• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welche Olys/Panas haben definitiv Shutter Shock Probleme?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich entschuldige mich für Einmischen, ich bin totale Anfänger in mFT und dachte erst ANti-Schock ist genau so wie Spiegelvorauslösung für Langbelichtungen, nur halt für mFT. So mindestens dachte ich bei erste Blick auf Menu meiner E-M5.
Exakt dafür ist Antishock auch gedacht

Aber jetzt wollte nur fragen: warum ist die Lösung mit Anti-Schock 0 Sek (Umschalten auf electornisches Verschluss) ist nur für EP-5 und nicht bei E-M5 gefixt? Hat E-M5 andere Verschlus? Oder soll noch andere Version von Firmware kommen?
Das ist ein Workaround falls bei bestimmten Kamera-Objektiv-Verschlusszeiten-Kombinationen Shutter Shock auftreten sollte.
Bisher wurde Antishock 0 s bei der E-M1, E-M10 und E-P5 nachgerüstet.

Die E-M5 ist noch älter als die E-P5 und es gab gerade erst ein FW Update für die E-M5 mit dem man u.a. das kleine Fokusfeld nutzen kann.
Es mag sein,
dass der Verschluss der E-M5 die Antishock 0 S nicht zulässt,
dass Oly beschlossen hat, die E-M5 braucht das nicht
oder dass man bis zum nächsten FW Update damit wartet (es muss ja mit jedem FW Update ein kompletter Kameratest stattfinden, das macht man nicht mal ebenso nebenbei).
 
OK, Danke.
Dann suche ich leiber nach Shock Problem nicht :). Ich habe Kamera erst gekauft und will nicht wahnsinnig werden.

Nun eine Frage die mich nicht im Ruhe lässt:
Objectiv 45, F1,8 Zeit 1/60 Sec leichte Blur auf Porträt bei künstlichen Licht.
Motiv hat wirklich ruhig gesessen. Senso-Shock oder feine Motivbewegung?
Blusr sieht so aus dass Hauttextur nicht erkennbar ist, Haare auch nicht wie sollen. Ich darf leider nicht uploaden.

Was ist wahrscheinliche Grund: Sensor-Shock oder Motivbewegung?

Ich weiss dass 1/60 ist halt grenzwertig, deswegen sagte Schade aber na ja.
Ich habe mit Canon immer wieder dafür ein Blitz benutzt, mit dem Blitz ist es aber anderes. Der mann hat aber wirklich ruhig gesessen, er hat posiert, war keine spontanne Aufnahme.
 
es wäre schön und würde mir gefallen, wenn es so wäre, aber bei KEINEM global operierenden Aktienunternehmen hat irgendein Ingenieur in dieser Hinsicht etwas zu sagen, da geht es knallhart um zahlen, kosten und der BWLer entscheidet, ALLES für die Rendite und den Kurs, es gibt in dieser real existierenden neoliberalen welt keine anderen Entscheidungsgrundlagen mehr.
Nun ist zufälligerweise so, dass es in diesem Fall gut ist für das Unternehmen,
wenn die Ingenieuere ihren Perfektionismus ausleben, die Kosten halten sich
auch in Grenzen bzw. sind vernachlässigbar und deshalb gibt es diesen Konflikt
zwischen dem BWLer und dem Ingenieur nicht, aber jemand der gerne schwarz
mahlt wie Du, macht sich nicht die Mühe viel darüber nachzudenken sondern
verbeitet lieber irgendwelche flachen Plattitüden.
 
Nun ist zufälligerweise so, dass es in diesem Fall gut ist für das Unternehmen, wenn die Ingenieuere ihren Perfektionismus ausleben, die Kosten halten sich auch in Grenzen bzw. sind vernachlässigbar und deshalb gibt es diesen Konflikt zwischen dem BWLer und dem Ingenieur nicht.

Ja, das war mal so, vielleicht vor ca. 20-30 Jahren... denke, die Welt sieht heute nicht so rosa aus... Heute orientiert man sich nach drei Farben auf irgendeinem 'Metrics-'Chart: grün / gelb / rot... wenn da was Sinnvolles für den Kunden rauskommt, dann ist es reiner Zufall...
 
Letzte kostenfreie Erinnerung: Das Thema dieses Threads lautet "Welche Olys/Panas haben definitiv Shutter Shock Probleme?"

Smalltalk, Spekulationen und Verschwörungstheorien haben doch wohl mit "definitiv" nichts zu tun. Bitte bleibt beim Thema.
 
Objectiv 45, F1,8 Zeit 1/60 Sec leichte Blur auf Porträt bei künstlichen Licht.
Motiv hat wirklich ruhig gesessen. Senso-Shock oder feine Motivbewegung?
Blusr sieht so aus dass Hauttextur nicht erkennbar ist, Haare auch nicht wie sollen. Ich darf leider nicht uploaden.

Was ist wahrscheinliche Grund: Sensor-Shock oder Motivbewegung?

