• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Hi,
endlich funktioniert meine D300 wieder. Das Braketing war eingeschalten ohne, daß ich es wusste. Eine Recherche hat dieses als mögliche Ursache für die Überbelichtungen ergeben.
Das musste ich natürlich gleich testen, und da es im Keller z Zt. eh am angehmsten ist habe ich unter anderem folgende Bilder machen können.
Als Flüssigkeit habe ich verdünnten Eierlikör ausprobiert, aber er hat mich nicht überzeugt.
BG RiFi
 
Zuletzt bearbeitet:
0032.jpg


Hier mal eins von mir.


Gruß
Eric


cool.. wie hast du das gemacht? bzw wo tropft es da rein?
 
Hallo RiFi,

bei deiner Kamera hat eine kleine Ursache große Wirkung gehabt. Was so eine kleine Einstellung doch alles bewirken kann...
Deine neuen Bilder mit dem verdünnten Eierlikör sind wiedermal erste Sahne:top: Testet gerne mit Alkoholischen Getränken;)

Heute hatte ich auch mal wieder ein paar Sachen getestet. Zum einen wollte ich farbliche Kronen ablichten, das aber schwieriger ist als gedacht und zum anderen hab ich mal Versuch andere Formen der Schirme zu bekommen bzw. Höhere Schirme. Dabei bin ich auf den Entschluss gekommen, desto weniger Wasser in der Schale ist , umso höher sind die TaT´s, aber auch viel unkontrollierter. Da die Wassersäule vom ersten Tropfen nicht mehr so häufig gerade nach oben verläuft.
 
und noch zwei :D
 
@ Eric
(cool.. wie hast du das gemacht? bzw wo tropft es da rein? )
Es tropft in eine Eierschale. Nachdem ich schon eine braune Schale benutzt hatte wollte ich unbedingt eine weiße, habe dann aber nur noch ein "Billigei" bekommen. Im Makrobereich stellte sich dann heraus, daß die Oberfläche der Schale nicht so schön war. Die Schale habe ich mit Heißkleber fixiert.

@ Markus
Da hast Du ja wieder geniale Fotos abgeliefert :top::top: Insgesamt komme ich auch zu der Erkenntnis, daß man mit Milch die schönsten "tat"s machen kann. Deine "neuen tats" sind ja schon "hohe Kunst". Ich hatte vor ein paar Monaten auch schon mal so eine hohe Figur geschafft, - mehr oder weniger ungewollt. Als ich sie wiederholen wollte klappte es nicht mehr. Ich vermutete schon einen Zusammenhang mit geringer Wassertiefe und höherer Fallhöhe. Also werde ich auch mal ein wenig Wasser/Milch aus meinem Becken ablassen :)
BG RiFi
 
@RiFi:

In letzter Zeit mach ich meine TaT´s ausschließlich mit Milch/Wasser, gefallen mir bis jetzt einfach am besten. Was ich auch gerne verwende , einen tropfen Spüli mit in das Wasser.
Auf meine ToDo Liste habe ich mir auch mal Sonnenblumenöl vorgemerkt. Da bin ich mal gespannt was das für Schirme gibt. Schrecke aber etwas davor ab. Das ganze zeug wieder sauber zum machen.

Noch ein paar spezielle Bilder für euch.
 
@ Markus,
also das sind ja keine Schirmchen mehr sondern "Hütchen". Bild 3 + 4 finde ich "spitzenmässig":top: Um wieviel hast Du denn die Fallhöhe erweitert, damit Hüte daraus werden?
Ich habe hier auch noch 3 Ergebnisse aus meiner Eierlikörsession von gestern.
BG RiFi
 
Zuletzt bearbeitet:
@RiFi:
Bild 1 ist mein Favorit. das hat so ein schönes Farbenspiel im Schirm!:top: Die anderen beiden sind auch wie gewohnt klasse.
Die Fallhöhe hatte ich diesmal gar nicht erhöht, waren ca 48cm bis zu Wasseroberfläche. Das einzige war die Wassertiefe, die ich auf ca 1cm anfangs und am Ende auf ca. 2cm erhöht hab. Mit der Falltiefe hab ich schonmal eine Reihe durchgeteste, allerdings noch mit ca 4cm Wassertiefe. Damit sind mit keine höheren TaTs gelungen.
Und noch ein Hütchen aus der Serie;)
 
Hallo Markus,
mich faszinieren Deine Hüte:top: Dieser hat ja noch eine perfekte Spiegelung!
Ich wollte auch mal unter die Hütemacher gehen und habe gemerkt, daß es gar nicht so einfach ist, wenn man keine "Time-Machine" hat. Diverse Figuren konnte ich schon produzieren aber es ist mir nur ein Hut gelungen, mehr oder weniger, ich zeige ihn trotzdem mal hier. Ich werde mal weiter üben mit geringer Wassertiefe ca. 15 - 20 mm.
BG RiFi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich bewundere euch auch für die Ausdauer!

@markus:
Die Hüte finde ich auch gelungen.
Hab mich mal mit deiner "Time Machine light" befasst. Eine Frage habe ich noch: Mit welcher Spannung betreibst Du das ganze und welches Magnetventil hast Du genommen (auf der Buchtseite sind 5 zur Auswahl) Danke.

@RiFi: Ich bin ein Fan Deiner Bilder, finde aber, dass Du von der Beleuchtung im Moment eher Rückschritte machst. Ich finde die Lichtreflexe durchs (direkte?) anblitzen von vorne eher störend. ist aber nur mein persönlicher Eindruck
 
Leider sind im Moment nur RiFi und ich fleißig am Tropfen fallen lassen, hoffe das werden wieder mehr aktive mitstreiter die ihre Ergebnisse und Erfahrungen hier Preisgeben.

@RiFi:
Hast auch geschafft ein Hütchen abzulichten.:top: Finde aber das diesmal deine Bilder viel Rauschen. Aber ansonsten wiedermal erste Wahl.
Ich habe mit der Wassertiefe ähnliche Ergebnisse erzielt wie du. Es ist aber wesentlich schwerer Hütte zu schaffen als Schirme. Da meines Erachtens hier einfach zu viel Zufall drin steckt.
Beim nächsten Shooting werde ich mal mit der Tropfengröße und Fallhöhe nochmal im Zusammenhang mit der Wassertiefe von 1 - 2cm experimentieren.

@Björn:
Also ich betreibe das Magnetventil mit einer 12Volt Batterie. Das HiViz Board wird mit einem 9V Block betrieben.
Wenn du Probleme hast das HiViz Board zusammen zubauen. Kannst dich Ruhig bei mir Melden. Ich helfe gerne weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage an die Experten.

Überlege auch eine Steuerung über ein Lichtschranke zu bauen.

Die mesiten scheinen hier immer den Blitz auszulösen, spricht etwas dagegen die Auslösung über den Fernbedienungseingang der Kamera auszulösen?

Könnte mir vorstellen das gegebenenfalls die Verzugszeit der Kaamera (Canon D500) zu groß ist, oder?

Gruß

fotols
 
@Himbeerli:
Bild 2 und 3 gefällt mir schon ganz gut. Bei den letzten beiden gefallen mir die Farben gut, nur stört der Hintergrund . Versuch mal ein längeres Gefäß für die Tropfen, damit du weniger vom Hintergrund auf dem Bild bekommst. Oder einen steileren Winkel.

@fotolus:
Das kann ich dir nicht beantworten. Vielleicht meldet sich noch jemand aderst zu dem Thema .Ich kann dir nur schreiben wie ich meine Blitze ansteuere.. Mittels YongNuo RF-602 Funkauslöser .... Theoretisch kannst du auch mit der Lichtschranke deine Blitze auslösen und im Dunkeln Raum die Kamera auf 2sec. belichten lassen. Somit frierst du auch die Tropfen ein.
 
@ Hi, Björn,
mit dem direkt blitzen hast Du recht. Gut gesehen:top: Ich hatte ohne Diffusor gearbeitet. In diesem Falle stört es mich weniger.
Mehr stört mich das Rauschen, das Markus bemängelt hat. Diese Fotos hatte ich ausnahmsweise mit ISO 200, ansonsten mit ISO 100. Kann es sein, daß ich beim Bearbeiten das Rauschen hinzufüge in meiner Unkenntnis? z.B. beim
Unscharf maskieren? Ich weiß, daß ich da noch enoorme Defizite habe.

Die folgenden habe ich nur ganz dezent bearbeitet und wieder mit IS0 100 aufgenommen.

@ Markus, dieses Mal besser?, weniger Rauschen?
BG RiFi
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, daß ich beim Bearbeiten das Rauschen hinzufüge in meiner Unkenntnis? z.B. beim
Unscharf maskieren?

Prinzipiell wird beim scharfzeichnen auch das Rauschen scharfgezeichnet. Wenn du den Schwellenwert zu niedrig gesetzt hast, passiert genau das auch beim USM, der ird dann aufs gesamte Bild angewendet.

Besser ist es, man schärft nur die Stellen, an denen es Sinn macht. Also muss man sich die Kanten raussuchen, den Rest ausmaskieren und die Kanten schärfen. Da gibts viele Methoden zum schärfen, erfordert aber etwas Einarbeitung. Ein sehr guter Einstig ist z.B. dieser Artikel. Da gibts auch eine Photoshop-Aktion zum runterladen.
 
Mal eine Frage an die Experten.
Überlege auch eine Steuerung über ein Lichtschranke zu bauen.
Die mesiten scheinen hier immer den Blitz auszulösen, spricht etwas dagegen die Auslösung über den Fernbedienungseingang der Kamera auszulösen?

Könnte mir vorstellen das gegebenenfalls die Verzugszeit der Kaamera (Canon D500) zu groß ist, oder?
Gruß fotols

Der Vorteil der Auslösung des Blitzes direkt von der Lichtschranke sind die ultra kurzen Ansprechzeiten (bei meinen Lichtschranken 16µs und 120µs, je nach dem, welche im Einsatz) ohne die kamerainteren Zeiten. Mal die gewollten Verzögerungszeiten aussen vor (Aktivierung Lichtschranke bis zum Aufprall des Tropfens auf das Wasser) hast Du bei einer direkten Auslösung der Kamera folgende Zusatzzeiten (ausgemessen an einer 40D von CANON, habe ich mal so aufgenommen und zu Papier gebracht)

1) Es besteht eine feste Reihenfolge der Betätigungselemente. Der Fokus (PIN1 focus) sollte immer vorher ausgelöst worden sein, bevor der Verschluss ausgelöst wird, genau wie bei der mechanischen Betätigung der Bedienelemente an der Kamera per Finger. Sollte der Fokus nicht mit ausgelöst werden (nur Verschluss), so wird kameraintern trotzdem eine Routine ablaufen, die die gleiche Zeit benötigt wie die Fokusroutine. Ich nehme an, es laufen Schrittketten in der Kamera ab, die erst "Ready" melden müssen, bevor es weiter geht. Wird der "erste" Schritt "Fokus" nicht angefordert, wird dieser bei alleiniger Auslösung vom Verschluss (PIN 2 shutter) eben nachgeholt, deshalb, so vermute ich, die exakt gleichen Zeiten.
2) 125,2 ms Gesamtverzögerung zur Bereitschaft der Aufnahme (Verschluss komplett offen), davon 64,4 ms für den Fokus (Schritt 1) und 60,8 ms für den Verschluss (Schritt 2).

CANON spricht etwa von 65ms Auslöseverzögerung bei der 40D), das entspricht hier etwa dem obigen Schritt 2, also wurde der Fokus vorab schon getätigt. Mit Fokus ist nicht der AF gemeint (sowieso manueller Fokussiermodus eingestellt), sondern die Notwendigkeit, elektrisch zuerst das Focus-Signal zu geben.
Die zweite Zeit (Schritt 2) resultiert natürlich aus dem Hochschwingen des Spiegels und dem Öffnen des Schlitzverschlusses. Kann man stark eleminieren durch Spiegelvorauslösung.

Ich nehme an, bei der 3-stelligen werden die Zeiten etwas länger sein. Je länger die benötigte Zeiteinheit pro Bauteil (Summe Lichtschranke, Kamera, Blitz), desto unschärfer ist das Zeitfenster der Auslösung, sprich die Länge der Zeitspanne zwischen Erkennung (Lichtschranke) und Einfrieren des Bildes (Blitz) wird nicht immer exakt gleich sein. Und das ist ärgerlich, wenn der Tropfen dann mal etwas "höher" oder etwas "tiefer" (übertrieben gesagt, aber sichtbar) abgebildet wird.
Francky
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten