• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Hallo zusammen!

Super Thread, den Ihr hier habt! Ich hab mich vor einigen Jahren schon mal mit "handgemachten" Tropfen beschäftigt. Damals noch mit nem HiViz Board und mit recht bescheidener Ausleuchtung.
Dieser Thread hier hat mich aber motiviert, mich wieder intensiver mit Wassertropfen-Fotografie zu beschäftigen. Diesesmal aber per Microprozessor gesteuert :)

Ventile habe ich bereits 3 Stück, aber zunächst möchte ich mit nur einem Ventil arbeiten, bis ich das gemeistert habe.

Mein Setup habe ich vorgestern fertiggestellt. Für die Ventile habe ich mir mit einem 15mm Heizungsrohr etwas zusammengebastelt, damit ich sie (jedes Ventil für sich) so flexibel wie möglich verstellen kann: seitlich verschieben, seitlich drehen & "in die Tiefe" (also zur Beckenlänge gesehen) drehen.

Um ein Ventil genau senkrecht auszurichten habe ich mir eine kleine Wasserwaage für den Blitzschuh genommen, und diese unten an ein Düsenöffnung geklebt. Die zugeklebte Düse dann ins Magnetventil geschraubt, Magnetventil ausgerichtet, dann die eigentliche "Tropfdüse" eingeschraubt....
Sollte also alles schön "im Wasser" sein :top: :)

Meine maximale Säulenhöhe ist im Moment etwa 10cm. (30cm Tropfhöhe, 15-20mm Wasserbecken, Xanthan-Gemisch, Düsendurchmesser 4mm, Düsenöffnung 95 Millisekunden).
Da ist also noch etwas Luft nach oben :)

Frage mal an Euch in Sachen Tropfwasser:
Was für eine Konsistenz sollte das denn etwa haben? So wie Milch? Oder eher so wie Sahne?
Mein Xanthan-Gemisch kommt mir etwas dickflüssiger als Sahne vor. (etwa 1TL Xanthan auf 800ml Wasser). Ist das schon zu dick?

Gruß & Danke
Björn
 

Anhänge

  • Screen Shot 2013-11-08 at 12.50.25.jpg
    Exif-Daten
    Screen Shot 2013-11-08 at 12.50.25.jpg
    32,6 KB · Aufrufe: 110
  • Screen Shot 2013-11-08 at 12.50.14.jpg
    Exif-Daten
    Screen Shot 2013-11-08 at 12.50.14.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 67
Leute ich brauche HILFE, ich bin am verzweifel und habe langsam wirklich die Schnauze voll =(


Ich habe hier die schaltung von Mirkole, dieses drecksding von Optokoppler lässt keinen strom durch ....

Ich habe hier 10 Stück getestet keiner lässt Strom durch, wo liegt das Problem ????


Zum heulen :(
 
Hallo,

Welcher Optokoppler (genau Bezeichnung)?

Am Eingang des Optos liegen 5V (oder 3,3V) an, damit der Optokoppler durchsteuert?
Hast du mal versucht am Ausgang die Anschlüsse umzudrehen? (Kabel an Ausgang1 auf Ausgang2 und umgekehrt)?

mfg
Hannes
 
Optokoppler BD139
Es liegen ca. 1,6Volt an, da mir hier schon im Thread gesagt wurde, das ich auf 1,6Volt regeln soll, also 220Ohm Widerstände nehmen, dass kuriose in einer anderen Schaltung funktionieren sie...

Umgedreht habe ich die auch schon.
 
Zudem würde ich jedem ohne Elektronisches Wissen raten, sich erst einmal in die Grundlagen der Mikroprozessortechnik einzulesen. Falls man in Unwissenheit seine Kamera röstet, ist man übrigens selber Haftbar.
 
Sry, habe in dem Moment irgendwie an den Transistor gedacht, kann ja mal passieren ^^

Ja habe mich eingelesen, also ist das soweit ok es ist der SFH610.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Nachdem ich meine Düse gereinigt habe, hat sich am Doppeltropfen nix gebessert (es waren immer noch mehrere).

Danach habe ich es mit einer dickeren Xanthan-Mischung probiert, damit ist es viel besser geworden.

Mit meiner Steuerung habe ich anfangs eingestellt, dass der Tropfenablauf alle 5 Sekunden wiederholt wird (und jedesmal ein neues Foto entsteht). Das hat nicht wirklich funktioniert, erst mit einer Pause von mind. 20 Sekunden waren die Fotos "reproduzierbar".

Wird der erste Doppeltropfen mit zwei Ventilen eigentlich leichter einzustellen (jeweils ein Tropfen aus beiden Ventilen mit einem kurzen Abstand)? Ein einzelner Tropfen funktioniert nämlich bei mir immer, aber bei längeren Öffnungszeiten werden es immer mehrere kleine Tropfen die nicht sauber übereinander liegen.

Hannes
 

Anhänge

Update:

Nachdem ich es eben nochmal Versucht habe, da es ja nicht angehen kann, das die in nem anderen Schaltkreis funktionieren, habe ich es einfach mal länger versucht immer wieder ausgelöst in der Hoffnung das es funktioniert (auf Wunder muss man immer hoffen ^^)
UND siehe da, nach knapp 10min, ohne was zu ändern immer nur versuchen, das gewünschte "Klack,Klack", endlich es funktioniert, keine Ahnung was los war, aber jetzt klappt es.


Falls jemand hier doch eine Erklärung hat, wäre diese doch auch ganz interessant!

Auszuschließend sind übrigens alle anderen Bauelemente, da ich diese auch einzeln getestet habe, in meinem Schaltkreis haben letztlich nur die Optokoppler nicht funktioniert.
 
Verdickungsmittel

Hallo,

Die meisten hier nehmen anscheinend als Verdickungsmittel entweder Xanthan oder Guarkernmehl.

Nun hat ja jeder so seine eigenen Mischungsverhältnisse & Rezepturen, aber dennoch mal verallgemeinernd gefragt:

Gibt es zwischen beiden irgendwelche grundlegenden Unterschiede bezüglich der Tropfenformen? Ich meine: Gibt es bestimmte Formen, die entweder mit Xanthan oder Guarkernmehl besser funktionieren?

Viele Grüße
Björn
 
Hallo zusammen,
Ich hätte da auch mal eine Frage:
wie schließt ihr den ein Blitz an das Arduino:confused::confused::confused:
Also welche Anschlüsse am Blitz benutzt ihr oder wie macht ihr das:confused::confused::confused:

Gruß
Tom
 
@Mirkole: Kannst Du da mal ein Bild davon einstellen?

Für den Zusammenbau der Teile gibt es beim Lieferant übrigens nen Acrylglaskleber. Nicht teuer, klebt und dichtet wunderbar :)
Nachteil:stinkt wie die Pest :eek:

Weiss net obs noch gebraucht wird. Hier die Bilder von meiner Wanne mit der integrierten Vertiefung von der Thread-Seite 859.
Durchmesser ist ca. 8cm insgesamt. Tiefste Stelle ca. 8mm (die Vertiefung ist nicht ganz voll auf dem Bild)
 

Anhänge

Hallo Foto0,

Der Blitz wird entweder mit der Blitzsync-buchse oder dem Blitzschuh mit dem Arduino verbunden. Beim Blitzschuh ist der Kontakt in der Mitte zum Auslösen des Blitzes.

Als Schaltung kannst du die Schaltung von Mirkole anschauen (Seite 3 in seiner Anleitung). (Wobei mir die 22 Ohm Vorwiderstand etwas wenig vorkommen: V am IO Pin = 5V, max 40mA, Vorwärtsspannung am SFH = 1,125V -> laut meiner Rechnung mindestens 100 Ohm, damit der IO Pin nicht gestresst wird)

mfg
Hannes
 
Danke erst mal für die Antwort.
Also müsste ich beide Kabel an den Mittlerin Pin anschließen oder wie ?
Bin auf dem Gebiet kein Experte.


Quelle: Anleitung zum Trickler1-1
 
Einen an den Mitleren und den anderen an die äußere Platte =)

Ich habe mir einen alten defekten Funk Blitzauslöser besorgt bei Ebay für wenige Euronen und habe den aufgeschraubt und meine Kabel angelötet.

Jetzt kann ich den Blitz aufstecken und durch das Adurino auslösen lassen.

Die Kabel am Blitz zu befestigen ist eher eine unschöne Lösung, aber mit Gaffa klappt ja bekanntlich alles und das wird in der Fotografie ja schon fast mehr als die Kamera verwendet XD
Mit den Kabeln kannst Du aber auch einfach testen, schalte den Blitz an und nimm dir ein Kabel, die eine Seite an den mittleren Pinn, die andere Seite an die Metallplatte, nun müsste dein Blitz auslösen.
 
Hallo,

Hier nochmals ein paar Bilder vom vorletzten Wochenende ...

Ich würde mich weiterhin über Verbesserungsvorschläge freuen!

An meiner Tropfensteuerung werde ich noch eine kleine Änderung vornehmen (Die Ventile wurde bisher übers Arduinoboard versorgt, dadurch war die Spannung nur 11,3V. Vielleicht verbessert eine direkte 12V Versorgung das Schaltverhalten der Ventile...)

Hannes
 

Anhänge

@1989N1: mir gefallen Deine Bilder schon ganz gut :top:

Mir fallen zwei Punkte in Bezug auf Deine Belichtung ein:

1. Natürlich die "Horizontlinie", da könntest Du mit etwas Rumprobieren den harten Übergang zwischen Wasseroberfläche und Hintergrund verbessern (was in Bild 2 schon ganz gut gelungen ist).

2. Meine ich, in Bild 3 und 5 eine Doppelbelichtung zu erkennen. Insbesondere an den noch fallenden Tropfen kann man "Schatten" ausmachen, die für mich die ne Doppelbelichtung aussehen. Könnte es vielleicht sein, daß Deine Blitze nicht 100% synchron auslösen ?
 
Danke...;-)
Mein Becken ist 105 x 40 x 2,5. Für extrem flache Aufnahmen wird auch das knapp....
Aber wie auch schon jemand geschrieben hat, finden solche Aufnahmen in einer Schüssel statt die nur im Becken steht.

Zu meiner Vertiefung: Mein Wannenboden ist aus diesem milchigen Acrylglas das auch für den Hintergrund benutzt wird. Das hab ich einfach mit nem Baumarkt-Heissluftfön erhitzt und dann mit irgendwas rundem runtergedrückt. Duchmesser ca 10cm.

Nette Idee Mirkole mit der Vertiefung, was für Formen kommen den da raus?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten