• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Düse polieren? Das heist mit dem Dremel oder sowas leicht aus polieren? Oder denk ich mal wieder zu kompliziert .

ich habe das so interpretiert, das alle kannten schön rund sind und glatt, so das ringend sich Wasser festhalten kann.




Verdammt. . Das wollte ich nicht verraten :)
mach dir keinen Kopf darum in 300 Beiträgen wies das kein Mensch mehr ;)
 
Das war auch nicht ernst gemeint. Denke nichts das viele so verrückt sind und polieren an den Düsen rum ;)

Wenn man das Buch "Study of Splashes" kennt, dann weiß man, das eine polierte Oberfläche einfluß hat. Der Tropfen löst sich besser und konstanter von der Düse. Aber ist denk ich marginal, doch ich strebe immer die Perfektion an. Also nehme ich solche Faktoren mit ins Setup auf.
 

Anhänge

Das erste Bild hat echt was . Jedes mal ein toller anblick.


So gestern Abend hab ich ja mit meiner Technik bissal rum gespielt .

Hab versuch auch mal 3 tropfen hinter einander drauf zu werfen doch leider sobald ich 3 tropfen einstelle kommen aus dem Ventil nur Sprühregen raus oder ein Strahl sobald ich wieder 2 tropfen nehm kommen die Ergebnisse was ich 2 seiten vorher gezeigt hab bei raus.

Meine frage kann ich überhaubt 3 tropfen aus einem ventil tropfen
 
3 Tropfen und mehr ist überhaupt kein Problem, die Frage ist wie Steuerst du dein Ventil an, du hast was von Transistorschaltung gesagt, kann es sein das du da einen kleine Wurm drin hast der dir einen Strich durch die Rechnung macht?

oder mit welchen Zeiten arbeitest du denn?
kommt da was durcheinander?
hast du eine Software die deine Schaltung ansteuert?
Sortiert die die Schaltzeiten richtig?

las mal ein paar mehr Infos zu deinem Aufbau ( teile, Steuerung) bekannt werden dann kann man dir besser helfen.
 
Meine frage kann ich überhaubt 3 tropfen aus einem ventil tropfen

Logisch, aber versuche das nicht mit 3 Impulse. Sondern mach den 2. Tropfen von der Öffnungszeit länger. Dann lösen sich mehr Tropfen. Den Abstand regelst du dann mit der Tropfengröße (Öffnungszeit).

Edit: Der Grund warum das mit den 3 Impulse nicht ganz einfach ist. liegt in den Schaltzeiten der Ventile. Man muß einen Abstand zwischen den Tropfen von 5-10ms erreichen. Das bekommt man auf konventionellen weg nicht mit den Ventilen hin. Da hilft nur der Trick mit den vergrößern der öffnungszeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Arduino ist vorhanden .. der steuert mit 5 V ein opto. Der den im 12V stromkreis die basis vom trans. (Tip122) frei gibt. das geht auch alles sehr gut. Kamera auch via opto. Die software ist der Droplet da kannst ja pro ventil mehr aktionen einstellen hab aber auch schon gelesen das der droplet in gewisser masen unzuverlässig ist

zeiten sind so 1. 40ms 145ms später 2.35ms dann wollt i wiederum 70 ms später 3. Mit 30 ms drauf fallen lassen cam liegt so bei 420ms ich vermute meine grossen zeiten liegen an der sehr hohen fall höhe von 75 cm lg
 
Das war auch nicht ernst gemeint. Denke nichts das viele so verrückt sind und polieren an den Düsen rum ;)

Wie jetzt???
Warum hab' ich mir jetzt eine Dremel gekauft??? :ugly: ;)

Aber Danke für den Buchtipp.

(Ich hab' aber auch schon mal überlegt, ob ich mir Glasröhrchen aus dem Chemiebedarf organisiere und mir dann Düsen ziehe.
Wahrscheinlich müsste ich aber ein paar Dutzend herstellen, bis eine ganz symetrisch dabei rauskommt.) Mal sehen, bei Gelegenheit ...


Grüße,
Klaus
 
hmm, ich möchte jetzt nicht was Falsches sagen doch deine Optokoppler sind sehr langsam, und da könnte das Problem drin liegen.

habe hier im Forum schon das eine oder andere gesehen wie man das aufbauen sollte, oder du schaust dir eins meiner Thema an.

Hier gibt es eine Firmware für das Arduino "MEGA" und "UNO"
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=270348.msg1907458#msg1907458

und die restlichen Links kannst du hier raus nehmen
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12710880&postcount=9352

wenn du magst ich habe noch die eine oder andre Platine hie , ich gebe die zum Selbstkosten preis ab, ist auch alle im Arduino Forum noch mal beschrieben. dort wird auch erklärt warum die Optokoppler zu langsam sind und man die andere Schaltung "Mosfet" verwenden sollte.
 
Aber sollte den ein opto. Nicht schnell genug sein da es eine licht übertragung ist ... bzw mein prob war es mein transistor war dauern leitend wenn ich direkt vom arduino auf base bin
 
Aber sollte den ein opto. Nicht schnell genug sein da es eine licht übertragung ist ... bzw mein prob war es mein transistor war dauern leitend wenn ich direkt vom arduino auf base bin

Da verstehe ich Muecke auch nicht.

Einen Optokoppler nimmt man ja auf jedenfall für die Kamera oder / und den Blitz.

Transistor oder Mosfet trennt man vom Arduino auch durch einen Optokoppler, da man keine Probleme mit den Volt und den Strömen auf der Ventil-Seite haben möchte.

Tatsächlich schalten Optokoppler unterschiedlich schnell.
Wie groß da die Unterschiede sind, weiß ich nicht, da ich mir das ganze auch nur laienhaft angelesen habe ...

Grüße,
Klaus
 
Cool, wann richtet Ihr den "Mumble-Server" ein :-),
und wer führt dann das Protokoll? dazu :evil:


das ist Richtig die Optokoppler werden verwendet um Kamera Blitz vom Arduino zu trennen. hier habe ich keine schnellen Schaltzeiten hintereinander am Selben Kanal / Ausgang.
die fundieren wie ein Taster, der "keinen" Strom schalten muss !!! wenn man Blitze hat die Hoher Spannung auslösen können keine Optokopler (OP) einfach so verwendet werden !!!

Hingegen bei den 12V Verbrauchern nehme ich einen Mosfet der ist aber nicht über eine Optokoppler vom Arduino getrennt !! sondern die 12V (Masse/GND) sind mit dem Arduinio zusammen gezogen.

habe im Anhang mal eine Typische Schaltung angehängt, die auf Geschwindigkeit ausgelegt ist, denn man möchte ja das auch das Ventil schnell wider schlissen kann und nicht eine Verzögerung drin hat da es nicht schnell genug auf GND gezogen wird.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-11-11 um 21.05.04.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2014-11-11 um 21.05.04.png
    124,1 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
bei mir ist 12V GND und Arduino GND miteinander verbunden !!

ob das bei deiner Schaltung auch geht das du den Opto weg läst kann ich dir nicht sagen da ich die Schaltung nicht kenne und kein Elektriker bin, bin auch nur Leihe, und das Arduino Forum hat mit mir die Schaltung zusammen erstellt nachdem ich meine grobe Vorstellung der Schaltung dargestellt habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten