Ich habe bisher ausschließlich das Masterprogramm von Olympus und seit neustem den Viewer verwendet. Finde die dabei entstehenden Bilder sehr schön.
Na das ist doch in Ordnung. Und wenn es nicht so wäre, hättest du das System gewechselt?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich habe bisher ausschließlich das Masterprogramm von Olympus und seit neustem den Viewer verwendet. Finde die dabei entstehenden Bilder sehr schön.
Na das ist doch in Ordnung. Und wenn es nicht so wäre, hättest du das System gewechselt?
Ohne Frage, es gibt sehr viele Vorteile bei dem Olympus System und mft.
Ich bin den gleichen weg gegangen...von Nikon zu Olympus und wieder zurück.
Warum? Ich fotografiere viele Portrait und Akt und war letzendlich nicht mit den Hauttönen zufrieden. Die Kombination aus extreme Schärfe und eine leichte Anhebung der Rottöne waren häufig einfach sehr unvorteilhaft. Bei Models und Kindern war das nie eine Thema, aber bei Menschen mit nur minimalen Hautunreinheiten kamen Fotos raus als müssten sie in die Hautklinik.
Auch eine Anpassung per Farbgestalter und WB war immer nur ein Kompromiss.
Einzige Abhilfe war ein alternativer RAW Konverter und nicht der von Oly. Das hat mich so sehr genervt, das ich am Ende alles wieder verkauft hatte.
Wieso? Meinst Du, weil Du seit Jahren fälschlicher Weise die angebliche Überlegenheit von KB proklamierst, stimmt Dir der Rest der Welt pötzlich zu?
...Kann ich nur so zustimmen. Wenn ich auf ner Veranstaltung mit der E-M5 + 25mm F1.4 bei F1.4 arbeiten kann dabei zwei Personen zusammen scharf bekomme und trotzdem noch nen weichen Hintergrund bekomme, muss ich bei der KB schon mal locker auf F2.8 und mehr abblenden. Da geht er hin, mein schöner ISO Vorteil.
...Kann ich nur so zustimmen.
Was vielleicht erwähnt sein muss in diesem Zusammenhang:
Seit meiner eigenen Hochzeit weiß ich, dass der "Schärfentiefevorteil" von MFT, zumindest bei OlympusMFT vs Sony/Nikon APSC/FF, schlicht Illusion ist. Und damit meine ich nicht, dass Olympus seine Bilder dunkler aussteuert und per RAW-Entwicklung nach oben korrigiert, weil das nunmal eben zum normalen Processing und der normalen Anmutung der Bilder dazugehört (sichtbar bei Entwicklung mit RAWTherapee)Sondern damit meine ich unterschiede in der TATSÄCHLICHEN Bildhelligkeit bei gleichen Einstellungen. Und zwar begründet durch folgenden Umstand:
Verwendet wurden bei meiner Hochzeit meine Kamera durch meine Familie (Olympus E-M1), eine A6000 und eine D800 (befreundeter Fotograf).
Ich hab am Ende alle RAWs bekommen und unabhängig vom verwendeten Objektiv (an jeder Kamara waren 3-4 Linsen im Einsatz) war meine Kamera IMMER eine Iso-Stufe höher gestellt (bei automatischer Belichtung) als die Sony/Nikon. Das heißt unabhängig vom Transmissionsgrad der Objektive (den ich auch bei max. 1/3 Blende eingeordnet hätte) braucht die E-M1 eine Iso Stufe mehr für die gleiche Bildhelligkeit (und auf die kommt es bei der Ausgabe schliesslich an).
Das heißt wo die Sony/Nikon mit ISO 1600 arbeiten steht die Oly auf 3200 usw.
Will man also adäquat vergleichen muss man sich Belichtungsbedingungen und nicht ISO-Stufen anschauen und da hängt die Olympus scheinbar per se eine Stufe nach. Wenn man jetzt bedenkt, dass man zumindest die D800 gut um eine ISO-Stufe hochsetzen kann im Vergleich zur E-M1 um bei 100% gleiches Rauschen zu erhalten dann negiert sich der vermeintliche Rauschvorteil der MFT komplett (Minus Auflösungsvorteil, da man ja auch nicht 100% Ansichten sondern Ausgabegrößen vergleichen SOLLTE).
Ich muss einfach mal festhalten dass MFT für fast alle Einsatzgebiete völlig ausreicht, mir zumindest und auch in Professionellen Einsatzgebieten kaum Gründe gibt ein größeres Format zu wählen, aber spätestens seit ich jetzt den direkten Systemvergleich bei exakt gleichen Bedingungen hatte kann ich sagen: Wer MFT im Rauschen nach vorne diskutieren möchte hat einfach nicht adäquat verglichen.
Davon ab muss ich sagen sind meine Objektive in Schärfeleistung und co zumindest gegenüber der A6000 gut im Vorteil gewesen und haben den Auflösungsvorteil dieses Gespanns völlig nivelliert. Ich bin mit der Leistung auch völlig zufrieden und trotz häufigem Einsatz von ISO 3200 auf Feiern hat sich bisher auch noch keiner über meine Bilder beschwert.
...@Foto DH, dass was du da beschreibst, würde auf die Auto Gradation hinweisen
...@Foto DH, dass was du da beschreibst, würde auf die Auto Gradation hinweisen, bei welcher die Olympus Kameras etwas unterbelichten, um die Helligkeiten zu schützen, um dann die Helligkeiten zu pushen. Ich arbeite parallel mit den Geräten und stelle oftmals die Einstellungen der KB bei der mFT ein. Dort kann ich das nicht bestätigen. Ungefähr 1/3 Blende, dass habe ich öfter gesehen, dass die Oly mehr braucht...
Die Gradation kann nur die Belichtungsmessung beeinflussen, stellt man gleiche Zeit, Blende und ISO ein, müsste ein gleich helles Bild herauskommen.
Hier gibts einen Vergleich dazu, ich nehme an darum geht es.
http://highleifphotography.de/2014/...rke-vergleich-nikon-d4-gegen-olympus-omd-em1/
Der kostenlos beigelegte Konverter als Entscheidungskriterium? Das ist ja mal kurios. In Anbetracht der geringen Bearbeitungsmöglichkeiten ist doch der Olyviewer sowieso nur eine Notlösung um die JPG Engine der Kamera am PC zu simulieren?
Also war die Kamera zu gut? Man kann da übrigens auch mit dem Licht variieren und es etwas weicher gestalten.
Dann frage ich mich natürlich, was du bspw. mit einer Panasonic machen würdest? Längst nicht alle Hersteller betätigen sich auch als Softwareentwickler - und angesichts der Vielzahl an leistungsfähigen Bearbeitungsprogrammen ist das auch nicht wirklich nötig. Bei Olympus ist es nur deshalb überhaupt von Relevanz, weil damit die interne JPG Engine nachgebildet werden kann (wems gefällt).Ja, sicher. Ich werde mir wohl auch mal was anderes ansehen.
Dann frage ich mich natürlich, was du bspw. mit einer Panasonic machen würdest? Längst nicht alle Hersteller betätigen sich auch als Softwareentwickler - und angesichts der Vielzahl an leistungsfähigen Bearbeitungsprogrammen ist das auch nicht wirklich nötig. Bei Olympus ist es nur deshalb überhaupt von Relevanz, weil damit die interne JPG Engine nachgebildet werden kann (wems gefällt).