Mal eine Frage an die Experten.
Überlege auch eine Steuerung über ein Lichtschranke zu bauen.
Die mesiten scheinen hier immer den Blitz auszulösen, spricht etwas dagegen die Auslösung über den Fernbedienungseingang der Kamera auszulösen?
Könnte mir vorstellen das gegebenenfalls die Verzugszeit der Kaamera (Canon D500) zu groß ist, oder?
Gruß fotols
Der Vorteil der Auslösung des Blitzes direkt von der Lichtschranke sind die ultra kurzen Ansprechzeiten (bei meinen Lichtschranken 16µs und 120µs, je nach dem, welche im Einsatz) ohne die kamerainteren Zeiten. Mal die gewollten Verzögerungszeiten aussen vor (Aktivierung Lichtschranke bis zum Aufprall des Tropfens auf das Wasser) hast Du bei einer direkten Auslösung der Kamera folgende Zusatzzeiten (ausgemessen an einer 40D von CANON, habe ich mal so aufgenommen und zu Papier gebracht)
1) Es besteht eine feste Reihenfolge der Betätigungselemente. Der Fokus (PIN1 focus) sollte immer vorher ausgelöst worden sein, bevor der Verschluss ausgelöst wird, genau wie bei der mechanischen Betätigung der Bedienelemente an der Kamera per Finger. Sollte der Fokus nicht mit ausgelöst werden (nur Verschluss), so wird kameraintern trotzdem eine Routine ablaufen, die die gleiche Zeit benötigt wie die Fokusroutine. Ich nehme an, es laufen Schrittketten in der Kamera ab, die erst "Ready" melden müssen, bevor es weiter geht. Wird der "erste" Schritt "Fokus" nicht angefordert, wird dieser bei alleiniger Auslösung vom Verschluss (PIN 2 shutter) eben nachgeholt, deshalb, so vermute ich, die exakt gleichen Zeiten.
2) 125,2 ms Gesamtverzögerung zur Bereitschaft der Aufnahme (Verschluss komplett offen), davon 64,4 ms für den Fokus (Schritt 1) und 60,8 ms für den Verschluss (Schritt 2).
CANON spricht etwa von 65ms Auslöseverzögerung bei der 40D), das entspricht hier etwa dem obigen Schritt 2, also wurde der Fokus vorab schon getätigt. Mit Fokus ist nicht der AF gemeint (sowieso manueller Fokussiermodus eingestellt), sondern die Notwendigkeit, elektrisch zuerst das Focus-Signal zu geben.
Die zweite Zeit (Schritt 2) resultiert natürlich aus dem Hochschwingen des Spiegels und dem Öffnen des Schlitzverschlusses. Kann man stark eleminieren durch Spiegelvorauslösung.
Ich nehme an, bei der 3-stelligen werden die Zeiten etwas länger sein. Je länger die benötigte Zeiteinheit pro Bauteil (Summe Lichtschranke, Kamera, Blitz), desto unschärfer ist das Zeitfenster der Auslösung, sprich die Länge der Zeitspanne zwischen Erkennung (Lichtschranke) und Einfrieren des Bildes (Blitz) wird nicht immer exakt gleich sein. Und das ist ärgerlich, wenn der Tropfen dann mal etwas "höher" oder etwas "tiefer" (übertrieben gesagt, aber sichtbar) abgebildet wird.
Francky