• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Wechsel von DSLR zu Olympus

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du kannst es 2 Stufen Freistellungs-, Rausch- oder Zeitreserve nennen.....,

Schärfentiefenachteil
 
Ohne Frage, es gibt sehr viele Vorteile bei dem Olympus System und mft.
Ich bin den gleichen weg gegangen...von Nikon zu Olympus und wieder zurück.

Warum? Ich fotografiere viele Portrait und Akt und war letzendlich nicht mit den Hauttönen zufrieden. Die Kombination aus extreme Schärfe und eine leichte Anhebung der Rottöne waren häufig einfach sehr unvorteilhaft. Bei Models und Kindern war das nie eine Thema, aber bei Menschen mit nur minimalen Hautunreinheiten kamen Fotos raus als müssten sie in die Hautklinik.
Auch eine Anpassung per Farbgestalter und WB war immer nur ein Kompromiss.
Einzige Abhilfe war ein alternativer RAW Konverter und nicht der von Oly. Das hat mich so sehr genervt, das ich am Ende alles wieder verkauft hatte.
 
Einzige Abhilfe war ein alternativer RAW Konverter und nicht der von Oly. Das hat mich so sehr genervt, das ich am Ende alles wieder verkauft hatte.

Der kostenlos beigelegte Konverter als Entscheidungskriterium? Das ist ja mal kurios. In Anbetracht der geringen Bearbeitungsmöglichkeiten ist doch der Olyviewer sowieso nur eine Notlösung um die JPG Engine der Kamera am PC zu simulieren?
 
Schärfentiefenachteil

genau, denn es ist immer ein Frage was der Persönliche Schwerpunkt ist. Beispiel Studio, um die zwei Blenden Schärfentiefe wieder wett zu machen braucht es die vierfache Menge an Blitzlichtleistung, das geht mal schnell ins Geld.
 
Du kannst es 2 Stufen Freistellungs-, Rausch- oder Zeitreserve nennen.....,
ich fasse es der Einfachheit halber mit 2 Stufen stärker in der Kombi zusammen.
Die Betrachtung der Objektivlichtstärke ohne Einbeziehung der Sensorgröße, sagt ja nichts über die Leistungsfähigkeit der Kombi aus.

Und Theorie sagt auch recht wenig über die Praxis aus. Hier sind inzwischen viele, einschliesslich mir, die Erfahrungen mit beiden Systemen haben, weil sie von KB zu mFT gewechselt sind, oder beide nutzen.
 
Der Wechsel zu mft von APS-C ist meiner Meinung nach eine reine Geldfrage, weil für die Standardzoom mit 2.8 zahlst bei Oly wirklich fürstliche Preise, ob gerechtfertigt oder nicht sei mal dahingestellt. Es gibt eben keinen Anbieter bei dem du ein 17-50 bspw. günstig bekommen kannnst, es gibt nur das 12-40 was wirklich relativ teuer ist (im Bundle gekauft oft günstiger) oder das 12-35 von Pana, im Nikon oder Canonlager haste da durch Tamron, Tokina und Sigma eben eine große Auswahl zu guten Preisen und beim 70-200 im Gegensatz zum 40-150 sieht es ähnlich aus.

Es bestünde noch die Möglichkeit mit der EM1 über Adpater die feinen 4/3 Linsen zu nutzen, wie einer der Vorposter, aber da biste oftmals gewichtstechnisch eben nicht mehr so weit weg von APS-C.

Das tolle 40-150 Kit Objektiv bringt halt leider auch nur dem was, der keine 2.8 Lichtstärke braucht, und es kommt halt immer ob stark oder weniger beachtet die Iso Performance und auch das Thema der Freistellung noch hinzu, das alles sollte man bedenken.

Ich hatte selber mal kurz einen Ausflug zu mft gemacht und hatte viel mit den kleinen FBs fotografiert, dafür lohnt sich das System, aber wer lieber mit lichtstarken Zooms arbeitet, ist meiner Meinung nach in anderen Lagen besser, weil günstiger unterwegs.
 
...und war letzendlich nicht mit den Hauttönen zufrieden.
Das hat mich auch immer wieder gestört und sogar zu einen Exkurs zur a7 II geführt (den ich dann aber auf Grund der miesen Objektivverfügbarkeit und Sonys Updatepolitik wieder aufgegeben habe).

Aber seit der E-M5 II und LR6 ist das endlich Geschichte! Endlich sehen die Hauttöne so aus, wie ich es von KB kenne (D800) und wie sie aussehen müssen. :)

Gruß Tom (und jetzt ab ans Wasser)
 
Beispiel Studio, um die zwei Blenden Schärfentiefe wieder wett zu machen braucht es die vierfache Menge an Blitzlichtleistung, das geht mal schnell ins Geld.
Da man ohne Nachteile entsprechend höhere ISO einstellen kann, hat man schlimmstenfalls mit Kleinbild die Tiefenschärfe betreffend keinen Vorteil, aber keinesfalls einen Nachteil.
 
Schärfentiefenachteil
Den gibts es nicht. Stichwort: Blende schließen bei Bedarf.
Als würde die Sensorgöße was über die Leistungsfähigkeit einer Kombi sagen...
Klar, Winzigsensor im Handy reicht genau so.....
genau, denn es ist immer ein Frage was der Persönliche Schwerpunkt ist. Beispiel Studio, um die zwei Blenden Schärfentiefe wieder wett zu machen braucht es die vierfache Menge an Blitzlichtleistung, das geht mal schnell ins Geld.
Stichwort: ISOhoch bei Bedarf
Und Theorie sagt auch recht wenig über die Praxis aus. Hier sind inzwischen viele, einschliesslich mir, die Erfahrungen mit beiden Systemen haben, weil sie von KB zu mFT gewechselt sind, oder beide nutzen.
Ändert an den Fakten nichts.
Wird der Dynamikumfang besser oder schlechter bei höherer ISO-Einstellung?
Bei der A7s im Verhältnis zu mFT wird er größer.

Ein kleiner Sensor wird nie einen großen ersetzen können.
Ich dachte, mit dem Thema wären wir durch......
 
Ein kleiner Sensor wird nie einen großen ersetzen können.
Ich dachte, mit dem Thema wären wir durch......

Wie hier schon mehrfach vorgerechnet: Beim Vergleich zwischen A7 und M5 hat der kleinere Sensor bei äquivalenten Bildern mehr Dynamik. Meher Farbauflösung hat er sowieso. Der Ersatz des grösseren durch den kleineren Sensor bringt mir also in diesem Fall mehr Qualität- aber darum scheints dir ja nicht zu gehen.
 
Der kostenlos beigelegte Konverter als Entscheidungskriterium? Das ist ja mal kurios. In Anbetracht der geringen Bearbeitungsmöglichkeiten ist doch der Olyviewer sowieso nur eine Notlösung um die JPG Engine der Kamera am PC zu simulieren?

Ich habe bisher ausschließlich das Masterprogramm von Olympus und seit neustem den Viewer verwendet. Finde die dabei entstehenden Bilder sehr schön.
 
Beim Vergleich zwischen A7 und M5 .......
Es war um die A7s Dynamik bei höherem ISO gegangen, die eben sogar über 2 Blenden höher als mFT ist.....
Es ist halt von der Auslegung der Sensorcharakteristik durch den Hersteller abhängig.

Abgesehen davon macht es Angesichts der vielen Vorteile von KB für mich gar nicht so viel Sinn, sich mit einem einzelnen Detail auf zu halten.

Auch gings mir ja nur darum, Vergleiche zu relativieren, die unterschiedliche Leistungsklassen darstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den gibts es nicht. Stichwort: Blende schließen bei Bedarf.

was dann gleich ein Mehr an Licht erfordert, oder Einbußen in der Belichtungszeit. Das mit der Iso hochschrauben geht nur bedingt, ist auch schon oft genug gezeigt worden.

Ändert an den Fakten nichts.

eben, das Theorie und Praxis eben was anderes ist, das ist auch Fakt :D



Ein kleiner Sensor wird nie einen großen ersetzen können.
Ich dachte, mit dem Thema wären wir durch......

haben die sich auch gedacht, KB was ein winzformat :D http://www.www.photoscala.de/Artikel/LargeSense-LS911-Digitale-Großformatkamera-kommt
 
Die Kombination aus extreme Schärfe und eine leichte Anhebung der Rottöne waren häufig einfach sehr unvorteilhaft. Bei Models und Kindern war das nie eine Thema, aber bei Menschen mit nur minimalen Hautunreinheiten kamen Fotos raus als müssten sie in die Hautklinik.

Also war die Kamera zu gut? Man kann da übrigens auch mit dem Licht variieren und es etwas weicher gestalten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten