• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Welche Akkus für Blitz?

Hatte vorher Ansmann, die waren Schrott und sind mit den Ladezeiten nicht hinterher gekommen.

Ansmann stellt keine AA-Zellen her. Was man da konkret kauft, weiß man nicht. Nicht selten eben Ramsch.

Von Schnellladegeräten halte ich nichts, die machen nur die Akkus kaputt.

Was ist ein "Schnellladegerät" und warum macht das die Akkus kaputt?
 
Die meisten billige Ladegeräte laden einfach den Akku nach bis er voll ist, manchmal mit utopischen schnellen Ladezeiten. Die sets für den Akku tödlich.
Mein Ansmann "Energy" entlädt erst den Akku und dann wird dieser neu aufgeladen. Dadurch wird der Akku beim laden geschont.
Und ich sehe das auch. Meine ersten Eneloop sind jetzt inzwischen 4 Jahre und immer noch in Ordnung.
 
Die meisten billige Ladegeräte laden einfach den Akku nach bis er voll ist

War das jetzt die Antwort auf meine Frage, was ein Schnellladegerät sei? :cool:

Und billige Ladegeräte laden, bis der Akku voll ist. Aha! Was machen den teure Geräte? Laden die nur halb voll? Oder doppelt voll? :evil:

manchmal mit utopischen schnellen Ladezeiten. Die sets für den Akku tödlich.

Was sind "utopisch schnelle Ladezeiten"? Warum sind die für den Akku tödlich?

Mein Ansmann "Energy" entlädt erst den Akku und dann wird dieser neu aufgeladen. Dadurch wird der Akku beim laden geschont.

Warum sollte man NiMh-Zellen vor dem Laden entladen wollen? Hängt die Frage, ob eine NiMh-Zelle "schonend" geladen wird, davon ab, wie voll sie zu Ladebeginn war oder vielleicht doch von völlig anderen Parametern?

Es wäre ganz toll, wenn Du uns an Deinen Fachkenntnissen teilhaben lässt und die eine oder andere meiner Fragen beantworten könntest.
 
Solltest einfach mal deine Fragen etwas anders (freundlicher) stellen, nicht so zynisch, dann wird dir auch geholfen. Es gibt da eine Suchmaschine, namens Google usw.
Hier noch ein Link, den ich übrigens auch ergoogelt habe. :D http://www.gutefrage.net/frage/sind-schnellladegeraete-fuer-akkus-zu-empfehlen

Ansonsten ich nehme persönlich keine Schneeladegräte, denn ich will meine Akkus schonen und auch lange was von denen haben.
Meine Praxiserfahrungen beweisen es seit Jahren das ich da richtig liege und dies habe ich hier auch mitteilen wollen !!! :top:
 
Solltest einfach mal deine Fragen etwas anders (freundlicher) stellen, nicht so zynisch, dann wird dir auch geholfen.

Seine Fragen sind zugegeben nicht besonders freundlich. Aber er würde gerne wissen wie gut du die ganze Materie verstanden. Deinen letzten Posts zu folge, bin ich mir da nicht so ganz sicher. Aber wenn du seine Fragen präzise beantworten würdest, dürfte sich das sicher klären :)


Hmm, das erscheint mir vom Niveau her doch etwas zu niedrig angesiedelt.


Ansonsten ich nehme persönlich keine Schneeladegräte, denn ich will meine Akkus schonen und auch lange was von denen haben.

Und genau dafür würde mich auch die Begründung interessieren! Wieso schont das die Akkus? Und was genau ist ein Schnellladegerät?

Meine Praxiserfahrungen beweisen es seit Jahren das ich da richtig liege und dies habe ich hier auch mitteilen wollen !!! :top:

Nur weil man etwas schon seit langem macht, heißt das nicht das man es optimal macht. Außerdem versuchst du hier allgemeingültige Aussagen aus wenigen eigenen Erfahrungen abzuleiten, das ist nicht immer das sinnvollste Vorgehen.
 
Nur weil man etwas schon seit langem macht, heißt das nicht das man es optimal macht. Außerdem versuchst du hier allgemeingültige Aussagen aus wenigen eigenen Erfahrungen abzuleiten, das ist nicht immer das sinnvollste Vorgehen.

Wenige eigene Erfahrungen versteh ich jetzt nicht ganz? Ich fotografiere viele Jahre auf Events. Da benötige ich gute Akkus die auch eine kurze Ladezeit haben und da gibt es nicht besseres als Eneloop. Ich habe viel Akkus von andern Herstellern getestet.

Die ist meiner Meinung auch die Frage gewesen, welche Akkus ich empfehlen kann, oder?
Aber kann sein das ich das Thema hier verfehle. Deshalb werde ich mich ab sofort hier raushalten.
 
Wenige eigene Erfahrungen versteh ich jetzt nicht ganz?

Kein Problem, ich erkläre es dir. Du schreibst, dass du deine Akkus immer immer zuerst entlädst und dann langsam auflädst. Und das schon seit 4 Jahren.

Hast du auch andere Methoden 4 Jahre lang getestet? z.B. die Akkus vorher nicht zu entladen? oder z.B. die Akkus mit hohem Strom (1 C) zu laden? Und kamen dabei reproduzierbar andere Ergebnisse heraus? Wenn ja, dann sind deine Erfahrungen vielleicht doch größer, als von mir eingeschätzt.

Die ist meiner Meinung auch die Frage gewesen, welche Akkus ich empfehlen kann, oder?

Ja, daran stört sich ja auch keiner. Nur eben an der Aussage, dass Schnellladegeräte generell die Akkus töten. Und daran, dass billige Ladegeräte den Akku einfach voll laden und das schlecht sein soll. Und daran, dass es für den Akku schonender ist, zuerst entladen zu werden.

Wenn man so etwas behauptet, dann sollte man entweder sehr viel eigene Erfahrung mit Akkus haben (z.B. weil man bei Sanyo als Chemiker in der Akkuentwicklung arbeitet oder wissenschaftliche Untersuchungen zur Zyklenfestigkeit verschiedener Akkutypen bei verschiedenen Ladeverfahren durchgeführt hat) oder man gibt eine Quelle für die Behauptungen an. (Die nach Möglichkeit von solchen Leuten geschrieben wurde und nicht von Benutzern von "Gute Frage")
 
Es gibt Dinge. die weiß "man" halt: wenn "man" vom Hochhaus springt, endet das "normal" recht tödlich: wer von euch hat das schon mal gemacht, selbst erlebt, kennt einen der es getan hat und hat dazu andere Quellen parat ?

Also: manche Menschen haben sich einmal aus gegebenem Anlass mit der Materie "Akku" beschäftigt; ... und sind zu Ergebnissen gekommen, die mit den Äußerungen von @Merlin2504 eine sehr große Deckung erzielen ( 98% oder so ).

Auch ich habe mich vor ca. 5 Jahren mit der Problematik sich zu schnell entleerender Akkus und zu kurzer Lebensdauer derselben befasst.

Deshalb weiß ich heute noch das für mich wichtigste, kann aber die technischen Hintergründe leider nicht mehr detailsicher herunterbeten. Auch habe ich die mir damals presenten Quellen heute nicht mehr parat.

Eine Erklärung mit gewiss nicht lückenlosem Detailwissen aus dem Gedächtnis, dass vielleicht 90 % der Mitglieder eines Fotoforums mit hinreichendem Wissen versorgen würde ( die 10% der Ungläubigen könnten sich dann ja mit dem neu erworbenen Basiswissen selbst im WWW zu 100% informieren ), wird sich hier keiner antun angesichts des Wissens um die agressive Art der Hinterfragung.

Wie zum Beispiel:

"Wenn man so etwas behauptet, dann sollte man entweder sehr viel eigene Erfahrung mit Akkus haben (z.B. weil man bei Sanyo als Chemiker in der Akkuentwicklung arbeitet oder wissenschaftliche Untersuchungen zur Zyklenfestigkeit verschiedener Akkutypen bei verschiedenen Ladeverfahren durchgeführt hat) oder man gibt eine Quelle für die Behauptungen an. (Die nach Möglichkeit von solchen Leuten geschrieben wurde und nicht von Benutzern von "Gute Frage")"


Wer aber im WWW stöbert und nach Quellen sucht, die sich in Form von Veröffentlichungen von kompetenten Unternehmen und Verfassern finden lassen, wird zu dem Schluß kommen, dass @Merlin2504 die Antworten zwar "recht knapp", formuliert hat, seine Aussagen aber zu 98% oder so "stimmen".

Ich werde es mir aber nicht antun, die Quellen für euch zu suchen.


Manfred
 
Also: manche Menschen haben sich einmal aus gegebenem Anlass mit der Materie "Akku" beschäftigt; ... und sind zu Ergebnissen gekommen, die mit den Äußerungen von @Merlin2504 eine sehr große Deckung erzielen ( 98% oder so ).

Das befürchte ich ja - man kommt irgendwann zu dem Schluss, dass NiMH es nicht verträgt, wie NiCd schnellgeladen zu werden. Durch die Beschränkung auf "weis man halt" geht allerdings die vitale Information der Unterschiede in den Ladeverfahren verloren, und man "weis dann halt", dass die Zellen durchs Schnelladenund nicht durch die falsche Abschaltschwelle geschädigt wurden.

Dabei ist die Schnellladung mit gerade mal 1C für eine gute Zelle ein Spaziergang, Genug Strom für eine schöne Ladeschlusserkennung und noch weit weg von den 5-8C aus dem Modellbau.
 
Es wäre ganz toll, wenn Du uns an Deinen Fachkenntnissen teilhaben lässt und die eine oder andere meiner Fragen beantworten könntest.

Statt die Schnacker zu verar***en und diesen Thread dann dem Heer der Ahnungslosen zu überlassen (man schaue sich nur die Beiträge über diesem hier an), solltest Du besser ein paar Infos preisgeben. Dass Du Dich mit Akkutechnik auskennst, ist ja hinlänglich bekannt.
 
Es gibt Dinge. die weiß "man" halt: wenn "man" vom Hochhaus springt, endet das "normal" recht tödlich: wer von euch hat das schon mal gemacht, selbst erlebt, kennt einen der es getan hat und hat dazu andere Quellen parat ?

Das menschliche Gehirn wurde im Lauf der Jahrmillionen darauf ausgelegt, solche Gefahren zu erkennen und kann das deshalb sehr gut. Ich bezweifle jedoch, dass korrektes Akkuladen den Neandertalern einen konkreten Überlebensvorteil gesichert hat und sich folglich heutzutage noch immer in unseren Gehirnen befindet.

Also: manche Menschen haben sich einmal aus gegebenem Anlass mit der Materie "Akku" beschäftigt; ... und sind zu Ergebnissen gekommen, die mit den Äußerungen von @Merlin2504 eine sehr große Deckung erzielen ( 98% oder so ).

Eben gerade nicht. Das Problem ist nicht das zu schnelle Laden, sondern das zu späte Abschalten. Und genau das kann passieren, wenn man zu langsam lädt, weil dann das Ladeende nicht mehr zuverlässig erkannt werden kann.

Quelle:

http://batteryuniversity.com/learn/article/charging_nickel_metal_hydride

It is difficult, if not impossible, to slow-charge a NiMH battery. At a C‑rate of 0.1 to 0.3C, the voltage and temperature profiles fail to exhibit defined characteristics to measure the full-charge state accurately
 
Eben gerade nicht. Das Problem ist nicht das zu schnelle Laden, sondern das zu späte Abschalten. Und genau das kann passieren, wenn man zu langsam lädt, weil dann das Ladeende nicht mehr zuverlässig erkannt werden kann.

Da muss ich dir recht geben, das dies genau durch falsche "billige" Ladegeräte passieren kann bzw. wenn man die Akkkus ständig nur nachlädt und nicht darauf achtet das diese nach dem Laden wieder ihre volle Kapazität erreichen. Deshalb habe ich mir ja auch ein etwas "teures Ladegerät Ansmann Energy 8" zugelegt. Die Merkmale des Ladegeräts waren und sind für mich überzeugend.
Merkmale: Erkennung defekter Zellen;Pufferladung;Überladungsschutz;Alkalibatterie-Erkennung

Ich bin kein Profi, der hier mit technischen Angaben glänzen kann. Aber bevor ich mir irgendwelche technische Geräte kauf, lese ich viel in Foren und auf testberichte.de
Dann kommt noch der Punkt persönliche Erfahrung dazu. Und ich habe nun mal mit den Eneloops und dem Ansmann Ladegerät seit Jahren gute Erfahrung.

Wünschen würde ich mir das es Akkus mit noch schnelleren Ladezeiten gäbe. Oder die Hersteller der Blitzgeräte einfach einen Anschluss zum Hauptakku der Kamera basteln. Ich weiss nicht ob dies technisch möglich wäre, denke aber als Lai doch. Damit wäre dann bestimmt das Thema Ladezeiten erledigt, denn der Akku "meiner D700" hält ewig und hätte bestimmt noch Strom für den Blitz übrig.
 
Gibts doch, zumindest für die Spitzenmodelle; in Leistungsbereichen, in denen das etwas bringt, kann man sich allerdings auch das Gerät thermisch demolieren.

Welche Akkus sind das? Ich rede nicht vom NIKON SD-9 ext. Batterieteil für Nikon SB-900. Über die Temperaturen von schon oft diskutiert, da hast du recht, aber ich habe damit beim SB900 mit abgeschalteter Thermocontroll keine Probleme.
 
Statt die Schnacker zu verar***en und diesen Thread dann dem Heer der Ahnungslosen zu überlassen (man schaue sich nur die Beiträge über diesem hier an), solltest Du besser ein paar Infos preisgeben. Dass Du Dich mit Akkutechnik auskennst, ist ja hinlänglich bekannt.

Ja, tut mir leid, hatte den Thread komplett vergessen. Und bin jetzt umso erstaunter, welcher Unsinn hier gerade in den letzten Postings verzapft wurde.

Also nur als sehr kurz gefasste Erläuterung: Geringe Ladeströme sind keineswegs schonender, sondern je nach Ladetechnik sogar schlecht für die Zellen. Im übrigen hilft mal ein Blick in die Datenblätter, Sanyo und GP geben für die LSD-AAs jeweils 2 A Ladestrom an.

Schauen wir uns kurz an, was NiMH-Akkus gar nicht mögen:

1. Tiefentladung
2. Überladung
3. Hohe Temperaturen

Wegen 1. kommen unsere hochwertigen für Fotokram genutzte Zellen also weder in die Taschenlampe noch ins Kinderspielzeug. Sie werden auch nur in zuvor zusammengestellten Sätzen genutzt. In hochwertigen Geräten wird die weitere Stromentnahme beendet, wenn die Restspannung pro Zelle in den Bereich von 0,9-1 V gelangt. Der Wert von 0,9 V ist auch üblicherweise die Abschaltschwelle der Entladefunktion in Ladegeräten. NiMHs gehen recht zügig kaputt, wenn sie häufiger auf <<0,8 V entladen werden.

Wegen 2. nutzen wir Ladegeräte, die die Aufladung unserer Zellen beenden, sofern diese voll sind. Früher gabs das nicht, da wurde rein zeitgesteuert eine bestimmte Zeit geladen. Das ist natürlich übel, wenn z.B. erst halb entleerte Zellen eingelegt wurden. Aus dieser Zeit kommt auch das Märchen mit dem "schonenden" geringen Ladestrom. Denn eine Überladung ist in der Tat umso weniger belastend für die Zelle, je geringer die Ladestromstärke ist. Heute erkennen bereits preiswerte Ladegeräte der Einsteigerklasse (z.B. das häufig genannte BC-700) per -dU, PVD oder anderen Verfahren, wann die Zellen voll sind und beenden das Ladeprogramm. Hierbei ist es häufig notwendig, einen Mindestladestrom nicht zu unterschreiten, damit z.B. die Spannungssenke im -dU-Verfahren auch tatsächlich erkannt wird. Das ist der Grund, warum man im BC-700 seine Eneloops tunlichst mit 0,7 A laden sollte.

Was den 3. Punkt angeht, so bleibt es nicht aus, dass die Zellen sich beim Laden und Entladen erwärmen, denn der Wirkungsgrad ist nicht 100%. Ein Teil der eingeladenen Energie wird also in Wärme umgewandelt. Temperaturen von 50 °C sollten dabei aber keinesfalls erreicht werden. Die meisten Ladegeräte drehen bei etwa 55 °C als Notfallmaßnahme den Saft ab, ab 60 °C kann bereits Elektrolyt austreten. Da der Wirkungsgrad gegen Ende des Ladevorgangs abnimmt, wird besonders dann die Zellentemperatur steigen. Gute Ladegeräte verringern dann die Ladestromstärke. Wie hoch die Temperatur letztlich wird, hängt auch von der Kühlung (passiv und ggf. aktiv) ab. Ein Beispiel, wie man es nicht machen sollte, ist das schon erwähnte BC-700 bzw. sein großer Bruder, das BC-900. Bei diesem ist die Zellentemperatur bei 1 A Ladestrom schon zu hoch (deswegen kann man sich den Aufpreis zum BC-700 auch sparen). Das schon im Thread genannte Maha MH-C9000 erwärmt die Zellen selbst bei 2 A Ladestrom nicht so stark.

Fazit: Der von den beiden Marktführern genannte Ladestrom von 2 A für die LSD-Typen der NiMH-AAs kann mit vernünftigen Ladegeräten locker ausgeschöpft werden. Im RC-Bereich wird mit erheblich größeren Strömen geladen, allerdings nimmt man da dann schon eine vorzeitige Alterung der Zellen in Kauf.

Von kleinen Ladeströmen (also solchen unterhalb von 1/3 C/h) sollte man bei den meisten Ladegeräten Abstand nehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten