• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Hi Frank,

Du hattest tatsächlich Delay verwendet?
Da wird einem im Arduino-Forum ja schnell von abgeraten ... :)

Damit es hier nicht zu spezifisch technisch wird - würdest / könntest du auf deiner Seite Kommentare o.ä. aktivieren, damit man mit dem Beta-Testen oder anderen "verrückten Ideen" in den Austausch kommt?

(Ich hätte da z. B. die Idee, dass man einen Datensatz für eine Hardware importieren und exportieren könnte. Dann könnten User darüber den Hardware-Pool erweitern und du müsstest nicht alles eintippen ...)


Ansonsten warte ich weiterhin geduldig ab bis die Sache gereift ist - kennst mich ja. :evil:;)

Grüße,
Klaus

Ja ich hattec Delay verwendet da es ja im Grunde genommen eine feste Reihenfolge von Aktionen ist solange man nicht auf irgendwelche Ereignisse reagieren muss. Denn die delay Funktion hält ja das Sketch während der delay Zeit an. Ansonsten soll delay ja ziemlich genau sein. Aber sobald Trigger ins Spiel kommen ist delay natürlich unbrauchbar. Das ist mir klar und das wäre im generierten Sketch auch berücksichtigt worden. Aber das hat sich ja jetzt erledigt.

Die Sache mit dem Im- und Export von Konfigurationen hatte ich schon fest eingeplant. Ich werde dann auch auf meiner Webseite eine Möglichkeit schaffen, um diese Files dort ablegen und austauschen zu können. Das wird aber erst in der nächsten Version möglich sein.

Gruß,
Frank
 
Für alle die ein Tropfbecken suchen, beim Fluss habe ich gerade eine weiße Auffangwanne in 70x70x10cm für 3,47€ portofrei bestellt! O_O
Mal sehen, was dabei herauskommt, ist mir das Experiment wert! XD

"Wir bedauern sehr, Ihnen mitteilen zu müssen, dass der von Ihnen bestellte Artikel
HQ Auffangwanne 70 x 70 x 10 cm, W9-DRIPTRAY-N
wegen Angebotsirrtum nicht geliefert werden kann."
Verfluchter Mist! War aber abzusehen^^
 
"Wir bedauern sehr, Ihnen mitteilen zu müssen, dass der von Ihnen bestellte Artikel
HQ Auffangwanne 70 x 70 x 10 cm, W9-DRIPTRAY-N
wegen Angebotsirrtum nicht geliefert werden kann."
Verfluchter Mist! War aber abzusehen^^

Hmm, ich bin mir nicht sicher ob man sich das gefallen lassen muss??

Off-Topic => Habe letztens von einem Fall gehört, bei dem jemand ein Gebot von 1€ für ein gebrauchtes Auto in der Bucht abgegeben hat und der Anbieter dann kurz vor Ablauf der Auktion die Auktion einfach wieder raus genommen hat! Der Bieter hat darauf hin geklagt und Recht bekommen! Der Verkäufer musste dem Bieter Schadenersatz in Höhe des Marktwertes des von ihm angebotenen Autos bezahlen!

Gruß,
Frank
 
Hmm, ich bin mir nicht sicher ob man sich das gefallen lassen muss??

Ist laut BGB geregelt, dass die den Kaufvertrag bei einem Irrtum anfechten können. Die haben das storniert und damit sind die aus der Nummer raus.
Die gleiche gibt es beim Fluss aber auch noch für 4€, ich probier es da nochmal ;D
 
Hi Frank(lin),

ich habe mir gerade dein Tropfengestell angeschaut.
Wie stark sind deine Aluprofile und wie viel hat es in der Ausführung ca. gekostet.
Irgendwann will ich das auch mal umsetzen und bin zu faul zum Rechnen. :angel:

Ist das Gestell in sich stabil oder kann das noch ein wenig scheren (könnte es noch diagonale Streben brauchen)?

Grüße,
Klaus

Hi Klaus,

Du wolltest ja noch wissen, was das Gestell so insgesamt gekostet hat. Ich habe das jetzt mal raus gesucht!

Das Gestellt ist wie gesagt aus Alu-Profilen (30x30 mm) gemacht und hat folgende Maße:

Breite gesamt: 60 cm
Breite innen: 54 cm
Höhe hinten: 120 cm
Tiefe: 50 cm
Höhe vorne: 60 cm

Insgesamt habe ich für das Gestell (Alu-Profile, Winkel und Schrauben) ca. 90 € ausgegeben!

Gruß,
Frank
 
Hier mal der aktuelle Stand meiner GUI. Bin momentan noch damit beschäftigt, die Verbingung zum Microcontroller automatisch herzustellen. Im Moment muss dazu noch der COM Port ausgewählt werden. In den ersten Spalten wird kann die Verzögerung eingegeben werden, im der zweiten Spalte die Dauer des Pulses.
Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich gerne offen.

LG, Philipp
 

Anhänge

...

Insgesamt habe ich für das Gestell (Alu-Profile, Winkel und Schrauben) ca. 90 € ausgegeben!

Gruß,
Frank

Hi Frank,

Danke für die Informationen! :)
Jetzt ist ja Schmuddelwetter-Bastelzeit ;) - mal sehen wann's los geht.

Hab' mit dem Dankeschön gewartet, bis ich Fotos fertig habe.
(Schätze ich muss mal einen Lightroom-Kurs belegen ...)

Die Bilder sind mit "Reste-Suppe" (3 Tage alt) entstanden.
Spannenderweise bildeten sich die Schirme besser als mit der frischen Lösung.

1 gut voll gestrichener Teelöffel Guarkernmehl auf 1,5 Liter Wasser.
Zum Färben mal Krepppapier ausprobiert + ein paar Tropfen Milch.

Grüße,
Klaus
 

Anhänge

Sagenhaft! Wie ist das entstanden? Bubble-TaT? und dann?

Hier war ziemlich viel Gluck dabei muss ich gestehen. Wie du richtig erkannt hast hab ich versucht Bubble TaTs zu erzeugen. Scheinbar ist die Wassersäule aber nicht exakt senkrecht nach oben gestiegen, sodass der erste nachfolgende Tropfen die Form einer Acht erzeugt hat, der zweite dann das "Auge".
Alle nachfolgenden TaTs waren dann wieder mit Schirmchen.
 
Guten Morgen :)

ich hatte letztens die neue Nikon D750 bei mir im Studio.
Als erstes hatten wir die Auslöseverzögerung von der Kamera getestet, und siehe da, die Nikon D750 hat keine unterschiedliche Auslöseverzögerung mehr! Dadurch ist sie perfekt für die Highspeed Fotografie geeignet.
Bis jetzt konnte ich die Nikon D700, die D800 und die D3X testen. Diese hatten alle eine unterschiedliche Auslöseverzögerung. Kann aber natürlich gut sein, dass Nikon durch ein Firmware update dies beheben kann/wird.

Im Anhang ein paar Ergebnisse von der D750 :)
Die Bildqualität ist jedenfalls um ein ganzes Stück besser als von meiner Canon 5D Mark II. Man merkt da einfach die 5-6 Jahre Entwicklungszeit.
 

Anhänge

Komisch, bei mir war die D750 noch nicht im Studio :( ...

Hallo Klaus,
bei mir normalerweise auch nicht ;) Das passiert weil die Leute zu mir kommen damit ich denen diese Wassertropfen Fotografie zeigen kann. Und dadurch hab ich die Möglichkeit viele verschiedene Kameras kennen zu lernen und zu testen :)
Und diese Erfahrungen teile ich natürlich gerne mit euch.
 
So, ich bin immer noch auf der Suche nach einem Vernünftigen Tropfbecken. Ich habe im Moment einfach nicht die Zeit zum Basteln!^^

Spricht eigentlich etwas dagegen ein schwarzes Becken zu nehmen? Ob nun schwarz oder weiß, durch Reflexionen an der Wasseroberfläche sieht man den Grund des Beckens doch eh nicht mehr, oder?
 
So, ich bin immer noch auf der Suche nach einem Vernünftigen Tropfbecken. Ich habe im Moment einfach nicht die Zeit zum Basteln!^^

Spricht eigentlich etwas dagegen ein schwarzes Becken zu nehmen? Ob nun schwarz oder weiß, durch Reflexionen an der Wasseroberfläche sieht man den Grund des Beckens doch eh nicht mehr, oder?

Hi Mattis,

interessieren dich denn die Bilder mit Spiegelung der Tropfensäule besonders?
Ansonsten bist du doch recht flexibel in der Wahl des Gefäßes und einem etwaigen Auffangbecken ...

Oder:
Ich konnte bei einem hiesigen Betrieb für Kunststoffverarbeitung ein Becken 50cm x 100cm für rund 80 € bauen lassen.

Grüße,
klaros
 
Guten Morgen :)

ich hatte letztens die neue Nikon D750 bei mir im Studio.
Als erstes hatten wir die Auslöseverzögerung von der Kamera getestet, und siehe da, die Nikon D750 hat keine unterschiedliche Auslöseverzögerung mehr! Dadurch ist sie perfekt für die Highspeed Fotografie geeignet.

Hi,
auch auf die Gefahr hin, daß ich´s einfach nur überlesen habe:
kannst Du bitte mal kurz beschreiben, wie man die Auslöseverzögerung einer Kamera, bzw. deren Varianz am einfachsten messen kann ?
 
Hi,
auch auf die Gefahr hin, daß ich´s einfach nur überlesen habe:
kannst Du bitte mal kurz beschreiben, wie man die Auslöseverzögerung einer Kamera, bzw. deren Varianz am einfachsten messen kann ?

Hallo Smeagol,

auf meiner Web-Seite findest Du eine Liste von Kameras und deren Auslöseverzögerungen. Deine Kamera (EOS 600D) hat eine ungefähre Auslöseverzögerung von 114 ms bei manuellen Focus.

Ich habe die Auslöseverzögerung meiner Kamera ganz einfach mit einem kleinen Sketch für mein Arduino-Board ermittelt. Dazu habe ich die Kamera so ausgerichtet, dass Sie mein externes Blitzlicht fotografiert. Das Sketch macht dann im Grunde genommen nur eine bestimmte Anzahl von Bildern, wobei bei jedem Bild die Differenz zwischen dem Auslösen der Kamera und dem Blitz
jeweils um eine Millisekunde erhört wird. In deinem Fall würde ich z.B. mit einer Differenz von 110 ms anfangen und dann 10 Bilder machen wobei Du die Differenz dann immer um 1 ms erhöhst! Wenn Du dann auf den Bildern deinen ausgelösten Blitz sehen kannst, hast du die richtige Auslöseverzögerung ermittelt. Die Software, die ich gerade erstelle und bald zum Download zur Verfügung stehen wird, wird so eine Funktion zur Ermittlung der Auslöseverzögerung beinhalten. Zu beachten ist bei dieser Methode aber, dass man zwischen den Bildern jeweils ca. 20 Sekunden Pause lassen muss, damit man verlässliche Zeiten erhält. Bei kürzeren Abständen zwischen den Bildern schwanken die Auslöseverzögerungen zu stark!

Eine andere (aufwendigere) Methode wäre es zum Beispiel, wenn man über das Arduino-Board die Kamera auslöst und gleichzeitig 8 LED ansteuert, wobei nach jeweils 1 ms die LEDs in Form des Binär-Code ein- und ausgeschaltet werden. So kannst Du dann auf dem Bild erkennen, wie lang die Auslöseverzögerung deiner Kamera ist! Dazu musst du natürlich bei der Kamera eine Belichtungszeit von 1/1000 verwenden! Wenn auf dem Bild z.B. die erste und die dritte Led von links eingeschaltet sind, dann hättest Du eine Auslöseverzögerung von 160 ms. So kann man dann Auslöseverzögerungen von 1 bis 255 ms ermitteln.

Gruß,
Frank
 
... Die Software, die ich gerade erstelle und bald zum Download zur Verfügung stehen wird, wird so eine Funktion zur Ermittlung der Auslöseverzögerung beinhalten. ...

Software? Download? WIE? WAS? WO? :evil:

Um nicht nur Stuss zu schreiben:

Wenn man nicht gerade die genaue Auslöseverzögerung seiner Kamera ermitteln will und 'nur' wissen möchte, OB sie eine konstante Auslöseverzögerung hat, reicht als Indiz dafür auch eine Reihe von Tropfenfotos mit Tropfen in der Luft.
Wenn die Tropfen (annähernd) an der selben Stelle im Bild stehen, ist alles gut.

Mit den ca. 20 Sekunden Wartezeit zwischen den Bildern ist aber ein guter Tipp.
Das hatte ich irgendwo auch mal gelesen, dass es Kameras gibt, die bei kürzeren Zeiten nicht auf eine konstante Zeit 'eingependelt' sind.

Grüße,
klaros
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten