• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

So, mein Becken ist dicht und es kann losgehn; hier ein paar erste Bilder.
Leider bekomme ich keine Tats hin, meine Tropfen sind zu groß, sodass sie zu früh zum Strahl werden. Alles nur mit einem Blitz von oben(mann ich will LEE-Folien und einen 2. Blitz :rolleyes: ) ;)
Ich war zu faul das Rauschen(das hauptsächlich durch den Dynamikregler kommt) zu entfernen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus,

Du scheinst ja beim Bau der HIVIZ Schaltungen schon einige Erfahrungen gesammelt zu haben. Bei C....d habe ich alle Teile für einen Nachbau der hiviz.com Seite gefunden, nur den Interrupter scheint es nicht zu geben, nur ähnliche mit 3 oder 5 mm Gabelabstand, erscheint mir aber etwas zu gering. Hast Du evtl eine Bezugsquelle für die Gabellichtschranke mit 15mm oder verwendest Du die Bausätze aus den USA ?

Eine Info wäre toll, vielen Dank und schönen Sonntag,

Sönke

Sönke, die sind von der Firma Kingbright.
Haben hier in Deutschland nur eine andere Bezeichnung.
europäische Artikelnummer ist KTIR0911S. Bei Hiviz wird ATIR0911S angegeben.

Hatte extra mal eine Mail hingeschrieben zu der Firma

Ich hoffe es hilft dir
 
Ich habe technisch auch noch ein bisschen aufgerüstet. 15 Euro wurden in ein Magnetventil investiert, zusätzlich nochmal etwas über 2 Euro für ein paar Bauteile.

Die Schaltung, die das Arduino mit dem Magnetventil verbindet, habe ich von Pixelmagier übernommen (siehe hier). Die funktioniert auch bestens, vielen Dank, ich hätte mir sowas nicht ausdenken können ;) Da die Bauteile fast geschenkt sind, habe ich mich nach erfolgreichem Test am Breadboard sogar getraut, mal einen Lötkolben in die Hand zu nehmen und die Schaltung auf eine kleine Platine zu löten. Ging viel leichter, als ich gedacht hätte.

Das Programm fürs Arduino hab ich nur minimal verändert, allerdings ist es dadurch extrem unkomfortabel zu bedienen, was sich aber korrigieren lässt. Das werde ich bei Gelegenheit noch ändern und dann gibts dafür vielleicht auch noch ein Tutorial.

Ich habe den ganzen Aufbau momentan neben meinem Computer stehen, ist zum Testen wesentlich bequemer, als am Notebook zu arbeiten, allerdings ist da nicht viel Platz für die Lichtführung. Deswegen gibts an dieser Stelle nur ein "Testbild" mit einem einzigen Blitz von hinten, komplexere Lichtaufbauten kommen dann in den nächsten Tagen mal wieder zum Einsatz.
 
Ich zieh mir gerade 300 TaT´s von der Kamera rüber und werde später auch mal ein neues Bild hier anhängen :D

@Sönke:
Die habe ich auch nicht gefunden. Ich benutzte einen Fototransistor und eine UV LED. Damit kann man den Abstand auch bis auf 5cm erweitern. Man muß sie halt nur irgendwo fixieren.

@Schorsch:
Sehr schöne Bilder. Wenn so wie bei deinem Bildern der Tropfen immer mehr auf einer Seite landet ist der Tropfenausgang nicht exakt. Wenn der Tropfen mehr Links landet gehört das Ventil etwas nach links geneigt ( am Düsenende gesehen )

@fernbedienung712:
Da hast du aber eine zu lange abbrenzeit eingestellt. Da ist ganz schön viel Bewegungunschärfe im Spiel !

@Niggoh:
Das Arduino ist schon ein feines teil. Da habe ich mich letztens mit Bernhard sehr intensiv darüber unterhalten. Wenn ich meinen StopShot nich hätte .... würde ein Photoduino ins Haus wandern ;)
 
Hallo Markus,

hab da so eine billige Wasserdüse ( siehe Bild )mit der ich nicht so glücklich bin.Muß mir mal eine neue besorgen vielleicht eine aus Metall.
Bin schon sehr gespannt auf Deine neuen Bilder
 
Kaum war man mal zwei tage nicht hier, da ist so viel passiert, dass man gar nicht zu jedem was schreiben kann. Schön, dass es so viele neue Tropfenbegeisterte gibt. Tolle Bilder!
 
Sönke, die sind von der Firma Kingbright.
Haben hier in Deutschland nur eine andere Bezeichnung.
europäische Artikelnummer ist KTIR0911S. Bei Hiviz wird ATIR0911S angegeben.

Hatte extra mal eine Mail hingeschrieben zu der Firma

Ich hoffe es hilft dir

Vielen Dank für die Info, so etwas hatte ich gesucht. :top:

Falls noch jemand anders die Gabellichtschranken von hiviz.com sucht, hier findet man sie unter obiger Artikelnummer und kann sie auch in Kleinstmengen ( ab 1 Stück) und zu relativ günstigem Versand beziehen.
 
Hier sind schonmal ein paar Bilder von Heute. Mein Hauptaugenmerk war es neue Figuren zu bekommen. Da habe ich leider das lciht etwas vernachlässigt. Denke ich brauch eine größere Plexiglasscheibe .

@Schorsch:
Ich benutzte einfach eine Messinghülse die ich aus eine Rohr abgetrennt habe.

@Björn:
Klasse Bild. Aber das ist man ja von Dir gewohnt :top:

@snebendahl:
Ah vielen dank das du gleich den Händler uns mitteilst ...
 
Sag mal Markus gibt es bei deinen Wassertropfenbildern noch was zu verbessern? Ich denke mal nicht.
Farblich gefällt mir das zweite am besten.
 
@ Markus
..die neue Formen sind toll. Ist schon erstaunlich was alles geht.

Heute bin ich nicht so recht zum Tropfen gekommen, mal sehen in den nächsten Tagen/Wochenende probiere ich meine neue Plexiglasscheibe mal aus.

HIer noch ein Bild mit transparentem Zeichenpapier als Diffusor.
 
HIer noch ein Bild mit transparentem Zeichenpapier als Diffusor.
Für meinen Geschmack könnte es noch etwas diffuser sein. Sonst aber sehr schön:top:
Hier sind schonmal ein paar Bilder von Heute. Mein Hauptaugenmerk war es neue Figuren zu bekommen. Da habe ich leider das lciht etwas vernachlässigt. Denke ich brauch eine größere Plexiglasscheibe .
...
@Björn:
Klasse Bild. Aber das ist man ja von Dir gewohnt :top:

...
Danke Markus. Klasse neue Formen hast Du da.:top:
Mit der Beleuchtung von vorne bin ich im Moment nicht so glücklich, die gefällt mir auch auf deinen Bildern nicht so (war ja auch nicht dein Ziel). Ich versuche da im Moment verschiedenen Reflektoren anstelle der Snoots.

Neue Formen:
 
Hier noch paar nachzügler ;)

@Clarissa:
Da gibt es noch einiges. Das Licht gefällt mir in letzter Zeit nicht mehr so. Da habe ich mit Tonwertabrissen zu kämpfen und Formtechnisch will ich noch einiges mehr ;)

@Bernhard:
Mir fehlt etwas an Schärfe in dem Bild. Das Licht ist schon nicht schlecht. Könnte aber noch etwas verfeinert werden.

@Björn:
Das mit den Reflektoren habe ich auch beim letzten shooting versucht. Dazu habe ich meinen kompletten Aufbau mit Rettungsfolie verpackt. und nur von hinten einen Blitz rein feuern lassen. Das war aber ein griff in den Ofen. Muß mir da was anderes einfallen lassen.
Ein klasse dreifacher Treffer. Sehr gut erwischt . Sag mal was benutzt du für einen Abstand zwischen den ersten und zweiten Tropfen? Man erkennt ja am Fuß der Tropfen ob die Verzögerung lange oder kurz war . Und bei deinem letzten Bild hat sich schon der Tropfen von der Säule gelöst bevor der Zweite zum TaT führt. Das ist aber laut der Welle wesentlich früher als bei mir. Ich habe mit Corrie ein paar Zeilen gewechselt um mal ihre Einstellungen zu erfahren ,sowas kann ich mit dem StopShot nicht machen. Also sie Arbeitet mit einer Verzögerung vom 1-2 Tropfen von 15-80 ms. Ich dagegen muß auf min. 60-150ms gehen.

Mal zur verdeutlichung wegen dem Fuß. Schau dir mal das erste Bild an. Da ist noch keine Welle am Fuß ( ca 80ms ) , dann das zweite. das ist schon wesentlich später (ca 120 ms ) und das letzte ist bei ca 135 ms.
 
Zuletzt bearbeitet:
WOW, Markus GROßES Tropfen-KINO!!!
Mein heutiger Tropfen-Versuch mit neuem Becken
ging kläglich in die Hose......:angel:
Blitzkabel zu kurz (RF-602 ist leider noch nicht da).
Snoot ist dauernd vom Blitz runtergerutscht, Schlauch
vom Infusionsset hat gemacht was er wollte und, und,
und..... Habe am Ende entnervt abgebrochen. Jetzt
wird erst mal weiter am Setup um das Becken drum-
rum gefeilt. Ich lass mich da jetzt nicht mehr von
abbringen ;)
 
@ Markus

Meine Zeit zwischen dem 1-2 Tropfen liegt bei 60-100ms.

Ich glaube die Zeit ist u.a auch abhängig von dem Druck auf dem Schlauch (besser Austrittsgeschwindigkeit des Tropfens), der Oberflächenspannung des Wasser und der Wassertiefe.

Nehmen wir an, dass die Austrittsgeschwindigkeit bei beiden Tropfen gleich ist und beide Tropfen gleich schnell fallen (9,81 m/s2) ist der (richtige) Abstand zwischen denTropfen, die Zeit die der erste Tropfen benötigt um ins Wasser einzutauchen und auf "Treffpunkthöhe" zu kommen. Genau um diese Zeit später muss der zweite Tropfen die Austrittsöffnung verlassen.

Die Zeit, die der erste Tropfen benötigt zum Abtauchen und Auftauchen ist anhängig von der kinetischen Energie des Tropfens kurz vor dem Eintauchen, Oberflächenspannung des Wassers und wahrscheinlich der Wassertiefe.

Daher gehe ich wie folgt vor:

1. Probebild zum Ermitteln der Zeit, die der Tropfen bis zur Oberfläche benötigt (T1)
Ich löse einen Tropfen aus. Die Zeit für die Kameraverzögerung bei der ich ein Bild bekomme, das den Tropfen kurz vor der Oberfläche zeigt ist die Zeit die Tropfen benötigt von Düse/Lichtschranke bis Wasseroberfläche.

2. Probebilde zum Ermitteln der Zeit, die der Tropfen bis zum "Treffpunkt" benötigt. (z.B. max. Steighöhe des Tropfens, ohne dass sich ein Tropfen von der Säule löst.) (T2)
Ich löse wieder einen Tropfen aus. Die Zeit für die Kameraverzögerung bei der ich ein Bild bekomme, das den Tropfen gerade noch als aufsteigende Säule zeigt ist die gesuchte Zeit.


Wenn ich die beiden Zeit subtrahiere T1-T2 erhalte ich die Zeit T3, die der 2. Tropfen später auf die Reise gehen muss.
Achtung : Man muss von T3 noch die Zeit abziehen, die man benötigt um den Tropfen zu bilden. Was dann übrig bleibt ist die gesuchte Zeit zwischen den Tropfen (ca. plus / minus 5-10 ms).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal, ist bei euch die Auslöseverzögerung der Kamera immer gleich?
Ich hab nur eine einfache Lichtschranke die ich passend zur Auslöseverzögerung in der Höhe verändere.
Hab ich das ganze richtig eingestellt, hab ich trotzdem keine reproduzierbaren Fotos. Ich kann's mir nur erklären das die Auslöseverzögerung der Kamera sich von Auslösung zur Auslösung minimalst verändert. Hab übrigens eine Nikon D90.
Das Problem würde doch auch weiterhin bestehen auch wenn ich mir eine Lichtschranke mit mehr Möglichkeiten baue, oder nicht. Die Konstanten sollte sich doch nicht verändern.
Oder löst ihr alle nur die Blitze aus um das Problem zu umgehen.

Grüße
Hans-Peter
 
@ Markus

Meine Zeit zwischen dem 1-2 Tropfen liegt bei 60-100ms.
...
Hut ab vor Deiner Genauigkeit. Ist mir allerdings zu lästig, sa zu den genannten Faktoren auch noch die Viskosität der Tropflüsigkeit und die Tropfengröße kommt. Und die ändre ich häufiger schon mal. Damit ist das nicht so 100% reproduzierbar. ich habe inzwischen für verschiednen Szenarien Standardzeiten, die ich dann nach Lust und Gefühl variiere
Hier noch paar nachzügler ;)
...
@Björn:
Das mit den Reflektoren habe ich auch beim letzten shooting versucht. Dazu habe ich meinen kompletten Aufbau mit Rettungsfolie verpackt. und nur von hinten einen Blitz rein feuern lassen. Das war aber ein griff in den Ofen. Muß mir da was anderes einfallen lassen.
Ein klasse dreifacher Treffer. Sehr gut erwischt . Sag mal was benutzt du für einen Abstand zwischen den ersten und zweiten Tropfen? Man erkennt ja am Fuß der Tropfen ob die Verzögerung lange oder kurz war . Und bei deinem letzten Bild hat sich schon der Tropfen von der Säule gelöst bevor der Zweite zum TaT führt. Das ist aber laut der Welle wesentlich früher als bei mir. Ich habe mit Corrie ein paar Zeilen gewechselt um mal ihre Einstellungen zu erfahren ,sowas kann ich mit dem StopShot nicht machen. Also sie Arbeitet mit einer Verzögerung vom 1-2 Tropfen von 15-80 ms. Ich dagegen muß auf min. 60-150ms gehen.

Mal zur verdeutlichung wegen dem Fuß. Schau dir mal das erste Bild an. Da ist noch keine Welle am Fuß ( ca 80ms ) , dann das zweite. das ist schon wesentlich später (ca 120 ms ) und das letzte ist bei ca 135 ms.

Die Zeiten variieren zwischen 25 und 120 msec. Für das letzet Bild war der Abstand sehr lang (ca. 110 msec)
 
DarkLegion

Hammer Bilder. Ich bin selber noch am verbereiten und habe noch keine Bilder, ich hoffe bald.

deshalb kann ich nur ahnen was das bei dir an zeit und Aufwand gekostet hat.
Super

Damir
 
@Schulle:
Danke für die Blumen !
Solche Tage kennt wohl jeder hier, an denen einfach nichts klappen will. Die bleiben nicht aus !


@Bernhard:
Danke für deine erklärung. Mit dem Abstand der Tropfen habe ich kein Problem. Ich bin momentan auf der Suche nach Dingen die ich ändern muß um andere Formen zu bekommen.
Ich denke das mit dem Mehr Druck auf dem Behälter ist eine spitzten Idee ,die ich mal durchteste.
Ich will einfach eine Hohe Säule bei ziemlich schneller Tropfenfolge.

@hpdive:
Meine Kamera hat ein Shutterlag von 69,5ms und diese aber Konstant. Ich bei den Tropfen immer meine Kamera aus . Nur wenn ich mehrfachbelichtung mache ,löse ich die Blitze aus.

@Björn:
Ich weiß das die Ergebnisse nicht 100% Reproduzierbar ist. Aber ich Versuche im Moment Sachen die mir neue Formen eröffnen. Mittlerweile bin ich soweit das ich die Formen schon anhand der Verzögerung der Beiden Tropfen einordnen kann und die Tropfengröße am Bild erkenne, bzw gut einschätzen kann. :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten