• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Kit-Objektiv zur D3300

Und woran kann ich erkennen, dass bei denen dann ein Motor im Objektiv ist?

Der in #55 verlinkte Thread zeigt es im Detail auf. In einer einfachen Zusammenfassung lässt sich für einigermaßen aktuelle Objektive folgendes sagen:

Wenn bei Nikon "AF-S" oder "AF-P" in der Bezeichnung des Objektivs vorkommt, dann haben sie einen eigenen Motor.

Bei Sigma haben sie immer einen eigenen Motor, wenn "HSM" in der Bezeichnung steht, gleiches gilt für Tamron mit der Bezeichnung "USD".

Bei Sigma und Tamron kann es auch Optiken geben, die diese Bezeichnung nicht haben, dafür aber mit "built in motor" oder ähnlichem auf der Packung oder im Angebotstext beworben werden.

Ergänzende Sonder-/Einzelfälle kannst du dem Link entnehmen.

Für die sonstigen Bezeichnungen kannst du z.B. hier schauen: http://www.nikon.de/de_DE/product/nikkor-lenses/glossary
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde,

zum Thema Stabi an/ausschalten hab ich in der Hilfe folgende Anhänge gefunden. Testen kann ich es leider aktuell nicht.

Mich wundert, warum in der Hilfe "VR, nur AF-P DX NIKKOR 18-55mm 1:3,5-5,6G VR" steht? Ich verstehe das so, dass man bei anderen Objektiven (in denen der Stabi verbaut ist) diesen nicht übers Menü ausschalten kann?

Welche Nachteile hätte man eigentlich, wenn der Stabilisator an ist und man ein Stativ verwendet? Doppelt hält besser? :D

lg
 

Anhänge

Die anderen VR-Objektive haben einen Schalter am Objektiv, wo man den VR ein- und ausschalten kann. Da muß man nicht in's Menu der Cam, um das zu tun. Beim AF-P muß man, denn es hat ja den Schalter nicht...

Bei Stativ-Nutzung heiß es: VR aus!
 
Hast du dir den von mir oben verlinkten Thread mal angeschaut?

Ja, habe ich, danke. Aber trotzdem ist es noch immer ziemlich schwierig für mich, da durchzublicken bei den Fremdobjektiven. Aber ich werde mich weiter damit beschäftigen.
 
Der in #55 verlinkte Thread zeigt es im Detail auf. In einer einfachen Zusammenfassung lässt sich für einigermaßen aktuelle Objektive folgendes sagen:

Wenn bei Nikon "AF-S" oder "AF-P" in der Bezeichnung des Objektivs vorkommt, dann haben sie einen eigenen Motor.

Bei Sigma haben sie immer einen eigenen Motor, wenn "HSM" in der Bezeichnung steht, gleiches gilt für Tamron mit der Bezeichnung "USD".

Bei Sigma und Tamron kann es auch Optiken geben, die diese Bezeichnung nicht haben, dafür aber mit "built in motor" oder ähnlichem auf der Packung oder im Angebotstext beworben werden.

Ergänzende Sonder-/Einzelfälle kannst du dem Link entnehmen.

Für die sonstigen Bezeichnungen kannst du z.B. hier schauen: http://www.nikon.de/de_DE/product/nikkor-lenses/glossary

Oh, danke Kaffeeklaus! Genau die Kurzversion habe ich gebraucht!! Das hilft mir jetzt wirklich weiter. :top:
 
Die anderen VR-Objektive haben einen Schalter am Objektiv, wo man den VR ein- und ausschalten kann. Da muß man nicht in's Menu der Cam, um das zu tun. Beim AF-P muß man, denn es hat ja den Schalter nicht...

Ist das AF-P 18-55 das einzige Objektiv von Nikon mit eingebautem VR?? :confused:

Bei Stativ-Nutzung heiß es: VR aus!
Ja aber warum? Muss ja einen Grund haben. Bzw. welchen Nachteil hat man, wenn man es nicht ausstellt?
 
Hallo in die Runde,

zum Thema Stabi an/ausschalten hab ich in der Hilfe folgende Anhänge gefunden. Testen kann ich es leider aktuell nicht.

Mich wundert, warum in der Hilfe "VR, nur AF-P DX NIKKOR 18-55mm 1:3,5-5,6G VR" steht? Ich verstehe das so, dass man bei anderen Objektiven (in denen der Stabi verbaut ist) diesen nicht übers Menü ausschalten kann?

Welche Nachteile hätte man eigentlich, wenn der Stabilisator an ist und man ein Stativ verwendet? Doppelt hält besser? :D

lg

Ich habe mir das jetzt gerade mal an meiner Kamera angeschaut. Ich komme gar nicht auf diese Zeichen im Menu. Lediglich die unteren Symbole kann ich ändern, was oberhalb der Blende, Iso und Belichtungszeit steht, nicht.
Aber ich schaue mir gleich mal den Link an mit der Firmensoftware. Vielleicht hilft das ja weiter.
Für Anfänger finde ich das jedenfalls echt blöd.
 
Hast du die "Menü-Taste" gedrückt? Dort dann den Menüpunkt "Aufnahmemenü" suchen. Dort sollte dann irgendwo was mit Stabilisator sein. Ich schau auf jeden Fall Zuhause mal nach! ;)
 
Ist das AF-P 18-55 das einzige Objektiv von Nikon mit eingebautem VR?? :confused:
Nein ist es nicht, aber es ist bis jetzt das einzige Objektiv mit VR ABER OHNE extra VR Schalter. Ein AF-P 70-300 ist mittlerweile auch angekündigt, dem die Schalter für VR und Autofokus auch fehlen.

Ja aber warum? Muss ja einen Grund haben. Bzw. welchen Nachteil hat man, wenn man es nicht ausstellt?
Die VR-Linse ist immer in Bewegung um schnell auf ein Zittern der Hand zu reagieren. Ist die Kamera nun auf einem Stativ wackelt die VR-Linse noch immer rum um ein eventuelles zittern zu kompensieren, die Kamera weiß ja nichts vom Stativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür benötigt die Kamera Informationen über das Objektiv und diese sind in den Verzeichniskorreturdaten enthalten.

Nur der Vollständigkeit halber: Das gilt nur für Nikon-Objektive. Objektive von Tamron, Sigma o.ä. werden nicht über die Kamera korrigiert. Wenn sowieso eine Nachbearbeitung in einem Programm wie Lightroom erfolgen soll, dann ist das unerheblich. Ist keine Nachbearbeitung oder nur eine in einem der Nikon-Programme geplant, dann ist hier keine Korrektur der Verzeichnung von Fremdanbieterobjektiven möglich.
 
Die VR-Linse ist immer in Bewegung um schnell auf ein Zittern der Hand zu reagieren. Ist die Kamera nun auf einem Stativ wackelt die VR-Linse noch immer rum um ein eventuelles zittern zu kompensieren, die Kamera weiß ja nichts vom Stativ.

Und damit könnte das Bild dann unscharf werden? Bzw. die Chance erhöhen, dass es verwackelt?

Danke für die Infos.
 
Und ob das Bild verwackelt. Ich kann gerne mal ein Vergleichsphoto mit dem Tamron 70-300 USD VC einstellen, da wird es überdeutlich. Deshalb den Stabi immer auf dem Stativ ausschalten!
Allerdings muss ich dazu sagen, dass die Belichtugszeit einen erheblichen Einfluss hat. 1-2s sind besonders kritisch.

Gruß,
Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ob das Bild verwackelt. Ich kann gerne mal ein Vergleichsphoto mit dem Tamron 70-300 USD VC einstellen, da wird es überdeutlich. Deshalb den Stabi immer auf dem Stativ ausschalten!
Allerdings muss ich dazu sagen, dass die Belichtugszeit einen erheblichen Einfluss hat. 1-2s sind besonders kritisch.

Gruß,
Phil

Würde mich persönlich sehr interessieren, wenn es keine Umstände macht! :top:
 
Würde mich persönlich sehr interessieren, wenn es keine Umstände macht! :top:

Bittesehr:

VR an:
VR on.jpg

VR off:
VR off.jpg

f=210mm, t=1,3s, F9, ISO 100, Spiegelvorauslösung und 2s Zeitauslösung
Objektabstand ca. 3m, 100% Ausschnitte

Die unterschiedlichen Bildausschnitte kommen durch den arbeitenden Bildstabilisator zustande, die Kamera wurde auf dem Stativ nicht bewegt!

Gruß,
Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten