• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wechsel von K-5 zu KB-Format, Erfahrungen? Was wird man vermissen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Einschätzung habe ich ja auch immer vertreten und im niedrigen ISO Bereich stimmt das auch wohl - du sagst ja selbst "bei viel Licht" ist die K-5 im Vorteil. Ab ISO 400 wird es aber relativ schwer da einen wirklichen Unterschied fest zu machen, da sind auch die Graphen bei DXOmark sehr eng beieinander.

Das ist richtig. In meiner persönlichen Praxis brauche ich die Dynamik aber wirklich zu 99% nur in Situationen mit natürlichem Gegenlichtanteil und da steht die ISO praktisch immer auf 80/160.

Die Konsequenzen aus mehr / weniger Freistellung und höherem ISO Wert da ohne Stabi bei z.B. vielen Festbrennweiten ist da um einiges "Bildbeeinflussender" als der Unterschied der Sensoren der Kameras.

Das kann ich auch mit einer 5D gut nachvollziehen. :)
 
Ich muss fast anmerken das sich diese Kameras perfekt ergänzen.

Bei mir: K5 für Tiere (steht schon weiter vorne) und D700 für Menschen, ggf Landschaft.
 
Ironieohr taub bei dir?

Du entscheidest wer was ironisch meint? Na gut :rolleyes:
 
Ich habe von KB zu Crop gewechselt. Was Du vermissen wirst, ist eine um die Hälfte leichtere Ausrüstung, zumindest was den Telebereich betrifft. .Was ich auf alle Fälle vermissen würde, wäre die größere mögliche Schärfentiefe. Freistellen kann man auch mit APS ausreichend, wenn man die richtien Objektive hat.

Abgesehen von allen bekannten Pentax - Vorteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das konnte ich auch feststellen. Ich bin gerade von der K-5II zur Nikon D800 gewechselt. Das Rauschverhalten :top:, die Schärfe ( ich hab so :eek: gschaut), der AF (sau schnell), die Einstellmöglichkeiten (hier in vielen Punkten, z.B. findest du die Kamera belichtet immer etwas über, kannst du das Extra einstellen ohne jedes mal die Belichtungskorrektur zu bemühen), die Blitzsteuerung (hier schon nur mal den eingebauten Blitz verwendet, der funktioniert wie ich mir das Vorstelle), die ISO-Auto (Einstellmöglichkeit ist ein getunter TAV, echt klasse).
Genau so ist es, und dieses Staunen :eek: hat man auch mit einer 5D II und auch noch einmal mit einer 5D III. Die Bildqualität ist in vielen Punkten einfach so viel besser (Beispielbilder-Thread anschauen und keine DxO oder Testbildchen mit Micky Mouse), der so wichtige AF wahrscheinlich 10 Jahre Entwicklung voraus. Diese Kameras haben bekanntlich auch keine 36 MP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag das mit der Bildqualität in den Beispielbildern vielleicht daran liegen, dass mit einer 5D einfach deutlich mehr Profis und Semiprofis arbeiten, die ihr Gerät auch auszureizen verstehen?
Denn wer 2k5 für nen Body ausgibt, scheint der Tätigkeit des Fotografierens doch einen sehr hohen Stellenwert einzuräumen, als jemand, der sich halt auch ne DSLR holt.
Klar gibt's hier wie da Ausnahmen, aber im großen Mittel werden mit ner EOS5D einfach mehr Leute Bilder einstellen, die selbige bis zum letzten Fitzelchen perfekt ausgearbeitet haben, als bei einer durchschnittlichen APS-C Kamera.

Rein von der Physik der Signalverarbeitung / Bildgewinnung ist der Unterschied nämlich, naja, untergeordnet. Rauschen ist bei einer auf Tagfotografie ausgelegten Kamera nämlich zum allergrößten Teil Ausleserauschen der Verstärkerelektronik und des AD-Wandlers und nicht Dunkelstromrauschen des Sensors an sich. Nicht umsonst dauert der Auslesevorgang bei gekühlten CCDs für astronomische Langzeitaufnahmen im Bereich von 30sec bis 60sec! Was meinst Du, was mit einer K5 oder einer EOS5 rauschmäßig ginge, wenn die nicht 7 Frames / sec sondern 2 Frames/Minute schießen würde!

Auch das Thema Dynamik hängt nicht nur von der absoluten Pixelsize ab, sonder definiert sich aus dem Quotienten der full well capacity zum Gesamtrauschen. D.h., kleine Pixel und ein guter Ausleseverstärker können mehr Dynamik bringen als große Pixel und ein mittelmäßiger Ausleseverstärker.

In dem Sinne

Viele Grüße

Markus
 
Mag das mit der Bildqualität in den Beispielbildern vielleicht daran liegen, dass mit einer 5D einfach deutlich mehr Profis und Semiprofis arbeiten, die ihr Gerät auch auszureizen verstehen?
Denn wer 2k5 für nen Body ausgibt, scheint der Tätigkeit des Fotografierens doch einen sehr hohen Stellenwert einzuräumen, als jemand, der sich halt auch ne DSLR holt.
Klar gibt's hier wie da Ausnahmen, aber im großen Mittel werden mit ner EOS5D einfach mehr Leute Bilder einstellen, die selbige bis zum letzten Fitzelchen perfekt ausgearbeitet haben, als bei einer durchschnittlichen APS-C Kamera.

Rein von der Physik der Signalverarbeitung / Bildgewinnung ist der Unterschied nämlich, naja, untergeordnet. Rauschen ist bei einer auf Tagfotografie ausgelegten Kamera nämlich zum allergrößten Teil Ausleserauschen der Verstärkerelektronik und des AD-Wandlers und nicht Dunkelstromrauschen des Sensors an sich. Nicht umsonst dauert der Auslesevorgang bei gekühlten CCDs für astronomische Langzeitaufnahmen im Bereich von 30sec bis 60sec! Was meinst Du, was mit einer K5 oder einer EOS5 rauschmäßig ginge, wenn die nicht 7 Frames / sec sondern 2 Frames/Minute schießen würde!

Auch das Thema Dynamik hängt nicht nur von der absoluten Pixelsize ab, sonder definiert sich aus dem Quotienten der full well capacity zum Gesamtrauschen. D.h., kleine Pixel und ein guter Ausleseverstärker können mehr Dynamik bringen als große Pixel und ein mittelmäßiger Ausleseverstärker.

In dem Sinne

Viele Grüße

Markus

Exakt! Don't feed the troll. Es gibt halt Leute die Exifs schauen, und Leute die Bilder anschauen ;) Und ganz ehrlich, z.B. bei 500px gibt es soviele Bilder wo man es nicht erwarten würde, mit welchen Kameras die Bilder gemacht wurden :top:
 
Japp..dieses staunen!
Gibt's aber nur bei Nikon, bei den Canons bekomme ich immer chronischen Augenkrebs xD

Dieser thread sollte geschlossen werden:angel:
 
Rauschen ist bei einer auf Tagfotografie ausgelegten Kamera nämlich zum allergrößten Teil Ausleserauschen der Verstärkerelektronik und des AD-Wandlers und nicht Dunkelstromrauschen des Sensors an sich.

Man mag mich jetzt für "unwissend" halten, dennoch frage ich mich, wieso dann ein "Dunkelbildabzug" vom Sensor (nach dem Fotografieren des Bildes mit Langzeitbelichtung) das Rauschen im eigentlichen Bild minimiert?!
Wäre ja dann eigentlich Sinnlos!?
Vom AD-Wandler und Verstärker kann ich aber kein Dunkelbildabzug machen!
 
Der Dunkelbildabzug bei LANGZEITBelichtung dient dazu, das thermische Dunkelstromrauschen zu reduzieren, das wegen der nicht vorhandenen Sensorkühlung bei jeder DSLR relativ groß ist, aber bei den üblichen KURZEN Belichtungszeiten kaum eine Rolle spielt. Da ist wiederum kein nennenswerter Unterschied zwischen FF und APS-C.

Da das Dunkelstromrauschen linear mit der Belichtungszeit wächst, spielt selbiges bei 30 Sekunden eine 30000-fach größere Rolle, als es das bei 1/1000sec täte, daher der Dunkelbildabzug.

Trotz des Darkframeabzuges bleibt aber die SNR weit hinter der z.B. einer gekühlten Kamera zurück.

Gruß

Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das erkenne ich an ca. 1 MP und max. 500 kb großen Forenbildern?

DU natürlich nicht -nur Foren[hier absurde Steigerung eintragen]-Profis.

Sowas wie Pomito. ForenHYPERProfis. :lol:


Nein, mal im ernst, sobald ich passende Objektive für k5 und d700 hab, kann ich ja mal gleiche Bilder posten. Mal schauen wer nen Unterschied erkennt :angel:

Hab leider kein [hier absurde Steigerung Eintragen] Canon, aber die D700 hat zum glück auch einen FOLL FORMAT (!) Sensor:ugly:
 
DU natürlich nicht -nur Foren[hier absurde Steigerung eintragen]-Profis.

Sowas wie Pomito. ForenHYPERProfis. :lol:


Nein, mal im ernst, sobald ich passende Objektive für k5 und d700 hab, kann ich ja mal gleiche Bilder posten. Mal schauen wer nen Unterschied erkennt :angel:

Hab leider kein [hier absurde Steigerung Eintragen] Canon, aber die D700 hat zum glück auch einen FOLL FORMAT (!) Sensor:ugly:

Wenn Du auf mein FF anspielst: Ich bin nicht Legastheniker, sondern meinte damit ne Abkürzung für full frame.

:p

Gruß

Markus
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten