• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Hallo Christian,

Ja, du bist zu hoch.
Schau mal auf der Seite von daniel unter videotutorials das erste video an. Mit Infusionsset ist das gut erklärt.
www.nimmervoll.org

Gruß NP.
 
Hallo

Ich hab heute zum ersten mal mit zwei Blitzen und einem Infusionsbesteck und einer Plexiglas Wanne von IKEA rum experimentiert. Nun vergleiche ich eure Bilder mit meinem und es kommen Fragen auf.

- Ich denke das meine Kamera zu hoch stand. Kann das sein? Dadurch erscheinen die Tropfen nicht so hoch.

- Wie bekommt ihr das hin das der hintere Rand des Beckens nicht zu sehen ist?

- Aus welcher Höhe lasst ihr die Tropfen ca. fallen?


Danke
Christian

Das erste ist gar nicht mal so schlecht. Beim zweiten bist du zu hoch. Versuch doch mal deine Wasseroberfläche als Spiegel zu verwenden. Meiner Meinung nach musst du mit der Kamera ca. 15 cm weiter runter (falls mein perspektifisches Gucken stimmt). Probierss mal.

Gruß _joker_

PS: Hab da auch noch eine Frage. Hab mein Handy mal kurz geflutet. Aber irgendwie spricht mich das nicht so richtig an. Was mach ich falsch? Belichtung, Untergrund? Irgendwas fehlt mir hier. Nur was?

PSII: Die aktive Displaybeleuchtung mit auf das Bild zu bekommen war für mich schon ein Akt, und dann noch die Highspeedtropfen....
 

Anhänge

  • 20140402-20140402-DSC02548.jpg
    Exif-Daten
    20140402-20140402-DSC02548.jpg
    438,9 KB · Aufrufe: 190
  • 20140402-20140402-DSC02573.jpg
    Exif-Daten
    20140402-20140402-DSC02573.jpg
    392,7 KB · Aufrufe: 172
  • 20140402-20140402-DSC02630.jpg
    Exif-Daten
    20140402-20140402-DSC02630.jpg
    437,4 KB · Aufrufe: 139
Hab da auch noch eine Frage. Hab mein Handy mal kurz geflutet. Aber irgendwie spricht mich das nicht so richtig an. Was mach ich falsch? Belichtung, Untergrund? Irgendwas fehlt mir hier. Nur was?

Das erste (helle) find ich richtig gut....bei den dunklen Versionen stören mich die arg vielen hellen Spritzer.... aber da könnte man mit Photoshop noch was verbessern.
Evtl. würde ich auch noch etwas tiefer mit der Kamera gehen...

Tom
 
glimpsecatcher wird von den "Profis" hier benutzt. Der Vorteil ist eine sehr hohe Flexibilität, was die Anschlüsse betrifft. Auch 5 Ventile sind ohne weiteres möglich. Die Steuerung ist µS-genau, bei den anderen lediglich ms (1/1000 s).

Vielleicht eine kleine Ergänzung: Mikosekundengenau ist der GlimpseCatcher leider auch nicht. Die Zeiten werden wohl in Mikrosekunden eingegeben, er ist auch extrem präzise - DEUTLICH präziser als Millisekunden (ca. 1/8 Millisekunde bei Anschluß von je einer Kamera, Blitz und Ventil) - aber leider doch nicht auf die einzelne Mikrosekunde ;) Wichtig für die Präzision ist die sehr optimierte Programmierung, die auch noch bei den komplexesten Szenarien mit vielen Kanälen und unterschiedlichsten Startbedingungen eine hohe Präzision erlaubt. Für ein zukünftiges Update ist geplant, daß man wählen kann zwischen Eingabe von Mikrosekunden, Millisekunden oder Sekunden (z.Bsp. interessant für Zeitrafferaufnahmen mit der automatischen Wiederholfunktion).

In der Gehäuse-Version ist der GlimpseCatcher übrigens ohne weiteres Plug & Play (und eigentlich - wie eigentlich vorher auch schon - sehr einfach in der Bedienung, wie ich finde). Gefällt mir übrigens ausgeprochen gut, das neue Gehäuse :D

Es können 12 Kanäle angeschlossen werden, prinzipiell 6 x Kamera/Blitz und 6 x Geräte (z.Bsp. Ventile). Es können aber ohne weiteres auch weitere Ventile an einen Kamera/Blitz-Kanal angeschlossen werden (dann allerdings nur mit einem Tropfen anstatt 5) oder umgedreht ein Blitz an einen Gerätekanal (womit der gleiche Blitz dann bis zu 5 mal exakt getimt stroboskop-blitzen kann).

Jedem einzelnen Kanal kann dabei ein individuelles Startereignis zugeordnet werden. In der Wassertropfenfotografie ist dies meistens der Startknopf, es kann aber auch einer der beiden externen Triggereingänge oder eine logische, richtungs-, zeit- oder geschwindigkeitsabhängige Kombination davon sein. Damit können dann z.Bsp. – neben vielen anderen Möglichkeiten - ballistische Fotos mit Geschwindigkeitsmessung gemacht werden. Die beiden Trigger sind sehr einfach zu nutzen und in Verbindung mit den unterschiedlichsten Startbedingungen (siehe Beispiel oben rechts im angehängten GUI-Screenshot) sind die Möglichkeiten fast unbegrenzt. Man siehe nur die neuesten Bilder von Daniel , die ich nur sehr empfehlen kann ;)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich kann den GlimpseCatcher auch nur wärmstens empfehlen. Sehr einfach zu bedienen, schönes stabiles Gehäuse, zuverlässig und optimale Einstellmöglichkeiten.

Mein einziger Wunsch wäre eine Software für Mac OSX mit der ich den GlimpseCatcher steuern könnte. Dann müsste ich nicht die Windows Simulation laufen lassen.
 
Guten Abend zusammen,

auch ich kann nur das bestätigen was Obeliks schreibt. Es macht einfach Spaß mit dem GlimpseCatcher und ich habe noch lange nicht alles ausprobiert.

@GlimpseCatcher vielen Dank noch mal für das Update. Hat auf Anhieb geklappt. Alles andere denke ich ist auch klar gegangen?!

Ach ja, ein paar „Versuche“ zeige ich auch noch ;-)

Gruß aus Emden
Norbi
 

Anhänge

Hallo Leute,

weil hier gerade geschrieben wird wofür man alles den GlimpseCatcher verwenden kann... ich hab letztes Wochenende mal versucht eine Wasserperücke zu fotografieren.
Diese Bilder kennt man eigentlich bisher nur von Tim Tadder. Wobei ich ein wenig gegoogelt hab, und relativ schnell auch solche Bilder von anderen Fotografen gefunden hab, die 1-2 Jahre davor solche Bilder gemacht haben. Tim war halt dann der, durch den es bekannt geworden ist :)

Und weil ich mir schon dachte, dass viele Fragen auftauchen werden, hab ich auch gleich ein Making of mit gefilmt:
http://www.youtube.com/watch?v=56Vnxb-CEDM
 

Anhänge

Hallo

Ich frage einfach mal ganz frech. Gibt es jemanden hier der einen GlimpseCatcher abzugeben hat?

Danke
Christian

Hallo Christian, ich brems dich jetzt mal aus. Den selben Gedankengang hatte ich auch. Versuche es doch erst einmal klein-klein. Google mal nach Grazytrickler. Da kannnst du dich an drei Ventilen versuchen und einen Haufen Erfahrungen sammeln.... Ich will nicht gegen den ClimpseCatcher reden, ABER auch beim Grazytrickler ist der Frust am Anfang groß, wenn man nur einen Trofen auf den anderen bekommen will, wenn es nicht klappt. Aber für die Lernphase ist das Teil genial und es lassen sich auch andere Dinge anstellen. Wenn du die einzelnen Parameter richtig verstanden hast, würde ich dann den nächsten großen Schritt angehen.

Und ich bin auch noch beim Richtigen Verstehen und lechtse auch nach fünf Ventilen... oder mehr...und wenn ich ehrlich bin, manchmal versteh ich die drei Ventile nicht, obwohl ich nun fleißig trainiert habe.

ABER... das waren nur so meine und Gedanken, als ich das gelesen habe

Gruß _joker_
 
@ GlimpseCatcher
und an der Stelle gleich eine Entschuldigung für die ablehnende Haltung meinerseits, für mich in der "Lernphase"

Gruß _joker_
 
Ich will nicht gegen den ClimpseCatcher reden, ABER auch beim Grazytrickler ist der Frust am Anfang groß, wenn man nur einen Trofen auf den anderen bekommen will, wenn es nicht klappt. Aber für die Lernphase ist das Teil genial und es lassen sich auch andere Dinge anstellen. Wenn du die einzelnen Parameter richtig verstanden hast, würde ich dann den nächsten großen Schritt angehen.

Hallo Joker,

wenn man schon vorher weis das man garantiert nie mehr als 3 Ventile verwenden will, ist der Crazytrickler bestimmt eine gute Wahl. Wenn man aber vorher schon mit den Gedanken spielt doch noch mehr zu wollen, würd ich gleich zum GlimpseCatcher oder StopShot Studio greifen. Sonst kauft man 2x und das kostet bekannter weise dann noch mehr Geld.
Gerade am Anfang tut man sich viel leichter wenn man die Zeiten schön übersichtlich auf einem großen Display vom Laptop einstellen kann. Das sehe ich immer bei den Workshops. Soweit ich jetzt gesehen habe, hat der Crazytrickler nur das kleine Display am Gerät selbst, so wie beim StopShot. Da die Zeiten von 3 Ventilen und die Kamera einzustellen ist dann wirklich sehr herausfordernd, und würde bestimmt auch mich an die Grenzen bringen. :rolleyes:

Und weil wir hier eine Galerie haben, noch ein Bild das bei einem Workshop mit Doris Holzer entstanden ist.
 

Anhänge

Hallo Joker,
Soweit ich jetzt gesehen habe, hat der Crazytrickler nur das kleine Display am Gerät selbst, so wie beim StopShot. Da die Zeiten von 3 Ventilen und die Kamera einzustellen ist dann wirklich sehr herausfordernd, und würde bestimmt auch mich an die Grenzen bringen. :rolleyes:

Nöö, nöö, der crazytrickler funktioniert genau so über den Laptop und benutzt wird die Software von ... ups Name vergessen :-) also... Mirkole Trickler GUI
Sieht dann auf dem Bildschirn ca. so aus

http://crazytrickler.de/Wordpress/wp-content/uploads/2013/11/Anleitung-zum-crazyTrickler-GUI-2_0.pdf

Gruß _joker_
 
Gerade am Anfang tut man sich viel leichter wenn man die Zeiten schön übersichtlich auf einem großen Display vom Laptop einstellen kann. Das sehe ich immer bei den Workshops. Soweit ich jetzt gesehen habe, hat der Crazytrickler nur das kleine Display am Gerät selbst, so wie beim StopShot. Da die Zeiten von 3 Ventilen und die Kamera einzustellen ist dann wirklich sehr herausfordernd, und würde bestimmt auch mich an die Grenzen bringen. :rolleyes:

crazyTrickler ist nicht ausschließlich für die Fotografie von Wassertropfen geeignet. Gerade weil jedoch da viele Parameter zu kontrollieren sind, erfolgt die Steuerung der Magnetventile, Blitzgeräte und der Kamera mit dem PC und der bekannten und bewährten Trickler-GUI von Mirko.

Darüber hinaus fungiert crazyTrickler als Trigger mit internem Lichtsensor, Anschlüssen für zwei Lichtschranken mit logischen Verknüpfungen, Langzeitbelichtungen und Serienaufnahmen (Timelapse). Dies funktioniert ohne PC nur mit Display und Tasten.

Das Bild zeigt eine Säule von über 15 cm Höhe, seitlich angepustet. Zwei Magnetventile, ein Blitz.
 

Anhänge

Hallo euch allen.

So, ich hab mich jetzt endlich dazu durch gerungen und mir den GlimpseCatcher bestellt. Der kommt die Woche noch mit allen notwendigen Anbauteilen :D

Nun noch eine Frage an euch hier in dem Thema.

- Wie hoch ist der Abstand von Unterkante Ventil bis zur Wasseroberfläche?
- Auf welche Zeiten stellt ihr bei der Höhe das Ventil ca. ein das man den Einschlag trifft.
- Nach welcher Zeit kommt der zweite Tropfen?

- Auf welche Werte wird die Kamera Auslösung eingestellt?

Sorry. Viele Fragen.

DANKE
 
Nun noch eine Frage an euch hier in dem Thema.

- Wie hoch ist der Abstand von Unterkante Ventil bis zur Wasseroberfläche?
- Auf welche Zeiten stellt ihr bei der Höhe das Ventil ca. ein das man den....

DANKE

so einfach ist das nicht zu beantworten....

gehe von einer Höhe von ca. 400 bis 500mm aus und nun wiilst du Zeiten wissen.
Das geht so nicht! Hier spielen mehrere physykalische Einflüsse eine Rolle. Wie hoch ist deine Wassersäule, wie groß ist dein Durchmesser der Düse, wie dick/dünn ist dein Gemisch im Behälter usw.
Hier hilft nur eins, probieren und probieren...
Markus hat hier zwei PDF's veröffentlicht, da findest du auch einige Anhaltspunkte, welche Formen entstehen können.... aber alles abhängig von den oben genannten Größen.

Den Tipp gibt dir einer, der schon eine Weile probiert :)

Gruß _joker_
 
Hi
Daniel habe gesehen, dass deine 2 Auflage des Buches Highspeedfotografie erscheinen soll. Gibt es schon einen korrekten Erscheinungstermin ?
Amazon steht noch nichts.

Gruß
Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten