OK ich habe ein wenig recherchiert. Nicht weil ich dass Problem so ernsthaft halte, dass es mir bei Fotografieren stört, sondern eher aus der Liebe zu Technik

.
Die neue mFT Kameras sind leichter als DSLR und deswegen funktioniert Faustformel für verwackeungsfreien Freihandaufnahmen nicht in gleiche Massen wie für DSLR. Schwingende Masse ist kleiner, deswegen die Erschütterungen von Kamera sind auch in höhere(bzw. kleiere) Verschlusszeiten negativ auswirken. Dazu kommt, dass viele Menschen auch mit Display fotografieren. Im Vergleich zu Haltung beim Sucherfotorgrafieren es sit auch weniger stabil, da zusätzliche Stützpunkt ausfällt.
Soweit klar und verständlich, zumindest für mich.
Aber ... Diese Erschütterungen sollte theoretisch durch super Oyl-Stabi kompensiert werden. Zumindest bei 1/125 mit 45 mm. IS soll es definitiv kompensieren.
Jetzt frage ich: was ist ein Sensor Shock? Ist es ein Fenomen von Stabilisator, der 1/30 halten kann und 1/100 nicht? Oder was Anderes?
Worum geht es hier wenn ein Shutter-Shock Fenomen diskutiert wird?
Was ich auch in einem Review von E_M5 gelesen ist:
"...
Der neue 5-Achsen-Stabilisator. Ich hatte inzwischen drei OM-Ds zur Verfügung, eine davon ist meine eigene und ich stellte immer wieder fest, dass der neue 5-Achsen-Stabilisator zwar zwischen 3-5 Blendwerten verlängerte Zeiten zulässt, aber dies tut er nicht konstant. So kommt es plötzlich mit einem 9-18mm bei 9mm und einer Verschlusszeit von 1/60-1/500sek zu völlig unerklärlichen Aussetzern des IBIS.
Ein Gerät zeigte das Phänomen der latenten Verwacklungen nicht, die anderen beiden Bodies hatten dieses Problem. In einem Forum kam jemand auf eine ganz einfache Erklärung, welche bei mir dazu geführt hat, dass ich bisweilen gar keine verwackelten Fotos mehr habe. Und zwar hat die OM-D die Möglichkeit, dass Bild beim Fokussieren schon zu stabilisieren, man bekommt also ein stabilisiertes Sucherbild. Genau hier aber scheint der Fehler begraben zu sein. Schaltet man diese Funktion aus und lässt den Stabilisator nur noch bei der eigentlichen Belichtung arbeiten, kommt es nicht mehr zu diesen Verwacklungen. Probiert es einfach mal aus, wenn das Problem auch bei euch auftritt. Vielen Dank noch einmal für den Tip.
Der eigentliche Ursprung dieses sogenannten Shutter-Shock, ist der Verschluss selber. Es kommt zu Eigenschwingungen im Gehäuse beim Auslösen, welche dem Stabilisator der Kamera Probleme machen. Das Ausschalten der oben genannten Funktion, sorgt scheinbar für eine Steigerung der Effektivität des Stabilisators.
..."
Link ist
http://benjamin-jehne.blogspot.de/p/om-d-review.html
Link istz aus Signatur von user ghooosty.
Sieht doch nach Stabiproblem, oder?