Kannst du das Foto mit einem schwarzen Balken über den Augen zensieren oder zumindest einen großen Bildausschnitt von dort zeigen wo noch die Schärfeebene ist?
Ganz ohne Bild ist es leider unmöglich zu sagen was es ist. Shutter-Shock, Motivbewegung, Händezittern, Fokus nicht getroffen, zu hohe Erwartungen... da gibt es alle möglichen Gründe.
 
Solange eine Firma, Probleme welcher Art auch immer, angeht, im Menü sogar direkt anspricht, existiert das Problem in großer Breite und nicht in Einzelfällen und wirkt sich auch wirtschaftlich aus.

Na da hab ich ja ganz dolle Neuigkeiten für dich. Das 'Problem' dass ein mechanischer Verschluss Erschütterungen hervorruft, die bei bestimmten Zeiten und Brennweiten durchaus auch sichtbar werden können, ist so alt, wie es entsprechende Kameras gibt. Was bei SLR, DSLR das Spiegelgeklapper, ist bei den spiegellosen Systemen eben das Hin und Her des Verschlusses - passende Gegenmittel haben sie aber alle an Bord. Schon die allererste Pen kannte die schöne Funktion ANTISCHOCK - um Verwacklungen durch auslösebedingte Vibrationen zu reduzieren :rolleyes:.
 
OK ich habe ein wenig recherchiert. Nicht weil ich dass Problem so ernsthaft halte, dass es mir bei Fotografieren stört, sondern eher aus der Liebe zu Technik :).

Die neue mFT Kameras sind leichter als DSLR und deswegen funktioniert Faustformel für verwackeungsfreien Freihandaufnahmen nicht in gleiche Massen wie für DSLR. Schwingende Masse ist kleiner, deswegen die Erschütterungen von Kamera sind auch in höhere(bzw. kleiere) Verschlusszeiten negativ auswirken. Dazu kommt, dass viele Menschen auch mit Display fotografieren. Im Vergleich zu Haltung beim Sucherfotorgrafieren es sit auch weniger stabil, da zusätzliche Stützpunkt ausfällt.

Soweit klar und verständlich, zumindest für mich.

Aber ... Diese Erschütterungen sollte theoretisch durch super Oyl-Stabi kompensiert werden. Zumindest bei 1/125 mit 45 mm. IS soll es definitiv kompensieren.

Jetzt frage ich: was ist ein Sensor Shock? Ist es ein Fenomen von Stabilisator, der 1/30 halten kann und 1/100 nicht? Oder was Anderes?
Worum geht es hier wenn ein Shutter-Shock Fenomen diskutiert wird?

Was ich auch in einem Review von E_M5 gelesen ist:
"...
Der neue 5-Achsen-Stabilisator. Ich hatte inzwischen drei OM-Ds zur Verfügung, eine davon ist meine eigene und ich stellte immer wieder fest, dass der neue 5-Achsen-Stabilisator zwar zwischen 3-5 Blendwerten verlängerte Zeiten zulässt, aber dies tut er nicht konstant. So kommt es plötzlich mit einem 9-18mm bei 9mm und einer Verschlusszeit von 1/60-1/500sek zu völlig unerklärlichen Aussetzern des IBIS.
Ein Gerät zeigte das Phänomen der latenten Verwacklungen nicht, die anderen beiden Bodies hatten dieses Problem. In einem Forum kam jemand auf eine ganz einfache Erklärung, welche bei mir dazu geführt hat, dass ich bisweilen gar keine verwackelten Fotos mehr habe. Und zwar hat die OM-D die Möglichkeit, dass Bild beim Fokussieren schon zu stabilisieren, man bekommt also ein stabilisiertes Sucherbild. Genau hier aber scheint der Fehler begraben zu sein. Schaltet man diese Funktion aus und lässt den Stabilisator nur noch bei der eigentlichen Belichtung arbeiten, kommt es nicht mehr zu diesen Verwacklungen. Probiert es einfach mal aus, wenn das Problem auch bei euch auftritt. Vielen Dank noch einmal für den Tip.

Der eigentliche Ursprung dieses sogenannten Shutter-Shock, ist der Verschluss selber. Es kommt zu Eigenschwingungen im Gehäuse beim Auslösen, welche dem Stabilisator der Kamera Probleme machen. Das Ausschalten der oben genannten Funktion, sorgt scheinbar für eine Steigerung der Effektivität des Stabilisators.
..."

Link ist
http://benjamin-jehne.blogspot.de/p/om-d-review.html

Link istz aus Signatur von user ghooosty.

Sieht doch nach Stabiproblem, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neue mFT Kameras sind leichter als DSLR und deswegen funktioniert Faustformel für verwackeungsfreien Freihandaufnahmen nicht in gleiche Massen wie für DSLR. Schwingende Masse ist kleiner, deswegen die Erschütterungen von Kamera sind auch in höhere(bzw. kleiere) Verschlusszeiten negativ auswirken.

Jein.
Dieser schöne Versuch

http://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/em1-firmware-13-und-shutter-shock-messungen?page=1

zeigt, dass selbst eine D700 Shuttershock haben kann. Und er zeigt auch, dass eine E-M5 u.U. stärker betroffen ist als eine E-M1.

Ich habe mehrfach hier im Forum vorgeschlagen, dem Problem über das Fotografieren bewegter Lichtpunkte auf die Schliche zu kommen- bei allen anderen Methoden sind die Ergebnisse m.E. zu ungenau. Dazu brauchts kein Oszilloskop- notfalls tuts auch ein auf eine Küchenmaschine montierter Laserpointer und eine weisse Wand. Aber Flamewars kommen einfach besser....
 
Schon die allererste Pen kannte die schöne Funktion ANTISCHOCK - um Verwacklungen durch auslösebedingte Vibrationen zu reduzieren :rolleyes:.

Die Betonung liegt auf 'Reduzieren'... aber auch das wage ich zu bezweifeln... Antishock mag vielleicht die Vibrationen des ersten Aktes (Schliessen des Verschlusses) irgendwie durch die Zwangspause reduzieren... danach geht es aber dann munter mit dem Vibrieren weiter mit dem eigentlichen Öffnen des Verschlusses für die 'Tragödie zweiter Teil', die Belichtung...
 
Na da hab ich ja ganz dolle Neuigkeiten für dich. Das 'Problem' dass ein mechanischer Verschluss Erschütterungen hervorruft, die bei bestimmten Zeiten und Brennweiten durchaus auch sichtbar werden können, ist so alt, wie es entsprechende Kameras gibt.

Es ist nichts Neues, dass beim Fahren über Pflasterstein Vibrationen entstehen. Das war schon immer so. Erstaunlicherweise gibt es aber Fahrzeuge, die sich dank guter Stoßdämpfer in solchen Situationen trotzdem sanft fortbewegen, während andere heftig zu klappern anfangen.
Ich persönlich würde keine Klapperkiste mehr kaufen.
 
Es ist nichts Neues, dass beim Fahren über Pflasterstein Vibrationen entstehen. Das war schon immer so. Erstaunlicherweise gibt es aber Fahrzeuge, die sich dank guter Stoßdämpfer in solchen Situationen trotzdem sanft fortbewegen, während andere heftig zu klappern anfangen.
Ich persönlich würde keine Klapperkiste mehr kaufen.
Tja, die 'Klapperkisten' liegen dafür besser in der Kurve. Irgendwas ist immer.
 
Jein.
Dieser schöne Versuch

http://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/em1-firmware-13-und-shutter-shock-messungen?page=1

zeigt, dass selbst eine D700 Shuttershock haben kann. Und er zeigt auch, dass eine E-M5 u.U. stärker betroffen ist als eine E-M1.

Ich habe mehrfach hier im Forum vorgeschlagen, dem Problem über das Fotografieren bewegter Lichtpunkte auf die Schliche zu kommen- bei allen anderen Methoden sind die Ergebnisse m.E. zu ungenau. Dazu brauchts kein Oszilloskop- notfalls tuts auch ein auf eine Küchenmaschine montierter Laserpointer und eine weisse Wand. Aber Flamewars kommen einfach besser....

Sorry, aber der Test zeigt mir gar nichts. Er zeigt nur dass es Erschütterungen wegen Verschluss entstehen. Das braucht man nicht bestreiten und nicht messen- die gibt es. Und zum Glück so klein, dass es dafür einen speciellen Test braucht.

Ist es das, worüber hier ganze Zeit diskutiert wird?
Oder diskutieren wir über Fenomen, dass IS längere Belichtungen besser stabilisert als kürzere?
Ich nehme an IS wurde bei dieser Test eingeschltet, nur Option 'Halauslöser mit IS' wurde aus. Ich hätte gerne Verstehn die Natur von Fenomen und warum über Fenomen geredet ist.
Erschutterungen durch Verschluss, die mit Oscillograff und mit 10-er Luppe auf 1/25 sek sich nachweisen können scheinen mir kein Fenomen zu sein.
 
@Leo1024

Sollte Deutsch nicht Deine Muttersprache sein (oder sonstige Probleme vorliegen), dann mögen alle diesen Post von mir ignorieren und verzeihen... ansonsten: Es entspricht der Höflichkeit, einigermassen so zu schreiben, dass die anderen nicht doppelt so lange interpretieren müssen, um zu verstehen, was Du willst....
 
Habe jetzt gerade Probleme, diese in der Fahrwerks-Autowelt sehr gut nachvollziehbare Anekdote, in Bezug auf eine vibrierende Kamera zu übertragen... hält die Hände frisch?

Das ist einfach: Wiegt weniger und lässt sich besser manövrieren. Und ist dafür halt etweas schlechter gedämpft. Genau wie ein Sportwagen. Der halt nicht so komfortabel und gut gedämpft über Kopfsteinplaster schwebt wie 'ne S-Klasse. Und wenn der Preis dafür ist, dass man seine Kamerahaltung ändern sollte, ist der meines Erachtens mehr als gering.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten