Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die D700 passt einfach.
Dass das Bokeh eine Wucht ist, benötigt denke ich keine Erwähnung mehr.
Gründe: Ich fotografiere viel im Wald, bei offener Blende. Viel bei Dunkelheit, viele Konzerte. Bei der K5 waren die Farbkanäle viel zu schnell überlaufen.
Mit dem gleichen Objektiv im Gegensatz zur K5. Danke.
Könntest du das nochmal genauer erklären, kann das nicht ganz reproduzieren Oo
Mit dem gleichen Objektiv im Gegensatz zur K5.
zokes83 schrieb:Objektive sind für die Qualität des Bokehs verantwortlich, Kamera(sensoren) sorgen nur für den Grad der Freistellung.
Wenn Farbkanäle überlaufen, ist zuallererst Mal das Bild vermulich falsch belichtet.
Wenn Farbkanäle überlaufen, ist zuallererst Mal das Bild vermulich falsch belichtet.
Meint er sicher nicht. Wär's äquivalent - wär's äquivalentDu meinst bestimmt, "mit äquvalentem Objektiv".
Na ja, wir nehmen's hier halt sehr genau![]()
Nicht nur was behaupten, raussuchen...Nicht Pentax, sondern die K5. Dazu gibt es genügend Threads hier im Forum.
klar.Beispielbilder kann ich dir spontan nicht geben, weil die bereits gelöscht sind,
"Problematik des Farbspektrums von (billigen) LED Lichtern mit zu wenig Weißanteil
Wie schon vorher mal beschrieben (u.a. auch im Technik Forum des blauen Forums) macht mir die K-5 zu schaffen bei RGB LED Lichtern. Der Sensor unterscheidet hier viel schneller als beispielsweise der der K-7 zwischen den einzelnen Farben aus denen das RGB Licht besteht und lässt insofern Farbkanäle recht fix überlaufen. Sowohl als interne jpg engine als auch die Standard Entwicklungen von Raw Convertern. In meinem Fall ACR.
Ich habe mit verschiedenen Techniken herumprobiert um zu vernünftigen Ergebnissen zu kommen und 2 Wege haben sich als in meinen Augen praktikabel erwiesen.
Zuallererst den Blitzlichtanteil einfach hochdrehen und dadurch etwas "Neutrales" ins Farbspektrum bringen.
Hat natürlich den Nachteil einer starken Blitzlichtcharakteristik und Lichtstimmung geht verloren.
Der Weg, den ich momentan meist einschlage schaut daher so aus:
Je nach Intensität einfach die "Camera Calibration" anpassen. "Hue" sowie "Saturation" des entsprechenden Farbkanals.
Hierbei ist interessant, dass die Anpassung des blauen Farbkanals meist die besten Ergebnisse bringt. Von der Theorie hätte ich auf Rot getippt aber irgendwie scheint zumindest am fraglichen Abend gar nicht so viel Rot im Spiel gewesen zu sein .
Im Anhang erstmal die 5 Bilder mit einer Standardentwicklung aus Rawr, die sehen den internen jpgs ziemlich ähnlich von den überlaufenden Farbkanälen her.
Wenn die "Farbsuppe" nur im Hintergrund ist, kann man ja sogar drüber streiten, ob sie als die mal etwas andere Hintergrundbeleuchtung nicht sogar ganz schick ist, andererseits frisst sie natürlich Details und packt einfach alles mit der Farbe zu. Mir persöhnlich sagt es überhaupt nicht zu. Wenn diese Farbsuppe dann auf Personen liegt, wirds langsam richtig essig - gut zu sehen an #3 & speziell #4."