• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Jemand eine Idee, wie es zu reaktivieren ist :confused:??
Einweichen und in Gegenrichtung durchblasen, eventuell mit Kompressor oder ähnlichem.

fG Ralf
 
Hallo LT58,

Auch wenn ich gerade erst mal anfange aber das hatte ich auch einmal, habe dann die Spule abgeschraubt und und das nackte Ventil in eine größere Tasse - Schüssel gelegt, Kalkreiniger und Heißes Waser drauf. Nach einiger Zeit 1h - 2h, abgetrocknet und spule wieder montiert. Danach gings bei mir wieder;)
 
Hallo zusammen
Ich wünsche Euch auch ein tropfenreiches und gutes neues 2016.
Nach langem habe ich es auch wieder einmal versucht.
Bis bald
Gruss Erich
 

Anhänge

Danke für die Tips! Ich werde es die Tage mal versuchen :top:

Grüße

Lutz
 
Guten Abend in die Runde,

Ventil ist wieder frei :top: !! Essigwasser war die Lösung! Spule runter und das "nackte" Ventil in sehr heißem Essigwasser "gebadet", 'ne Stunde darin ruhen lassen und fertig! Es klackt wieder!! Jetzt warte ich auf's WE, um es dann wieder in Tropf-Betrieb zu nehmen.

Beste Grüße

Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Somit seht ihr mal die Qualität meiner Bilder "Out of Cam",
Download


Hallo Markus!

Da würde mich sehr interessieren, wie das Bild NACH Bearbeitung geworden ist.
Ich denke im Moment nämlich noch, dass das Prinzip durchaus sein kann, es außer Stempeln/Bereichsreparatur und vielleicht noch ein wenig Schärfen ohne Photosop gehen könnte.

Oder ist das schlichtweg Quatsch und puristisch und Ihr dreht alle am Rädchen ein wenig?

Auf jeden Fall bin ich schlichtweg begeistert, was da bei Dir aus der Kamera kommt...

Gruß!
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stephan,

ich denke es kommt vor allem auf das jeweilige Foto an wie viel man an den Rädchen dreht. Oder auch, auf den jeweiligen Look den man erzielen will.
Oft bearbeite ich zwei Fotos die direkt hinter einander gemacht wurden vom Look her unterschiedlich damit diese beiden Farblich anders aussehen.

Bei den fluoreszierenden Fotos bearbeite ich so gut wie gar nichts. Siehe erstes Bild Beispiel.

Beim 2. Beispiel hab ich neben dem Bildschnitt auch den Weißpunkt, dynamik, usw... angepasst. So gut wie alle Änderungen hab ich im Camera RAW gemacht. Könnte man also auch in Lightroom machen.

Die störenden Sensorflecken bzw. Wasserspritzer entferne ich dann mit dem Bereichs Reparatur Pinsel in Photoshop. Und gerade dieser ist seit der aktuellen CC 2015 um einiges besser geworden. Die Algorithmen dürften da von Adobe nochmals angepasst worden sein.
 

Anhänge

Hallo Stephan,

ich habe Dir mal das bearbeitete Bild mit angehängt.
Wie Du siehst habe ich die Kontraste ins Bild zurückgeholt. Diese Serie hatte ich damals mit meiner A700 gemacht, da war meine A7R im Service. Laut Display war die Beleuchtung gut, aber am PC hat man dann erkannt, das es etwas überbelichtet war.

Die Bearbeitung ist wie Daniel schon geschrieben, immer vom Motiv abhängig. Ich Versuche die Grundinformation die im Bild vorhanden ist, durch gezielte Bearbeitung herauszuarbeiten. Grundsätzlich kann man die Bilder ja nur bereinigen und dann wars das mit der Bearbeitung. Da ich aber jedes Bild für die Ausgabe an Kunden bearbeite, gebe ich mir da schon viel mühe um ein fertiges Produkt zu erschaffen.

Für mich ist die Bildbearbeitung ein wichtiger Bestandteil, aber ich sehe Photoshop als Digitale Dunkelkammer und nicht als Form- und Farbveränderndes Werkzeug. Ich lege sehr großen Wert darauf, dass die Farbstimmung schon bei der Aufnahme im Kasten kommt. Das ist ja die Kunst bei der Sache. Mit der EBV kann man den Bildern noch einen Feinschliff verpassen und die Brillianz steigern.
Ich denke das macht jeder Fotograf der was auf seine Bilder hält.
Sobald es in Kommerzielle geht, sind sogar sehr tiefgreifende Veränderungen von Nöten, um das gewünschte Endresultat zu bekommen

Meine Bearbeitung sieht wie folgt aus...
In Lightroom entwickle ich die Bilder und konvertiere sie ins TIFF Format. Dann geht es ab in PS. Als erstes wird das Bild ausgerichtet, anschließen die Tonwerte korrigiert (damit bekommt man meistens auch die Farben, die man als Filterfolie vor den Blitzen hatte) . Der nächste schritt ist das bereinigen, störende Spritzer entfernen.
Als nächstes werden die Kontraste angepasst, wenn alles nach meinen Geschmack ist, wird das Bild für die Ausgabe geschärft und Fertig.

Hoffe das erklärt Dir einiges.
Falls Fragen aufkommen, einfach stellen, am besten per PN.

lg
Markus
 

Anhänge

Hallo,

ich habe mich auch mal in Tropfen versucht!

Was meint Ihr, lohnt es sich weiter zu machen?

Mal 2-3 Bilder von meinen ersten Versuchen!

Vorab vielen Dank für Eure Meinungen!
 

Anhänge

Hallo Steffen, bist auf gutem Weg.
Leider hast du noch etwas Problem mit der Blitzsynchronisation,
sprich du hast Doppelbilder. Vielleicht kannst du uns etwas zum Setup sagen.
 
Hallo

und danke für´s Feedback!! :top:

In der Tat ist mein größtes Problem im Moment das Blitzen.
Mein Hauptblitz sitzt im Moment auf der Kamera und wird von dieser
ausgelößt. Die beiden hinteren werden vom "triggie pro" gesteuert.
Kann es auch sein, das die beiden hinteren nicht gleichzeitig zünden?
Das werde ich aber heute versuchen herauszufinden!
Ansonsten zum Setup:
Kamera-Canon 6D, Objektiv-Sigma 105mm, Blende-16 o. 18, Verschl.zeit-125/s.
Blitze-Canon Speedl.420, Nissin Di866MII und Yongnuo YN500EX.
Blitzleistung um die 1/64.
Was müßtest Du sonst noch so wissen?

Vorab vielen Dank!!
 
Hallo Steffen,
da du 3verschiedene Blitz hast besteht die Möglichkeit das diese baubedingt unterschiedlich auslösen.
Den triggie pro kenne ich nicht, wie steuerst du den an, über GUI am PC oder? Vielleicht kannst du da was bei den Blitzeinstellungen regeln,aber wie bereits gesagt kenne ich den triggie pro nicht. Zu deinen Einstellungen in der
Camera f 11-14 tuns auch; ISO 200-400;Verschl.zeit kannst du lassen;1/64
ist auch ok, wenn du die Möglichkeit hast 1/128 wäre natürlich besser.
Kuck dir mal die Seite von Thomas an http://thomasd.jimdo.com/,der beschreibt recht gut wie man Blitze korrigieren kann, allerdings am Glimpse Catcher.:)
 
Hallo liebe Tröpfler,

nachdem ja ArJa mich erwähnt hat (ich bin also noch nicht vergessen!:) und ich zufällig gerade dabei bin, meine Tropfenanlage nach langer Pause wieder mal aufzubauen, melde ich mich hier auch wieder zu Wort. Bilder hab ich erst ein paar wenige die bei den ersten Tests der Anlage (bin auch noch dauernd um Umbauen und optimieren) entstanden sind, also ganz aktuell.
Die nächste Zeit werden dann immer wieder mal Bilder etc. von mir hier erscheinen, auch von den "Making-Offs" will ich wieder einige Bilder machen und euch zeigen damit ihr auf dem aktuellen Stand kommt. :lol:

@Steffen und ArJa : ich verwende mittlerweile 5x Yongnuo560-Blitze die alle aus einer Serie kommen! (nur so ist einigermaßen sichergestellt dass die auch gleich auslösen.
 

Anhänge

Hallo Steffen,

deine Bilder sind von den Formen her schon nicht schlecht ;)
Nur das mit der Belichtung inkl. der Blitze ist noch ausbau fähig. 3 unterschiedliche Blitze sind schon mal kein guter Ausgangspunkt.
Ich würde dir empfehlen gleiche Blitze zu kaufen. Eventuell die Yongnuo YN560 III oder die 4er.

Ich hab dazu vor einiger Zeit auch mal ein Video dazu gemacht:
https://youtu.be/j2Poy8QYsCM

Und hier noch ein Bild wo 4 Ventile im Einsatz waren. Von hinten mit 4 Blitzen und von der linken Seite mit 2 Blitzen beleuchtet. Rechts hatte ich einen Reflektor.
 

Anhänge

Hallo,

recht vielen Dank Euch, für die vielen nützlichen Tip´s!! :top:

@ArJa; Den triggie und dessen Ventilansteuerung kannst Du Dir hier mal Anschauen.
Oder auch hier.

@Thomas; Echt Cool Deine Homepage. Habe mir schon so mache Idee "Gestohlen"! :D Und bin schon recht gespannt auf Deine "Making-Offs"!!

@Daniel; Ich habe mir schon einige Deiner Videos "Reingezogen" und die waren unter anderen auch der Grund, das ich überhaupt mit der Tropferei angefangen habe!
Das mit den "gleichen Blitzen" ist mir aber irgendwie duch die Lappen gegangen!
Aber gut! Lehrgeld muß man ja immer mal Bezahlen! :o

Erst einmal wünsch ich Euch ein schönes WE und nochmals vielen Dank für die Unterstützung!!
Werde erst mal noch an meinem vorhandenen Setup Basteln und melde mich bestimmt bald wieder..........mit neuen Problemen! :rolleyes:
 
Aha,
muss der Winter also erstmal richtig kommen, damit hier wieder was los ist ... :D

Ich habe heute auch mal wieder getropft und relativ normale Dreiventiltechnik geübt.

Viele Grüße,
Klaus
 

Anhänge

Hallo Tröpfler,

ich hab heute auch wieder ein paar Tests gemacht. Immer noch mit Einstellungen wie gestern für XXL-Tats mit Blasen. 3Blitze v.h. mit leichten Blaufolien , 1 Blitz v. li. 1 Blitz in die Tropfschüssel (teils mit Farbfolie). Mir gefallen bei dieser Art vor allem die wie Glas wirkenden Füße und Sockel. :)
 

Anhänge

Hallo Thomas,

die glasartig wirkende Struktur / Farbe finde ich auch sehr gut. :top:

Bubble will ich auch mal hinkriegen.
Irgendwie will es nicht ... :(

Dafür hatten wir am Wochenende den ersten Schnee in unserer Gegend. :D

Viele Grüße,
Klaus
 

Anhänge

Mir gefallen bei dieser Art vor allem die wie Glas wirkenden Füße und Sockel. :)

Nicht nur Dir;)
Wunderbares Licht:top:
Das trägt viel zur plastischen Wirkung bei. Desto besser das Licht, umso plastischer wirken die Formen.

Edit:
@Klaus

Das mit den bubbles ist eigentlich kein Hexenwerk. Wenn Du die XXl Säulen erzeugen kannst, musst Du einfach die Öffnungszeiten noch etwas erhöhen. Die Zeiten Sind bei jedem Setup unterschiedlich, aber das Prinzip ist überall gleich.Die Zeiten sind sehr abhängig von der Viskosität, Füllmenge, höhe des Wassertanks etc.
Eine Höhere Fallhöhe wirk positiv auf die reproduzierbarkeit der Bubbles ein. Da man hier einen wesentlich höheren Prozentsatz von Ausreißer hat, aber von 5 Bilder sollten min. 3 Bubbles entstehen.

Von den Einstellungen her musst du einfach in kleinen Schritten (2ms) deíne Zeiten für den ersten Tropfen erhöhen ( bei der Suche nach der Richtigen Säule/Bubble, immer nur den ersten Tropfen fallen lassen und die Säule beobachten). Wenn man man sich den Bubbles nähert ist ein deutliches "blubb" zu hören. Bei diesem Punkt die Zeiten nur noch max. 1ms verändern. Der Zeitraum für die optimalen Bubbles ist sehr eng., etwa 3-5ms. Erst wenn die Bubble/Säule eingestellt ist, kommt der 2.Tropfen und ich nehme die Kamera dazu, um anhand den Bildern die Zeiten zu ändern.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps Markus.

Ich schätze, dass meine Probleme bei der Reproduzierbarkeit bislang die Bubbles-Kreationen verhindert hat.

Von 5 Auslösungen hintereinander sind vielleicht 2-3 ähnlich.
Ich vermute,
  • dass es grundsätzlich an den Ventilen liegt (obwohl ich mich nach Daniels Einkaufsliste orientiert habe)
  • dass ich vielleicht die Tüllen mal bearbeiten / polieren sollte, damit die Tropfen gleichmäßiger abreissen
  • dass ich mich - übergangsweise - mit mehr Geduld und mehr Testfotos der Bubble-Bildung nähern muss

Das typische Bubble-Geräusch höre ich schon, jedoch sind mir die entstehenden Figuren zu klein.

Viele Grüße,
Klaus

PS.: Noch eins mit ein/zwei Farbtupfern ...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten