• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Hab das vor nicht allzulanger Zeit auf Flickr gesehen und mal auf meine "auch-machen-will-Liste" gesetzt. Komm aber im Moment nicht dazu :(

@ Tobias,
genau das Bild war es, das mich inspiriert hat. Ich wollte es wieder aufsuchen, habe es aber nicht wiedergefunden.:top: Das ist natürlich eine echte Herausforderung und ob es in Handarbeit überhaupt erreichbar ist wage ich zu bezweifeln. Allzu große Hoffnungen habe ich nicht.

@ Markus,
da hast Du nahezu perfekt gleichmässige Schirme hingezaubert. Die Schirme u. Hüte sind in der Form nicht zu toppen. Gratulation!:top::top: Wie Björn schon richtig bemerkt hat, ist der Hintergrund noch etwas zu unruhig. Blitzt Du denn durch eine Glasscheibe von hinten?
BG RiFi
 
Danke für eure Meinungen !
Das mit dem Hintergrund stört mich auch etwas. Ich hatte mir eine Plexiglas scheibe mit schleifpapier angeschliefen um das Licht besser zu verteilen. Anscheinend muß ich das nochmal mit feinerem Papier schleifen oder mir doch eine Milchglasscheibe besorgen.

Das Bild mit dem 2 Schirmen hat Corrie mit ihrer Time Machine gemacht. Und das ist aber keine Mehrfachbelichtung gewesen... Sie Zaubert die besten Wassertropfen Bilder die ich bis jetzt gesehen hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Björn,
Von meinem Kompletten Setup hatte ich hier mal ein Bild hoch geladen. Das gleiche habe ich auf meiner Flickr Seite mit ein paar Notizen versehen. Schau mal hier. Wenn du die Maße wissen willst muß ich sie abmessen.

Und hier sind noch paar Bilder von der letzten Serie.;)
 
Meine ersten handgemachten Doppeldecker.

Zwar noch nicht ganz das gelbe vom Ei, aber für die ersten Versuche:confused: Das Ziel war einen "Doppelten" hinzubekommen und endlich nach ca. 2Std. war es so weit, kurz bevor ich aufgeben wollte.
Komisch mit Wasser ging gar nichts, erst als ich Milch nahm kamen die ersten Ergebnisse. Ich bleibe am Ball.
BG RiFi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo RiFi,

du bist ein passionierter Tropfenfreak. Da hat dich der Virus voll im Griff, geht mir aber Momentan auch nicht anderst.
Deine Durchhaltekraft und experimentier Leidenschaft ist echt beneidenswert!:top::eek:
Klasse Doppelschirme hast du da hinbekommen und das auch noch mit der Hand . Respekt!!
Vor allem Bild 2 sagt mir besonderst zu, da passt die Farbgebung und die Beleuchtung wunderbar zusammen. Bleib auf alle fälle am Ball, freu mich auf weitere Doppeldecker von dir! ... Sehr inspirierent

Kann mir jemand ein Tipp bezüglich Beleuchtung geben. Ich will einen schönen Ruhigen Hintergrund hinbekommen. Nur klappt das mit meiner selbst mattierten Plexiglasscheibe nicht wirklich. Heute hab ich sie zwar nochmal mit 1000er Papier abgeschliffen, denke aber das man trotzdem die Schleifspuren im Wasser wieder bemerken wird. Ich hab mir zwar schon Plexiglass mit Milchglas effekt bestellt , aber meine Frage dazu, kann man das licht auch anderst streuen? Kann mir nicht vorstellen das einfaches Plexiglas das Licht gut streut.
 
Meine ersten handgemachten Doppeldecker.

Zwar noch nicht ganz das gelbe vom Ei, aber für die ersten Versuche:confused: ...i
Sieht aber sehr interessant aus!

Hallo RiFi,

du bist ein passionierter Tropfenfreak. Da hat dich der Virus voll im Griff, geht mir aber Momentan auch nicht anderst.
Deine Durchhaltekraft und experimentier Leidenschaft ist echt beneidenswert!:top::eek:
Klasse Doppelschirme hast du da hinbekommen und das auch noch mit der Hand . Respekt!!
...

Kann mir jemand ein Tipp bezüglich Beleuchtung geben....
Dem ist wenig hinzuzufügen!
Versuch es doch mal mit einfachem Pergament (Butterbrot-)papier


Ich komme im Moment nicht zum Tropfen, nutze das schöne Wetter und bin draußen unterwegs:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6915815&postcount=2957
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=709283

P.S.: Eure Tropfen und einige flickr-Bilder haben mich wieder in den Bann gezogen und ich habe mir gerade eine Time-Maschine mit Zubehör bestellt:D:angel:. Lieferzeit 3 Wochen...
 
@ Björn:
Da bin ich mal gespannt was du hier in 3 Wochen alles für Bilder zeigen wirst. Mit der Time Machine kann man ja beachtlich genau die Tropfen kontrollieren!
Was hast du insgesamt bezahlt?
Dein 2 Bilder sind klasse. Wie hast du die beleuchtet. Von der Seite?

Und Danke für den Tipp mit em Backpapier. Ich habe mir jetzt mal 2 Milchglasscheiben bestellt, mal schauen ob das damit besser wird,
 
@ Björn
Da zeigst Du ja wieder 2 schöne Schirme. Die Ausleuchtung ist Super:top: Auf Deine Time Machine bin ich jetzt schon gespannt.

@Markus
Seit geraumer Zeit nutze ich auch ein Milchglas zum entgegenblitzen vom Hintergrund her. Auf der Tropfenseite mache ich dann noch das farbige Pergamentpapier davor. Die Ergebnisse fand ich besser als wenn das Papier auf der Blitz zugewandten Seite war.
Habe mir auch ein Softbox gebaut mit Backpapier vorne darauf wie Björn schon empfahl.
Sehr gute Ergebnisse habe ich auch durch anblitzen von vorne auf eine nach vorne geneigte weiße Rückwand bedeckt durch farbiges Papier durch Reflexion erreicht. So wie auf dem Foto von meinem Setup.
BG Rifi
 
Danke RiFi, für die Zahlreichen Tipps. Ich habe mir jetzt einen Rahmen für das Backpapier gebaut, mal schauen ob ich damit das Wasser Ruhiger bekomme.
Über verschiedene Farbfolien das Licht vom Blitz zu Reflektieren habe ich am Anfang immer gemacht. Das hab ich aber schon lange nicht mehr benutzt. Sollte ich vielleicht mal wieder in Angriff nehmen...
Ich wollte erstmal etwas mehr über den Zusammenhang von Wassertiefe , Fallhöhe und Viskosität der Flüssigkeiten testen.
Bis jetzt habe ich nichts besseres gefunden als Milch, umso dickflüssiger umso besser. Auf Flickr habe ich auch andere Tipps bezüglich Maissirup ,Guarkernmehl oder selbst mit Zucker das Wasser zu verdicken. Von letzteren schreck ich aber etws ab. verklebt ja alles.

Finde das Thema Tropfen Fotografie einfach zu genial. Hier kann man sich kreativ austoben und soviel mit Verschiedenen Parametern das Ergebnis beeinflussen. Zudem lernt man noch viel mit dem Umgang mit Licht!

Was mich auch sehr freut das es hier einige gibt die sich gegenseitig sozusagen hoch pushen. Immer neue Ergebnisse zeigen und auch ihre Vorgehensweise bzw. Einstellungen Preis geben. Das hat mir auch sehr viel geholfen um meine Bilder zu verbessern.

Dafür ein großes Dankeschön in die Runde schmeißen ;)
 
@ Björn:
Da bin ich mal gespannt was du hier in 3 Wochen alles für Bilder zeigen wirst. Mit der Time Machine kann man ja beachtlich genau die Tropfen kontrollieren!
Was hast du insgesamt bezahlt?
Dein 2 Bilder sind klasse. Wie hast du die beleuchtet. Von der Seite?
...

@ Björn
Da zeigst Du ja wieder 2 schöne Schirme. Die Ausleuchtung ist Super:top: Auf Deine Time Machine bin ich jetzt schon gespannt.
...
BG Rifi


Danke Euch beiden.
Zur Beleuchtung: Es waren zwei Blitze von schräg vorne wobei ein Teil der Reflektorfläche mit LEE-Filterfolien abgedeckt worden ist. Im Gefäß war verdünnte Milch, getropft habe ich mit Wasser mit einem kleinen "Schuss" Spülmittel.

Die Time machine ist schon happig teuer und ich habe auch länger dran überlegt. Insg. kostet der "Spass" 600€. Da ich aber bei meiner Ausrüstung Perfektionist bin, habe ich mich gegen die Lösung von Markus entscheiden, die TM gibt da einfach noch mehr Möglichkeiten her.
Wollte mir ja eigentlich ein Nikon 400 2.8 anschaffen, das wird jetzt ein wenig nach hinten verschoben....



P.S.. Auch ich finde es toll, dass hier offen mit Einstellungen usw. umgegangen wird. Macht echt Spaß hier!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Björn für die Info´s.
Auf meiner "To do" Liste stehen auch noch Bilder mit Schwarzen Hintergrund. Will aber erstmal das mit dem Ruhigen ,Wasser reflektierenden, zufriedenstellend abhacken.

Da ich aber bei meiner Ausrüstung Perfektionist bin,

Das geht mir auch so. Wollte aber erstmal testen ob ich mich mit der Materie echt so begeistern kann damit sich so eine Investition Lohn. Na mal schauen was dein Feedback zu der TM ist. Was man aber so alles für Bilder sieht die damit entstanden sind, bleibt einem echt die Spucke weg. Daher denke ich , es kann nur Positiv sein;)
 
Das wäre echt schade gewesen! Klasse Bild ... der Mond fällt in eine Schale :top:

Hier habe ich mal 2 Bilder von den Ergebnissen zwecks Hintergrund... Das erste ist die Plexiglasscheibe die mit 1000er Schleifpapier etwas nachgeschliffen worden ist. Das Zweite ist das Resultat mit bem Backpapier. gefällt mir jetzt nicht , da es genauso unruhig ist wie meine alte Plexiglasscheibe, streut aber das Licht besser. Mal gespannt wie es mit den fertigen Milchglasscheiben wird.
Da man echt jede Unreinheit auf der Scheibe im Wasser wiederfindet. Macro deckt halt alles auf
 
Hallo Markus,
wie Du siehst ein schwieriges Thema, viele schauen, aber kein sagt was.
Mich persönlich überzeugt das Plexiglas nicht so richtig, muss aber dazusagen,
dass ich mit meinem Milchglas auch nicht immer zufrieden bin.
Meine Erfahrung ist, daß jede veränderte Einstellung, zu anderen Ergebnissen führt. Blitzeinstellung auf Zoom 20mm, Blitz schräg aufs Glas, Glas schräg nach vorne geneigt zum Tropfen hin, Abstand BLitz zum Glas und Abstand Glas zum Tropfen. Die Idealeinstellung habe ich auch noch nicht.
Bestimmt ist auch das Ergebnis anders wenn der Kamerawinkel nicht so steil ist bei Deinem vorletzten Bild. Das zweite hebt sich z.B. schön vor dem Hintergrund ab und kommt dadurch auch besser zur Geltung.
Bei dem folgenden Bild war die Einstellung: Blitz 20mm Zoom Abstand zum nach vorne geneigten Milchglas ca. 15 cm, vor dem Glas Pergamentpapier und dann der Tropfen und die Kamera. (BIn zur Zeit in einem Tief u. komme nicht richtig weiter)
BG Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten