• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Welche Akkus für Blitz?

OK, zu deiner "tollen" Strommesstechnik wurde ja alles gesagt. Die Akkus können dadurch nun auch geschädigt sein und in deinem Blitz versagen!

Wenn du gute Akkus suchst, dann geh in ein Modellbauladen und verlange hochstromfeste AA Zellen. Damit fährst/blitzt du am Besten!

RUDI
 
Die eneloops sind wirklich Sekunden schneller als Ni-Mh-Akkus? Findest du vielleicht den Link für mich raus?

Hab doch gesagt: Irgenwo hier im Forum ;-)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=123552

Post 86 ist der interessante ... so ähnlich konnte ich das hier auch reproduzieren. Mein (subjektiver) Eindruck ist, dass die eneloops gerade zum "Ende" hin besser durchhalten, wenn schon ordentlich geblitzt wurde.

KoMa666
 
keine akkus ..batterien ...die haben 1,5V

toll und was heisst das für dich ?

ein Ferrari hat auch mehr PS als ein 38 Tonner, trotzdem zieht er weniger :lol:
 
dazu habe ich doch auch schon mal was geschrieben gehabt... Die 1,5 Volt haben die Batterien nur ganz am anfang. sobald ein bißchen Saft raus ist, haben die weniger Spannung als Ni-MH-Akkus !!

Ich habe eine Grafik gefunden, die nicht überragend ist, aber die das eventuell verdeutlicht, was ich meine...

EDIT: bei der angehangenen Grafik kommt der Ansmann akku sehr gut bzw. die Alkali-Zelle sehr schlecht weg... ich denke mal, daß der Schnittpunkt normalerweise ungefähr bei der Hälfte der Lebensdauer ist... trotzdem beachtlich, wie Lange der Akku die Spannung pro zelle über 1,2 Volt hält (unter Last versteht sich).
 
Hab doch gesagt: Irgenwo hier im Forum ;-)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=123552

Post 86 ist der interessante ... so ähnlich konnte ich das hier auch reproduzieren. Mein (subjektiver) Eindruck ist, dass die eneloops gerade zum "Ende" hin besser durchhalten, wenn schon ordentlich geblitzt wurde.

KoMa666

um Zeit zu sparen, hier auch noch der direkte Link zum Post des kollegen pspilot mit seinem exzellenten Test der eneloops im Canon 430EX:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1356566&postcount=86
 
Da habe ich jetzt 'ne Menge gelernt.
Aber nichts von Bedeutung für dein Problem :evil:. Nichts gegen die theoretische Abhandlung der Strommessung, aber das ist im Kontext 'wie gut blitzen die Dinger' ziemlich Banane!

Egal wie du den Strom nun genau misst, du müsstest immer auch die Spannung dazu erfassen. Was nützen die 10A bei 0V? Das ergibt nicht nur rechnerisch 0 Watt :D. Aber selbst wenn du eine brauchbare Leistungsbilanz erstellen könntest, wieviel verbraucht denn der Blitz? Wer kennt schon die Verbrauchseigenheiten der Blitzgeräte? Zu allem Überfluss läuft der Ladeprozess (im Blitz) auch noch äußerst dynamisch ab, d.h. mit statischen Messungen mit dem Multimeter kommt man eh nicht weit.

Mein Tipp, wenn man nicht gerade professionelle Möglichkeiten zur Verfügung hat: Akkus laden, rein in den Blitz und dann 10x hintereinander blitzen (manuell, 1/1 Leistung). Mit der Stoppuhr die Zeit zwischen Blitzauslösung und wiederaufleuchten der Bereitschafts-LED messen. Außerdem die Zunahme der Zeit zwischen dem 1. und dem 10. Blitz festhalten. Dann trennt sich schnell die Spreu vom Weizen und letztlich hat man auch die für die Praxis einzig wichtigen Erkenntnisse :).

gns hat den Link zu meinen eneloop Tests ja gepostet, kann jeder mal mit seinen Akkus vergleichen. Ich hab nichts besseres als die eneloops gefunden :).

Wenn du gute Akkus suchst, dann geh in ein Modellbauladen und verlange hochstromfeste AA Zellen. Damit fährst/blitzt du am Besten!
Das stimmt in der Gesamtbetrachtung leider gar nicht.

Hochstromfähige/-feste Akkus sind in der Tat für höchste Ströme ausgelegt, die sie in kürzester Zeit abgeben können - optimal eben für den 10-minütigen Wahnsinnstrombedarf von Flug/Auto-Modellen. Das erreichen die Hersteller, indem sie gesinterte Elektroden mit besonders großer, aktiver Fläche verwenden (mit anderen Worten, 'porige' Elekroden vergrößern die reaktive Fläche). Genau das ist aber das Problem bei der Selbstentladung und bei der Alterung. Mit anderen Worten, Hochstromzellen sind ratzfatz wieder leer, wenn man sie rumliegen lässt. Außerdem altern sie schneller und das wiederum noch beschleunigt, wenn die Temperaturen etwas in die Höhe gehen. Das alles stört Modellbauer nicht, die laden ihre Akkus grundsätzlich kurz vorm Einsatz und Lebensdauer erwarten sie eh nicht bei der Belastung :evil:.

Abschließend könnte natürlich jemand sagen, ok, ich lebe damit, lade meine Akkus kurz vorm Einsatz und dann blitze ich wie ein Weltmeister :). Leider macht da das Blitzgerät nicht mit. Natürlich ist die Leistungselektronik eines Kompaktblitzes auf die 'typischen' Akkus ausgelegt, ja sogar auf normale Batterien, die eh nur einen Bruchteil des Stroms herbringen. D.h. die Stromreserven des Superakkus werden nicht abgerufen und es bleiben nur die Nachteile.

Ach ja, das gilt übrigens alles für den 580EX, der wirklich schon ein recht gutes Leistungsteil (aka 'Blitzkondesatorlader') mitbringt. Der Metz 58 AF-1 z.B., der ja die gleiche Lichtleistung hat und somit in etwa die gleiche Blitzenergie dafür aufbauen muss, braucht zum Nachladen fast doppelt so lange wie der 580EX. Der braucht natürlich dann auch nur den halben Strom (alles grob gerechnet!), dafür doppelt so lange. Kommt auf die gleiche Leistung raus, aber für 'schwachbrüstigere' Akkus eher besser. Allerdings noch weniger ein Grund für Hochstromtypen.
 
lt. Angaben Sanyo/eneloop (z.B. webseite und Beipacktext) können die enelopps mit allen handelsüblichen NiMh-tauglichen Ladegeräten geladen werden.

Ich habe letzte Woche jedenfalls meinen ersten Satz neuer eneloops mit meinem ebenfalls neuen IPC-1 ent- und geladen (250 mA entladen, 500 laden). Soweit alles paletti.

Allerdings habe ich noch keine Zeit gehabt, die vollen Akkus "niederzublitzen". :D
 
Ich habe letzte Woche jedenfalls meinen ersten Satz neuer eneloops mit meinem ebenfalls neuen IPC-1 ent- und geladen (250 mA entladen, 500 laden). Soweit alles paletti.

hab meine (kaufdatum mitte/ende november) nun auch endlich - das erste mal - geladen, waren ja direkt aus der packung rein in 580ex, und seitdem war er sehr häufig im einsatz...mich wunderts, dass es mit einer ladung doch sooo lang problemlos+schnell geht!
 
AW: Akkutest in der aktuellen CHIP

sb-800ter blitz:

kann mir jemand mit den bezeichnungen helfen? weil ich denke sowas ist dann nicht das richtige:

/edit ich glaube ich habe gegen die forenregeln verstoßen weil ich einen händlerlink gepostet habe, dabei wollte ich nur aussage zu diesem produkt
=eneloop akkus + ladegrät der gleichen firma ...reicht das nicht für ~35€

danke im voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will mir neue Akkus für mein Blitzgerät kaufen. Deshalb die Frage: Welche sind für diesen Einsatzzweck euren Erfahrungen nach am besten geeignet?

Ich habe bereits folgende Erfahrungen gemacht: Habe welche von Ansmann (2600 mAh), die eigentlich noch recht frisch sind, mit denen ich aber nicht zufrieden bin. Nach etwa 20x Blitzen mit meinem Metz 54 MZ-3 werden mir die Blitzladezeiten zu lang und Serienblitzen ist dann nicht mehr bzw. nur nach sehr langen Ladezeiten noch möglich. Normale LR6-Batterien halten länger und sind von Anfang an besser (schneller). Das Gleiche hätte ich gerne mit Akkus. Oder können Akkus auf Grund der geringeren Spannung (1,2 V gegen 1,5 V bei Batterien) prinzipiell nicht die gleiche Leistung und die gleiche Dauer bringen? Bzw. gibt es Akkus mit 1,5 V? Oder gibt es besondere Akkus mit 1,2 Volt, die so gut sind wie 1,5 V Batterien?

Danke schon einmal im Voraus für eure Antworten.

Tobias

Also ich nutze in meinem SB-800 Die Eyepower 2950mah und zum Laden ein ultraschnelles Ladegerät gleicher Firma mit 2000mah Ladestrom)

läuft super und kosten sind gering (1,20€ / Akku)

lg
Andre
 
Gute Akkus für 580 ex?

Hallo an alle!

Ich habe da mal wieder ne Frage. Habe mir einen 580 ex II bestellt und würde jetzt gern noch ein paar ordentliche Akkus ordern. Habt Ihr vielleicht einen Tipp für gute und haltbare Akkus? So weit ich weiß sind es ja 4 Stück Größe AA. Was haltet Ihr von Sanyo oder Ahnsmann? Wieviel mAH ?

Ein neues und schnell ladendes Ladegerät würde mich auch interessieren. Natürlich wenns geht nicht zu teuer.

Danke schon mal für eure Tipps!

Gruß michpapa
 
AW: Gute Akkus für 580 ex?

also ich schwöre auf ansmann 2700 und 2850...benutze die sehr häufig und grade die 2700er halten schon über ein jahr!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten