• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Mal anders getropft :-)

Gruß _joker_

Sehr schön. Gute Idee.:top:
 
@Joker,
das mit dem Löffel hab ich zwar schon öfter gesehen, du hast es aber sehr gut umgesetzt :top: Gefällt mir gut.

Nachdem ich in letzter Zeit immer wieder gelesen habe, dass die Tropfenfotografie doch schon ein recht teures Hobby geworden ist, und sehr Technik lastig, habe ich Heute ein neues Video hochgeladen.
Und zwar, wie man Low-Budget Tropfenfotos machen kann.

Ganz nach dem Motto: Back to the roots!
Auch hab ich bewusst mit nur EINEM Blitz gearbeitet, da die meisten zum Start nicht 4 oder 6 zur Verfügung haben.
Das Video könnt ihr euch hier ansehen: http://www.youtube.com/watch?v=03R-3YO7w4k

Zum Glück hab ich es immer noch drauf mit einem Infusionsset einen TaT zu treffen Von ca. 50 Aufnahmen hatte ich 3 Treffer! :)

Viel Spaß beim Ansehen ;)
 

Anhänge

@ Daniel,
schön, daß Du daran erinnerst, wie alles einmal angefangen hat. :top:
Das waren noch Zeiten, als alles noch richtige Handarbeit war. Es gab natürlich auch viel Ausschuß, aber wenn man die Tropfenfolge (ca.10 Tropfen pro Sekunde) raus hatte und ein wenig Übung hatte konnte man einfache und schöne Tats erzielen. Anbei ein Foto von meinem ersten Ventil ;)
 

Anhänge

Hallo

OK. Ich gebe zu das ich keine 1000 Seiten durch lesen möchte um mir alle Infos zusammen zu suchen.

Gibt es irgendwo eine Infoseite die alle aktuellen Steuereinheiten zur Tropfenfotografie? So zu sagen als Übersicht.

Ich möchte mit 3 Ventilen arbeiten können.



DANKE
Christian
 
Hallo

OK. Ich gebe zu das ich keine 1000 Seiten durch lesen möchte um mir alle Infos zusammen zu suchen.

Gibt es irgendwo eine Infoseite die alle aktuellen Steuereinheiten zur Tropfenfotografie? So zu sagen als Übersicht.

Ich möchte mit 3 Ventilen arbeiten können.



DANKE
Christian

Sind nur 907 Seiten.... Das schaffst du schon:)
 
du kannst mal auf meine Einkaufsliste gehen: http://www.nimmervoll.org/highspeed/highspeed.html
Dort habe ich im groben die wichtigeren Sachen zusammen gefasst.
Mal eine Frage an den Spezialisten: gibts eigentlich nur 'digitale' Ventile, oder auch welche, die sich 'dosiert' aufmachen lassen (schon elektrisch)? Dann könnte man doch die Tropfenfrequenz sehr genau regeln, etwas trickreich sogar automatisch (also nachregeln), wenn das offenbar sehr wichtig ist.

P.S.: Ich les hier seit einiger Zeit nur mit und nehm mal die Gelegenheit auch gleich mal wahr zu sagen: Wahnsinnsbilder!! Ehrlich, es ist für Außenstehende kaum zu glauben, dass man sowas 'konstruieren' kann - irre :top:.
 
Mal eine Frage an den Spezialisten: gibts eigentlich nur 'digitale' Ventile, oder auch welche, die sich 'dosiert' aufmachen lassen (schon elektrisch)? Dann könnte man doch die Tropfenfrequenz sehr genau regeln, etwas trickreich sogar automatisch (also nachregeln), wenn das offenbar sehr wichtig ist.

P.S.: Ich les hier seit einiger Zeit nur mit und nehm mal die Gelegenheit auch gleich mal wahr zu sagen: Wahnsinnsbilder!! Ehrlich, es ist für Außenstehende kaum zu glauben, dass man sowas 'konstruieren' kann - irre :top:.

Hi pspilot,

Ja, es gibt Proportional-Ventile ( http://www.magnetventile-shop.de/ma...etventil-1/4-zoll-nc-direktgesteuert-v15.html), mit denen man die Durchflussmenge bestimmen kann (ca. 90€ pro Ventil) aber ich denke für unseren Bereich ist es vollkommen ausreichend über die Dauer der Öffnung des Ventils die Tropfenmenge zu bestimmen.

Korrigiert mich wennich falsch liegen sollte.
 
Gibt es irgendwo eine Infoseite die alle aktuellen Steuereinheiten zur Tropfenfotografie? So zu sagen als Übersicht.

Ich möchte mit 3 Ventilen arbeiten können.

Hallo Christian,

mit allen Steuereinheiten kann ich nicht dienen. Mir sind drei Systeme bekannt, mit denen man Magnetventile, Blitzgeräte und Kameras gleichzeitig steuern kann:

StopShot ist auch mechanisch mit dem entsprechenden Zubehör fast "plug and play" Als Nachteil erscheint mir, dass nur drei Ausgänge vorhanden sind.
Das Gerät ist ohne PC "standalone" zu betreiben.

glimpsecatcher wird von den "Profis" hier benutzt. Der Vorteil ist eine sehr hohe Flexibilität, was die Anschlüsse betrifft. Auch 5 Ventile sind ohne weiteres möglich. Die Steuerung ist µS-genau, bei den anderen lediglich ms (1/1000 s). Leider ist keine Webseite mit weiteren Informationen und Preisen vorhanden.

crazyTrickler ist auf drei Magnetventile beschränkt. Von Vorteil ist, dass das Gerät auch ohne PC für viele andere Anwendungen (integrierter Lichtsensor, Intervall, Stroboskop, Lichtschranken) zu gebrauchen ist.

fG Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf und alle anderen Leser....

Ralf, du sprichst von 3 Steuereinheiten, aber was ist mit dem Arduino. Habe hier schon einiges gelesen, aber ich bin mir leider noch nicht sicher, womit ich beginnen soll?

Arduino ist glaube ich eine günstige Einstiegsvariante, allerdings habe ich noch nichts vernünftiges gefunden, wie ich was ich für die Steuerung mit dem Arduino alles benötige (Hardware, Software, etc).

Vielleicht hat noch jemand einen guten Tipp (will nicht gleich mehrere hundert Euros ausgeben)

Danke
Gruß Carsten
 
swoop100 hat nach Steuereinheiten für die Wassertropfenfotografie gefragt. Arduino ist etwas anderes, man kann ihn allerdings sehr gut dazu benutzen. Etwas Bastelei ist dazu notwendig.

Zu der Bastelvariante mit Arduino gibt es hier sehr umfangreiche Informationen, angefangen mit Lichtschranke bis zur MV-Steuerung. Auf der Webseite von Niggoh ist es etwas gebündelter. Die dort erwähnte Platine ist allerdings nicht mehr erhältlich.

fG Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
@Christian: es gibt noch ein weiteres, weniger bekanntes Steuergerät, mit dem sich ebenfalls sehr viel anstellen lässt. Ich arbeite mit dem Joker2. Er hat 4 Ausgänge, über die nach einem Softwareupdate des Entwicklers aber mittlerweile bis zu 8 externe Geräte angesteuert werden können (der Stereo-Klinkenausgang wird dazu in 2 separate Signale aufgeteilt). Vom gleichen Verkäufer gibt es auch Tropfenspender mit Mariottschen Flaschen, Lichtschranken (verwende ich für die Tropfenfotografie allerdings nicht) sowie ein Gestell. Wer also keine Lust zum Basteln hat, sondern sich mehr auf die künstlerischen Aspekte konzentrieren möchte, für den ist diese Lösung sicherlich empfehlenswert.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Euch allen schon mal vielen Dank für die Antworten. Gibt es irgendwo ein deutschsprachiges Video das den glimpsecatcher erklärt?

Ich bin leider kein Elektroniker und möchte mir einer Investition in der Größenordnung sicher sein das ich dieses Teil auch bedienen kann.

LG
Christian
 
Hallo Ralf und alle anderen Leser....

Ralf, du sprichst von 3 Steuereinheiten, aber was ist mit dem Arduino. Habe hier schon einiges gelesen, aber ich bin mir leider noch nicht sicher, womit ich beginnen soll?

Arduino ist glaube ich eine günstige Einstiegsvariante, allerdings habe ich noch nichts vernünftiges gefunden, wie ich was ich für die Steuerung mit dem Arduino alles benötige (Hardware, Software, etc).

Vielleicht hat noch jemand einen guten Tipp (will nicht gleich mehrere hundert Euros ausgeben)

Danke
Gruß Carsten

Hallo,

2 -3 Seiten weiter oben habe ich meine "Sachen" mal genannt.

Droplet funktioniert prima mit der Bastel-(Version) der Crazymachine.

Die Bastelversion habe ich auf einem Breadboard untergebracht.
Da ist noch jede Menge Platz.
Also könnte man das optimieren (Löten / kleineres Breadboard) oder den Platz für Erweiterungen nutzen.
Auf Löten werde ich persönlich verzichten.
(Ich habe schon mal hier und da gelötet und weiß wie schnell ich Bauteile verbrutzeln kann.)

Auf dem zweiten Foto sieht man noch Lüsterklemmen.
Das habe ich geändert und die Elektronik in einem Holzkästchen verpackt.
Da gibt es jetzt coole Steckerbuchsen ... :rolleyes:

Die dargestellte Schaltung ist vorbereitet für drei Ventile.
Zu dem Zeitpunkt waren nur zwei Ventile angeschlossen.

Der Arduino Uno ist dann noch das "teuerste" Teil.
Die paar Widerstände, Dioden Transistoren und Optokoppler kosten zusammen nur ein paar Euro.

Grüße,
Klaus
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

nach längerer Pause haben wir uns mal was gebastelt.
Gestell, Lichtschranke, Nerotrigger und Impulsgenerator.
Wir arbeiteten mit Wasser und Milch, sowie Lee-Folien vor den 3 Blitzen.
Hier die ersten Ergebnisse.

Schönen Sonntag, Gruß Nopogo
Tropfen_NT_ROLE6840.jpg

Tropfen_NT_ROLE6951.jpg

Tropfen_NT_ROLE7017.jpg
 
Hallo

Ich hab heute zum ersten mal mit zwei Blitzen und einem Infusionsbesteck und einer Plexiglas Wanne von IKEA rum experimentiert. Nun vergleiche ich eure Bilder mit meinem und es kommen Fragen auf.

- Ich denke das meine Kamera zu hoch stand. Kann das sein? Dadurch erscheinen die Tropfen nicht so hoch.

- Wie bekommt ihr das hin das der hintere Rand des Beckens nicht zu sehen ist?

- Aus welcher Höhe lasst ihr die Tropfen ca. fallen?


Danke
Christian
 

Anhänge

  • 10001005_621578357922267_260850359_o.jpg
    Exif-Daten
    10001005_621578357922267_260850359_o.jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 83
  • 1965480_621579327922170_2039245683_o.jpg
    Exif-Daten
    1965480_621579327922170_2039245683_o.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 91
WERBUNG
Zurück
Oben Unten