• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

@YannickB: Nein, das mit der Schüssel ist nicht möglich. Das Loch müsste sehr groß sein. Ich hab das mal mit nem Durchmesser von ca. 15mm versucht, das war aber noch zu klein.
Das mit der Belichtung ist noch nicht so das wahre, da hast Du recht.
Hatte mir für diese Bilder eine 2mm/45% Platte geholt und hab die als Hohlkehle ins Setup eingebaut. Leider lässt die noch zuviel ungewollte Umgebungsdunkelheit durch, zb. von unten.
Hatte 5 Blitze im Einsatz, die das immernoch nicht gescheit ausleuchten. Werde mal versuchen die Platte von hinten mit weißer Folie zu bekleben.

@fuxi83: Frag nicht nach der Zeit.....:) Zuviel vermutlich.
Dein GUI sieht schonmal ja ganz gut aus. Ich frag mich nur wie Du unbegrenzt viele Geräte zur Verfügung stellen willst, schließlich setzt Dir der Arduino da Hardwaremässig irgendwo schon ne Begrenzung. Der Arduino UNO hat halt nur digitale 14 Ausgänge und 6 Eingänge.
Auch beliebig viele Aktionen machen nicht wirklich viel Sinn, da Du beim Tropfen ja nur ein Zeitfenster von ca. 500 ms hast.
Wie kann man per Arduino Exifdaten von Bildern ändern, die noch in der Kamera sind?
Bzw. welche Software erlaubt Dir das auslesen von Bilddaten und Änderungen der Exifdaten durch Hardware von aussen?
Falls Du allerdings ne plattformunabhängige Freeware-Software kennst, die aus einer bestimmten Anordnung von LOG-Daten, diese den entspechenden Exif-Daten automatisch zuordnen kann, lass es mich wissen.

@Pixelpiet: Dass die Textilfarben das Tropfenwasser verklumpen lassen, hab ich auch schon bemerkt. Das ist echt ein Problem.
Was allerdings kein Problem ist, so ein Magnetventil bei Bedarf zu zerlegen. Das Innenleben ist absolut simpel. Ein Kolben und ne relativ schwache Feder. Das ist alles. Brauch man keine Angst vor haben. Zusammenbau ist genauso simpel.
Schau das Bild an......
Wenn Du Probleme mit den Öffnungszeiten hast, ist wohl Dreck am Kolben oder am Öffnungsloch. Zum Putzen eignen sich Rundbürsten mit Nylonborsten.


Hab mal noch ein noch einen Sceenshot vom derzeitigen Entwicklungsstand meines GUIs drangehängt.
Neue Bilder hab ich grad net, deshalb gibts was von letzter Woche.
 
@Pixelpiet: Dass die Textilfarben das Tropfenwasser verklumpen lassen, hab ich auch schon bemerkt. Das ist echt ein Problem.
Was allerdings kein Problem ist, so ein Magnetventil bei Bedarf zu zerlegen. Das Innenleben ist absolut simpel. Ein Kolben und ne relativ schwache Feder. Das ist alles. Brauch man keine Angst vor haben. Zusammenbau ist genauso simpel.
Schau das Bild an......
Wenn Du Probleme mit den Öffnungszeiten hast, ist wohl Dreck am Kolben oder am Öffnungsloch. Zum Putzen eignen sich Rundbürsten mit Nylonborsten.


Danke Dir! Auf die Antwort hatte ich gewartet! :top:

Ich hatte nämlich Bedenken den "Bolzen" vom Metallgehäuse ab zuschrauben, weil dieser ziemlich fest sitzt.
Die Textilfarbe war leider ein paar Tage zu lange drin.
Man kennt das: etwas zu viel Farbe/Guarkernsuppe angesetzt, man lässt es in den Siphons, denn am nächsten Tag soll´s weiter gehen. Aber dann kommt immer wieder etwas dazwischen und kann dann doch nicht weitermachen ... Jetzt muss ich leider 2 Wochen warten, bis mir die Lebensmittelfarbe zugeschickt wird.
 
@Mirkole:
Dass durch den verwendeten Mikrokontroller eine gewisse Grenze an Geraeten/Sensoren gesetzt ist, ist mir schon klar. Aber der Anspruch an mein Program ist es, auch fuer andere/kommende Mikrokontroller ausgelegt zu sein. Beliebig viele Aktionen machen vielleicht in der Tropfenfotografie keinen Sinn, aber wer weiss auf welche Ideen der ein oder andere von uns in Zukunft noch so kommt :-)
Meine Vorstellung ist die, dass man die wichtigsten Schnittstellen moeglichst einfach per Plugin erweitern kann und mein Program somit zu einem Werkzeug wird, mit dem jede Art von computergesteuerter Fotografie umgesetzt werden kann.

Das mit den EXIF Daten habe ich mir so vorgestellt: Mein Workflow sieht zur Zeit so aus, dass die Kamera beim Shooting direkt mit dem PC verbunden ist und die Bilder sofort auf meinen Rechner uebertrage werden. Dort werden Sie dann direkt in meinen Lightroom Katalog importiert.
Jetzt waere meine Wunschvorstellung, vor dem Import nach Lightroom die Bilder ueber mein Program ('Droplet') laufen zu lassen und dort die Metadaten einzutragen. Also Kamera -> 'Droplet' -> Lightroom. In wie weit das ein Problem mit den unterschiedlichen RAW Formaten wird weiss ich noch in keinster Weise. Die Umsetztung dieser Idee wird vermutlich noch laengere Zeit in Anspruch nehmen, falls sie ueberhaupt umsetzbar ist.
 
Ich hab mich auch mal mit den Wasserspielen versucht ;-)

Nach vielem probieren ist auch ein bissl was herausgekommen!

Kritik ist ausdrücklich erwünscht :D
 
Irre, was hier in den letzten Wochen so abgeht. Seit ich letzten Herbst mit den Tropfen infiziert wurde, ist hier in dieser kurzen Zeit das Niveau ja stark nach oben gewandert. Wahnsinn.

Hier ein paar meiner letzten Ergebnisse:

 
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder was von mir.
Heute mal mit Kaffee und Sahne. Wie immer alles händisch. Mit einer Stecknadel ein Loch in den Deckel des Sahnebechers gemacht und dann auf gut Glück.

Leider ist mein Blitzauslöser der Meinung, dass er die beiden Blitze nicht zeitgleich zünden muss, weshalb immer wieder Tropfen doppelt zu sehen sind. Das ist etwas ätzend und erhöht den Ausschuss zusätzlich. Siehe letztes Foto. Aber gut, irgendwas ist ja immer.

edit: Objektiv war übrigens das Tamron 70-200.
 
Zuletzt bearbeitet:
@snoopy1810, lies dir am besten mal den "ganzen" thread von anfang an hier durch ... dadurch lernt man ziemlich viel und es zahlt sich auf! man sieht auch schön die entwicklungen der verschiedenen fotografen (von anfang bis zur perfektion ...)

@Lachsy, das wasser musst nocht etwas besser filtern ... man sieht die "mehlkörner" (nehme ich an?) auf den schirmen.
außerdem finde ich, dass die säule/der schirm durch die dunkle farbe ziemlich "untergeht".

@amw333, top fotos!

@Sascha, versuch die ganze tasse raufzubringen ... sieht sicher besser aus.
außerdem nach "jeden" tropfen sauber machen nicht vergessen :D

Ich hab auch wieder ein neues Foto zum herzeigen
 
Ist schon einzigartig, was hier in letzter Zeit abgeliefert wurde. Ich komme leider so gut wie gar nicht mehr zum Tropfen.

Hatte es am letzten Wochenende probiert und die Ergebnisse waren mehr als "besch....eiden" :-)

Also hab ich mich hingesetzt und nochmal von vorne mit meinem Stopshot angefangen. Wann welche Zeiteinstellung welches Formen zeigen. Verschiedene Zeiten eingestellt für Tropfengröße , Abstand usw. Damals hatte ich das alles im Kopf , aber das klappt leider so nicht. Habe die Lichtschranke jetzt herausgenommen, da diese manchmal nicht zuverläßig auslöste.

damit verschieben sich natürlich alle Erfahrungswerte um ein paar ms. Am kommende WE habe ich mir jetzt fest vorgenommen mit alle 3 Blitzen wieder zu arbeiten. Mal schauen was geht.

Mit "0 acht 15" kann man ja hier schon nichts mehr reissen ;-)

Gruss
Sven
 
Ich muss sagen, mir war bisher nicht bewusst wieviele Motive sich aus ein paar Tropfen entlocken lassen.
Super interessant und schön anzusehen :top:
 
Hallo!

Ich komme gerade vom Hobbyraum. Hier mein erster Versuch den Tropfen mit einem Wasserstrahl zu durchschiessen.
Macht jedenfalls eine Menge Spaß ;) Und wenn mal alles eingestellt ist läuft das wie am Schnürchen.
 
@Daniel:

Klasse Bild ! Da gibt es nichts zu meckern :top:

@Sven:
Wirklich beachtlich was sich hier in letzter Zeit alles tut. Da macht es Spaß mitzulesen ! Die Entscheidung die Lichtschranke zu entfernen war genau der Richtige Schritt. Habe die nach einem Versuch sofort abgebaut. Kleine Tropfen werden nicht zuverlässig erkannt. Das nervte mich. Also viel Spaß beim Neueinstieg
 
Schoen langsam werden viele meiner Ideen die auf meiner Todo Liste stehen von euch hier abgearbeitet und ich komm nicht zum tropfen :( Naja, dann muss ich mir halt andere neue Ideen einfallen lassen ...

Hallo!

Ich komme gerade vom Hobbyraum. Hier mein erster Versuch den Tropfen mit einem Wasserstrahl zu durchschiessen.
Macht jedenfalls eine Menge Spaß ;) Und wenn mal alles eingestellt ist läuft das wie am Schnürchen.
 
Hallo Leute, verfolger Wassertropfenthema nun schon über mehrere Wochen und bin begeistert von euren tollen Aufnahmen hier. Mit den vielen tollen Tips und Anleitungen rund um das Thema hier hab ich mir nun auch die Schaltung mit dem Arduino und einem Magnetventil gebaut. Hier nun meine ersten "kleinen" Erfolge. Bei den ersten beiden Fotos sieht man leider noch den Rand vom Becken. Was ich noch nicht so hinbekomme ist die Schärfe. Hab ne EOS 50D und ein Tamron 90/2,8 manuel Focusiert und 1/160 und Blende 16 wie hier immer beschrieben ist. Als Licht sind 2 externe Blitze mit ner 1/32.

gruss uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten