding und schwächt auch einige Linien des PL ab. Zudem bewirkt er eine starke Farbverschiebung (das ist hauptsächlich ein Problem wenn irdische Lichtquellen im Bild sind), aber er ist sehr effektiv was die Beseitigung von Lichtverschmutzung betrifft.
 
Moin!

...
Aber 75 Euro sind natürlich für nur-mal-testen schon ne ganz schöne Ansage und am Tamron 15-30 könnte ich ihn trotzdem nicht einsetzen... (

Deshalb hoffe ich auf das Canon 16-35/2,8 III mit 82mm Gewinde und kaum Koma :-)

Ansonsten sind die Erfahrungen aus dem verlinkten Thread sowie meine eigenen sehr eindeutig:

Ich habe bisher nur den Marumi Filter genutzt, weiß also nicht wie weit der B+W - wie erwähnt - stärker filtert.
Sinnvoll ist der Einsatz nur bei stärkerer Licht Verschmutzung da Interferenzeffekte nicht ganz ausgeschlossen sind und der Filter etwas eine Blende 'schluckt'. Der Filter wirkt durch seine schmalbandige Absorption die gerade im Bereich der Na-Dampflampen (Laternen) von etwa 560-600nm fast vollständig absorbiert. Die wichtigsten PL Emissionen werden hingegen nicht beeinflusst.
Ich bin mir nicht ganz sicher wie gut die verschiedenen Hersteller ihre Filter vergüten, aber bei starken irdischen Lichtquellen (direkte Strahler, usw.) bekomme ich Reflexionen. Der Filter wirkt etwas farbverfälschend, was aber bei RAW Aufnahmen leicht korrigiert werden kann. Den deutlichsten Effekt erzielte ich in Verbindung mit PL. Bei reinen Sternaufnahmen konnte ich einen ähnlichen Effekt in PS (Kontrast und selektive Farbkorrektur auf Orange) erzielen. Ein Interferenzfilter wirkt immer stärker, hat aber andere Nachteile.

In der Astronomie werden Didymiumfilter schon länger genutzt und dort gibt es auch noch mehr Infos dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, noch was...wenn es für Bilder uninteressant ist weil sich obennicht so viel rührt, mach timelapse, lass die cam einfach laufen und genieße die Nacht!

https://www.flickr.com/photos/chrisdenger/17008952318/in/photostream/


Hallo Christian - wirklich richtig klasse Bilder und ein echt tolles Video, CHAPEAU! :)

Du hast ja das Walimex 14mm an deiner 6D verwendet. Warst du mit deinem Exemplar gleich zufrieden oder musstest du da was umtauschen?
 
Moin!

Aus gegebenem Anlass:
Irix hat gerade ein neues 15/2.4 für ~700 EUR und mit 95mm Filter vorgestellt (http://irixlens.com/15mm.php) und ein 11/4 ist auch in der Vorbereitung. Irix scheint die 'Art' Version von Samyang zu sein (http://www.canonrumors.com/forum/index.php?topic=29382.45).
Das klingt sehr interessant, aber zunächst muss die Linse erhältlich sein und getestet werden.

Ich sehe auch die Samyang-typischen drei Schrauben wieder die das Bajonett halten. Meine anderen Objektive haben da vier Schrauben!
Was mich etwas stutzig macht ist diese Diskrepanz zwischen edlem Äußeren (Zeiss Look) sowie den vollmundigen Ankündigungen auf der einen Seite und dem sehr günstige Preis auf der anderen Seite. Gutes muss nicht teuer sein oder was? Wir werden sehen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Die Spezifikationen der Linse deuten schon darauf hin das die Entwickler die Nachtfotografie im Hinterkopf hatten:
- f/2,4 ist eine halbe Blende heller als die übliche f/2,8
- nachtleuchtende Beschriftungen (Entfernungsskala)
- Feststellung der Entfernungseinstellung!

Sonstige Features:
- Mit 610/690 g (es gibt zwei Versionen) schön leicht und reisetauglich
- gedichtet
- die elektronischen Kontakte sollten für richtige EXIF Daten sorgen (im Gegensatz zum Samyang 15/2,8)
- Focus calibration (Naja, das ist bei Samyang Linsen wohl keine schlechte Idee ...)
- 95mm Frontfiltergewinde und hinterer Gelatinefilterhalter
- 'Klick' bei unendlich Einstellung
 
Hab ich auch mit Interesse gesehen!
Hast du andere Quellen für den Preis als CR?
Dort klingt das sehr nach Kaffeesud für meine Ohren...

ist auf jeden Fall spannend wie sich das zugekaufte Swiss-Knowhow (oder doch nur ein Label :)) auf die Qualität auswirkt...

Lg, Gernot
 
Moin!

...
Hast du andere Quellen für den Preis als CR?
...

Nein , ich habe gerade auch nur CR als Quelle. Dort werden aber von drei unterschiedlichen Quellen Preise von 680 EUR, 500/650 EUR sowie 450/550 GBP genannt. Damit gilt das für mich als bestätigt.

Etwas unklar sehe ich nun die Samyang Verbindung die offensichtlich von den Irix Leuten am Stand im Birmingham bestritten wurde. Die 'Linsenzusammensetzung' ist ähnlich (Irix: 15 Linsen in 11 Gruppen mit 3 x HR, 2 x ED und 2 x ASP; Samyang 14/2,8: 14 Linsen in 12 Gruppen mit 3 x HR, 2 x ED und 2 x ASP) und das Bajonett wird beim Irix Objektiv auch nur von drei Schrauben gehalten wie es anfänglich auch beim Samyang 14/2.8 der Fall war. Naja, das sind alles nur vage Indizien. Es wäre vorstellbar das ehemalige Samyang Leute hinter Irix stehen, aber das ist nur eine Spekulation.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten