• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Hallo zusammen,

Eine Frage noch wo habt ihr eure Platten für das Becken bestellt und habt ihr die Seitenteile selber auf ca. 3cm geschnitten, weil bei allen Shops dir ich gefunden habe und die in Danieles Einkaufsliste sind, schneiden die immer nur auf 10cm klein. :confused::confused::confused:

PS: Danke wegen der Platten größe:D

Gruß
Tom
 
Hallo Tom,

ich hab die Platten von dem Shop bestellt die du auch in meiner Einkaufsliste findest. Vor dem abschicken der Bestellung habe ich dann unter "Bemerkung" angegeben dass die von mir in 10cm breiten Teile auf 3cm geschnitten werden sollen.
Hat perfekt funktioniert ;)
 

Anhänge

Hi

Danke für deine Antwort.
3 cm ist doch hoch genug, so wie ich das jetzt verstanden habe hast du die dir auch auf 3cm schneiden lassen, richtig?

Gruß
Tom
 
Hi Tom,
ich hab ein Becken mit 3cm und eines mit 6cm Höhe.
 
Hi Tom,
ich hab ein Becken mit 3cm und eines mit 6cm Höhe.

ÖH ...
Ich könnte jetzt aber auch 3cm Wasserstand ins 6cm-Becken geben? :cool:

Hab' übrigens auch die 2. Ausgabe deines Buches und bin begeistert. :)

So war ich z. B: motiviert, "meine" Elektronik noch um die separate Blitzauslösung zu erweitern und habe nun tatsächlich reproduzierbare Ergebnisse (bis Ende des Jahres mache ich meine Fotos noch (alle) mit einer Lumix FZ150).


Ach ja,
ich suche noch nach den Tastenkürzeln, um in Lightroom komfortabel in der 1:1 Ansicht durch das Bild zu "scannen" ...
(Eigentlich ein anderes Thema aber vielleicht weiß es einer spontan ...)

Grüße,
Klaus
 
Danke für deine Antwort.

Welche höhe würdest du den empfehlen ?
Kann ja auch 6 cm nehemen und dann weniger Wasser einfüllen so wie Klaus schon sagte. Welches Lohnt sich denn ?

@Klaus: Würdest du mal ein Foto reinstellen das zeigt wie genau du die Blitze an die Steuereinheit angeschlossen hast. Ich gehe davon aus das du die dir auch selbst gebaut hast so wie ich. Habe das bisher noch nicht ganz verstanden, wie das gehen soll ?
Danke:)

Bin noch sehr am Anfang und am probieren und versuche jetzt möglichst viel aus dem Buch zuvertsehen.

Gruß
Tom
 
Hallo Tom,

Hier hatte ich auf die Quellen vewiesen, die ich nutze (CrazyMachine-Schaltplan, Droplet).

Hier kannst du sehen, wie ich die Schaltung (in erster Fassung) umgesetzt habe.

Links ist der "4er-Optokoppler". Bis dato musste ich darüber nur meine Kamera "kurzschliessen". Genau genommen habe ich hinter den Optokoppler einen auseinandergenommenen billigen Fernauslöser gesetzt. Meine Lumix braucht für's Auslösen nicht zuerst noch das Signal zum Fokussieren. Deshalb gehen bei den linken Lüsterklemmen nur zwei Kabel ab. (Das ist wohl je nach Kamera unterschiedlich ...)

Für den Blitz habe ich an den "4er-Optokoppler" das ganze noch einmal genauso aufgebaut. 75-Ohm-Widerstand auf der Eingangsseite. Auf der Ausgangsseite nichts, da brutal kurzgeschlossen werden kann. Zumindest nehme ich das stark an und es hat den Optokoppler auch noch nicht gefetzt. Das (Kurzschluss-) "Signal" bekommt der Blitz dann über ein Synchronkabel.

In Droplet löse ich dann zuerst die Kamera mit 0,5 Sek. Öffnungszeit aus.
Der erste Tropfen fällt bei mir ca. 150ms später um die Auslöseverzögerung zu puffern.
Der Blitz wir dann je nach dem (innerhalb der halben Sekunde) ausgelöst.


Achso.
Dann verwende ich noch den Tip von Daniel und löse einen Masterblitz aus, der dann die anderen Slaveblitze aktiviert.

Ich hoffe das ist verständlich und hilfreich.

Grüße,
Klaus

Danke für deine Antwort.

Welche höhe würdest du den empfehlen ?
Kann ja auch 6 cm nehemen und dann weniger Wasser einfüllen so wie Klaus schon sagte. Welches Lohnt sich denn ?

@Klaus: Würdest du mal ein Foto reinstellen das zeigt wie genau du die Blitze an die Steuereinheit angeschlossen hast. Ich gehe davon aus das du die dir auch selbst gebaut hast so wie ich. Habe das bisher noch nicht ganz verstanden, wie das gehen soll ?
Danke:)

Bin noch sehr am Anfang und am probieren und versuche jetzt möglichst viel aus dem Buch zuvertsehen.

Gruß
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja danke :):):)

Aber mir ist noch nicht klar wie du das dan an die Blitze bekommst, die haben ja nur den Blitzschuh und keine Anschlüsse das ist mir noch unklar der Aufbau dafür ist ja in der Droplet anleitung, dass verstehe ich auch.

Ah sry. Habs überlesen du machst da also über das Synchronkabel. Muss ich da irgendwas beachten oder welche Fasern muss ich benutzen???

Gruß
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Yongnuo-Blitze haben unter einer Lasche Anschlüsse für ein Synchronkabel.
Wenn das dein Blitz nicht hat, bräuchtest du einen Hot Shoe Adapter ...

Viel Erfolg,
Klaus

Ja danke :):):)

Aber mir ist noch nicht klar wie du das dan an die Blitze bekommst, die haben ja nur den Blitzschuh und keine Anschlüsse das ist mir noch unklar der Aufbau dafür ist ja in der Droplet anleitung, dass verstehe ich auch.

Gruß
Tom
 
Jetzt haben wir wohl aneinander vorbeigepostet ...

So wie ich das beobachtet habe, braucht man nur zwei Pole und die werden praktisch kurz geschlossen.
Mein Sync-Kabel hat auf der einen Seite einen zweipoligen Klinkenstecker und auf der anderen Seite eine kleine Buchse mit innenliegendem Pin (zweipolig :) ).


Grüße,
Klaus


Ja danke :):):)

Aber mir ist noch nicht klar wie du das dan an die Blitze bekommst, die haben ja nur den Blitzschuh und keine Anschlüsse das ist mir noch unklar der Aufbau dafür ist ja in der Droplet anleitung, dass verstehe ich auch.

Ah sry. Habs überlesen du machst da also über das Synchronkabel. Muss ich da irgendwas beachten oder welche Fasern muss ich benutzen???

Gruß
Tom
 
Trotzdem Danke hast mir schon weiter geholfen :):):)

Eine Frage ist es möglich einen Blitz über einen Funkauslöser auszulösen, wo man dann denn 2 Auslöser an die Steuereinheit anschließt. Oder ist der Anschluss am Funkauslöser nicht dafür geeignet. Hat jemand schon mal sowas ausprobiert ???
Da mein Blitz solch einen Anschluss nicht besitzt.
Oder würde es vielleicht auch mit den Klinkenstecker gehen, am Funkauslöser?

Gruß
Tom
 

Anhänge

  • WP_20140428_20_58_59_Pro_bearbeitet-2.jpg
    Exif-Daten
    WP_20140428_20_58_59_Pro_bearbeitet-2.jpg
    393,8 KB · Aufrufe: 53
ÖH ...
Ich könnte jetzt aber auch 3cm Wasserstand ins 6cm-Becken geben? :cool:

Hab' übrigens auch die 2. Ausgabe deines Buches und bin begeistert. :)

Hallo Klaus und Tom,

ich habe ein Becken mit 40x80x3 cm das ich vor allem für die Workshops verwende, da dieses "kompakter" ist. Dann hab ich noch ein neues mit 50x100x6 cm. Das verwende ich, wenn ich XXL-TaTs bzw. die Bubbles mit Spiegelung machen möchte. Das hab ich erst seit knapp 2 Monaten. Daher steht das auch noch nicht im Buch ;)
Ich würde euch das größere, tiefere empfehlen... denn wie ihr schon geschrieben habt, kann man ja auch bei 6 cm höhe "nur" 2-3 cm Wasserstand einfüllen.

Übrigens, freut mich wenn dir das neue Buch gefällt.
Ich habe für das neue Buch in etwa noch einmal genau so viel Zeit investiert wie für die 1. Auflage damals.

Übrigens, ich habe hier das Buch kurz vorgestellt:
http://www.youtube.com/watch?v=ORKk-p3fu9E
 
Eine Frage ist es möglich einen Blitz über einen Funkauslöser auszulösen, wo man dann denn 2 Auslöser an die Steuereinheit anschließt. Oder ist der Anschluss am Funkauslöser nicht dafür geeignet. Hat jemand schon mal sowas ausprobiert ???
Da mein Blitz solch einen Anschluss nicht besitzt.
Oder würde es vielleicht auch mit den Klinkenstecker gehen, am Funkauslöser?

Gruß
Tom[/QUOTE]

Ja das geht sehr leicht Tom,

ich habe einfach das Kabel des Funkempfängers in eine kleine Box weitergeleitet. Nimm eine entsprechende Buchse, dann brauchst du das Originalkabel nicht zerschneiden. In der Box das Kurzschlußsignal an so viele weitere Buchsen (Chin/ 3,5er Klinke oder ähnlich) verteilen wie du brauchst.
Jetzt kannst du mit dem entsprechenden Kabel über einen Blitzschuh oder Synchro-Kontakt so viele Blitze auslösen wie du willst.

Gruß Stefan
 
Danke für euere Hilfe :top::top::top:

Werde das dann wohl mal am Wochende ausprobieren.
Da wäre nur noch eine Sache, welchen Anschluss hast du den genommen den 2,5 Klinkenanschluss oder Sync-Anschluss ???

Gruß
Tom
 
Werde das dann wohl mal am Wochende ausprobieren.
Da wäre nur noch eine Sache, welchen Anschluss hast du den genommen den 2,5 Klinkenanschluss oder Sync-Anschluss ???

Gruß
Tom[/QUOTE]

Hallo Tom,

falls du mich meinst. Ich habe mit den Originalkabel (Canon) das isgnal aus dem Funkempfänger ausgekoppelt und mehrere Buchsen in der Box parallel verdrahtet. Dann kann man so viele Blitze zünden wie du Buchsen eingebaut hast. Entweder über Synchron Anschluss oder über einen Blitzschuh. Siehe Bilder.
Viel Spaß Stefan
 

Anhänge

Wahnsinn: vor über 900 Seiten fragt ein Anfänger, wie man am besten Wassertropfen fotografiert...

Hier sind sehr tolle Fotos von den Teilnehmern zu sehen. Danke an euch alle!
 
Hallo Stefan,

das ist eine super Idee von dir... nur würden mich die vielen Kabeln zu den ganzen Blitzen etwas stören. Ich löse die Blitze mittlerweile alle über Slave 1 bzw. Slave 2 aus. Dadurch braucht man keine Funksender -empfänger mehr :) Und man braucht für die Blitze keine Kabeln.
 
Danke für deine Antwort :D:D:D

Wobei das nicht ganz mein Problem ist. Ich suche nach eine möglichkeit einen Funkauslöser an die Steuereinheit anzuschließen. Womit ich dann über den 2. Funkauslöser einen Master Blitz auslöse und die Restlichen als Slave.
Aber trotzdem auch sehr interessant.

Gruß
Tom
 
Danke für deine Antwort :D:D:D

Wobei das nicht ganz mein Problem ist. Ich suche nach eine möglichkeit einen Funkauslöser an die Steuereinheit anzuschließen. Womit ich dann über den 2. Funkauslöser einen Master Blitz auslöse und die Restlichen als Slave.
Aber trotzdem auch sehr interessant.

Gruß
Tom

Kauf dir am besten ein Hot-shoe Adapter wie diesen hier
-> http://www.amazon.de/Photoolex-Blit...=1398887381&sr=1-12&keywords=hot+shoe+adapter

Auf diesen schiebst du den Sender, steckst dein PC-Sync Kabel in die Buchse des Adapters et Voila! (Hat bei mir zumindest funktioniert:D)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo Stefan,

das ist eine super Idee von dir... nur würden mich die vielen Kabeln zu den ganzen Blitzen etwas stören. Ich löse die Blitze mittlerweile alle über Slave 1 bzw. Slave 2 aus. Dadurch braucht man keine Funksender -empfänger mehr :) Und man braucht für die Blitze keine Kabeln.

Hallo Empire,
ich inzwischen auch. Diese Lösung ist noch übrig, geht aber bei verbauten Blitzen immer noch hervorragend.:)

Gruß Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten