@YannickB: Nein, das mit der Schüssel ist nicht möglich. Das Loch müsste sehr groß sein. Ich hab das mal mit nem Durchmesser von ca. 15mm versucht, das war aber noch zu klein.
Das mit der Belichtung ist noch nicht so das wahre, da hast Du recht.
Hatte mir für diese Bilder eine 2mm/45% Platte geholt und hab die als Hohlkehle ins Setup eingebaut. Leider lässt die noch zuviel ungewollte Umgebungsdunkelheit durch, zb. von unten.
Hatte 5 Blitze im Einsatz, die das immernoch nicht gescheit ausleuchten. Werde mal versuchen die Platte von hinten mit weißer Folie zu bekleben.
@fuxi83: Frag nicht nach der Zeit.....
Zuviel vermutlich.
Dein GUI sieht schonmal ja ganz gut aus. Ich frag mich nur wie Du unbegrenzt viele Geräte zur Verfügung stellen willst, schließlich setzt Dir der Arduino da Hardwaremässig irgendwo schon ne Begrenzung. Der Arduino UNO hat halt nur digitale 14 Ausgänge und 6 Eingänge.
Auch beliebig viele Aktionen machen nicht wirklich viel Sinn, da Du beim Tropfen ja nur ein Zeitfenster von ca. 500 ms hast.
Wie kann man per Arduino Exifdaten von Bildern ändern, die noch in der Kamera sind?
Bzw. welche Software erlaubt Dir das auslesen von Bilddaten und Änderungen der Exifdaten durch Hardware von aussen?
Falls Du allerdings ne plattformunabhängige Freeware-Software kennst, die aus einer bestimmten Anordnung von LOG-Daten, diese den entspechenden Exif-Daten automatisch zuordnen kann, lass es mich wissen.
@Pixelpiet: Dass die Textilfarben das Tropfenwasser verklumpen lassen, hab ich auch schon bemerkt. Das ist echt ein Problem.
Was allerdings kein Problem ist, so ein Magnetventil bei Bedarf zu zerlegen. Das Innenleben ist absolut simpel. Ein Kolben und ne relativ schwache Feder. Das ist alles. Brauch man keine Angst vor haben. Zusammenbau ist genauso simpel.
Schau das Bild an......
Wenn Du Probleme mit den Öffnungszeiten hast, ist wohl Dreck am Kolben oder am Öffnungsloch. Zum Putzen eignen sich Rundbürsten mit Nylonborsten.
Hab mal noch ein noch einen Sceenshot vom derzeitigen Entwicklungsstand meines GUIs drangehängt.
Neue Bilder hab ich grad net, deshalb gibts was von letzter Woche.
Das mit der Belichtung ist noch nicht so das wahre, da hast Du recht.
Hatte mir für diese Bilder eine 2mm/45% Platte geholt und hab die als Hohlkehle ins Setup eingebaut. Leider lässt die noch zuviel ungewollte Umgebungsdunkelheit durch, zb. von unten.
Hatte 5 Blitze im Einsatz, die das immernoch nicht gescheit ausleuchten. Werde mal versuchen die Platte von hinten mit weißer Folie zu bekleben.
@fuxi83: Frag nicht nach der Zeit.....

Dein GUI sieht schonmal ja ganz gut aus. Ich frag mich nur wie Du unbegrenzt viele Geräte zur Verfügung stellen willst, schließlich setzt Dir der Arduino da Hardwaremässig irgendwo schon ne Begrenzung. Der Arduino UNO hat halt nur digitale 14 Ausgänge und 6 Eingänge.
Auch beliebig viele Aktionen machen nicht wirklich viel Sinn, da Du beim Tropfen ja nur ein Zeitfenster von ca. 500 ms hast.
Wie kann man per Arduino Exifdaten von Bildern ändern, die noch in der Kamera sind?
Bzw. welche Software erlaubt Dir das auslesen von Bilddaten und Änderungen der Exifdaten durch Hardware von aussen?
Falls Du allerdings ne plattformunabhängige Freeware-Software kennst, die aus einer bestimmten Anordnung von LOG-Daten, diese den entspechenden Exif-Daten automatisch zuordnen kann, lass es mich wissen.
@Pixelpiet: Dass die Textilfarben das Tropfenwasser verklumpen lassen, hab ich auch schon bemerkt. Das ist echt ein Problem.
Was allerdings kein Problem ist, so ein Magnetventil bei Bedarf zu zerlegen. Das Innenleben ist absolut simpel. Ein Kolben und ne relativ schwache Feder. Das ist alles. Brauch man keine Angst vor haben. Zusammenbau ist genauso simpel.
Schau das Bild an......
Wenn Du Probleme mit den Öffnungszeiten hast, ist wohl Dreck am Kolben oder am Öffnungsloch. Zum Putzen eignen sich Rundbürsten mit Nylonborsten.
Hab mal noch ein noch einen Sceenshot vom derzeitigen Entwicklungsstand meines GUIs drangehängt.
Neue Bilder hab ich grad net, deshalb gibts was von letzter Woche.